R 03: Wanderung durch Bocholt-Suderwick und Dinxperlo
Münsterland: Beliebter Rundwanderweg
Grenzen sind Kindern nur schwer zu vermitteln. Nicht die in Erziehungsfragen. Die sowieso. Staatsgrenzen in unserem vereinigten Europa verstehen Kinder nur sehr schwer – von der früheren innerdeutschen ganz zu schweigen.
Bei diesem Wander-Tipp kann die Familie versuchen, ihren Kindern direkt vor Ort eine Grenze zu zeigen: so wie sie früher war mit Schlagbaum und Zaun, und so, wie sie heute ist, freitippelnd von einer Straßenseite zur anderen. Möglich ist dies in Suderwick (ein Stadtteil von Bocholt) und Dinxperlo (fühlbar direkt nebenan in den Niederlanden). Wir begeben uns auf grenzberschreitende Wege auf einem Rundwanderweg mit einer Länge von 15 Kilometern und folgen erst einmal der Raute (◊), später dem X 4, kurz danach wieder der Raute (◊) bis zum Ziel.
Start und Ziel dieser Wanderung ist die evangelische Kirche in Bocholt-Suderwick, neben dem Dorfplatz, ein 1877 erbauter romanischer Backsteinsaal. Wenn wir der Raute folgen, kommen wir zum Dorfplatz mit einer 1996 erschaffenen Bronzefigurengruppe, die auf humorvoll-nachdenkliche Weise an die Zeiten erinnert, in denen in Suderwick und Umgebung der Schmuggel blühte. Die Schmuggler schauen sich vorsichtig um; etwa 150 Meter weiter steht ein Zöllner, der ein Fernglas auf die Gruppe richtet. Ein Steinwurf weiter, gegenber dem Eckgebäude, an dem Sporker Straße und Keupenstraat spitzwinklig zusammenlaufen, stand das Zollamt, in dem ab 1963 rund 30 Jahre lang die Zollformalitäten erledigt wurden.
Die Grenze zwischen Suderwick und Dinxperlo verläuft mitten durch die Dorfstraße exakt an der Bordsteinkante entlang. Die deutsche Seite heißt Hellweg, die niederländische Heelweg. Der Fußgänger ist in Deutschland, die Autofahrer sind in den Niederlanden. über den Hellweg führt uns der Weg Richtung Dinxperlo Zentrum. Die Gemeinde Dinxperlo wurde übrigens durch die Gemeindereform vom 1. Januar 2005 aufgelöst und gehört jetzt zur Gemeinde Aalten. Wir sehen die katholische Pfarrkirche St. Michael, deren Geschichte zurück bis in die Zeit der Reformation zurückreicht.
Am Dinxperloer Marktplatz ist in einem alten Fachwerkhaus das Grenslandmuseum untergebracht. Es ist übrigens mit Baujahr 1787 das älteste Gebäude Dinxperlos. Die Ausstellung geht insbesondere darauf ein, dass es schon etwas Besonderes war und ist, eine Grenze durch ein geschlossenes Wohngebiet zu haben. 63 Zollbeamte waren dort stationiert. Es zeigt aber auch den dortigen früheren Schleichhandel mit vielen Schmuggeltricks. Es gibt auch eine Übersicht von Dingen, die mit dem Zoll zu tun haben. Ferner beschlagnahmte Waffen, Rauschgift, Notgeld und Fotos. Der Schlagbaum vor dem Museum tat übrigens seinen Dienst am Zollamt Dinxperlo-West – Brüggenhütte. Alles das gehört seit dem 1. Januar 1993 der Vergangenheit an.
Weiter geht es zum Marktplatz an der Kirche „Nederlands Hervormde Kerk“. Jeden Freitag ist bunter Wochenmarkt, der viele Besucher – sogar aus dem Ruhrgebiet - anlockt. Das Glockenspiel in der Kirche von 1993 besteht aus 50 einzelnen Glocken, die genau aufeinander abgestimmt sind.
Wir folgen weiter der Raute und kommen über den Holtwicker Bach (Bäke). Am Ende des Rautenweg stoßen wir auf den Hauptwanderweg X 4 des Westfälischen Heimatbundes, dem wir nach links folgen. Es geht an der Aa entlang zum knapp 50 Hektar großen Feuchtwiesengebiet Suderwicker Venn. Es wurde 1988 zum Naturschutzgebiet erklärt. Als Brutbiotop aber auch als Nahrungs- und Rastbiotop für durchziehende Vögel gehört es zu einem ganzen Netz von Feuchtwiesengebieten zwischen Niederrhein und Westmünsterland, die zwischen 1985 und 1989 unter Schutz gestellt wurden. In der Brutzeit von März bis Ende Juni ist selbstverständlich das Betreten der entsprechenden Flächen nicht erlaubt. Logisch. Vom Weg aus aber haben wir die Möglichkeit, mit einem Feldstecher die Charaktervögel, also Brachvogel, Kiebitz und Uferschnepfe, zu beobachten.
Es geht weiter über die Aa-Promenade bis zur Demmingbrücke. Dies ist die malerischste Strecke dieser Wanderung. Wir finden alsbald die Raute, mit der wir nach links den Wanderweg X 4 verlassen. Es geht gen Norden, nach rechts am Holtwicker Bach entlang, und im Zickzack bis zum „Elf-Apostel-Weg“. Dieser Weg, der das Suderwicker Feld am Hahnenpatt mit Spork verbindet, verdankt seinen kuriosen Namen nicht elf biblischen Menschen, sondern zwölf Buchen, die früher an einem Stück des Wegs aufgereiht waren. Elf Apostel? Zwölf Buchen? Einer dieser Apostel wurde vor Urzeiten durch ein Unwetter zerstört, da waren’s nur noch elf.
Wir kommen weiter zum Euregio-Grenzbergang beim Hof Wassink. Die Grenze wird nicht von der Brücke über den breiten Graben gebildet, sondern von dem schmalen Steg, den wir erst erreichen, wenn wir über den neuen Pfad zwischen den Grundstücken und am Wall entlang wieder Richtung Norden schwenken. Eine bescheidenere Grenze als diese ist wohl kaum vorstellbar.
Am Hinweisschild Duitsland biegen wir links in den Hagtweg ein, der uns einige hundert Meter über Aaltener Gebiet nach Dinxperlo führt, wo der gleiche Weg plötzlich einen anderen Namen trägt, die an die alte Flurbezeichnung „Am Boesfeld“ erinnert. Dort befindet sich auch die winterliche Attraktion Dinxperlos, eine Natureisbahn.
Über Gras- und Sandwege führt der Weg in den kleinen Park „Welinks Bos“. Wir verlassen das Dinxperloer Gebiet um den kleinen Wald Welinks Bos, passieren den Aaltense Weg und gehen am Ortsrand entlang auf der Keupenstraat zum Ausgangspunkt zurück. Und nun haben wir die gleiche Grenzsituation wie zu Beginn unserer Wanderung. Im östlichen Feldrand sehen wir in regelmäßigen Abständen die Grenzsteine, die dort seit 1815 die Staatsgrenze markieren.
Empfohlene Karte: Freizeitkarte NRW Nr. 7 (Kleve, Niederrhein) im Maßstab 1 : 50.000, herausgegeben vom damaligen Landesvermessungsamt NRW. Noch zu beziehen über den örtlichen Buchhandel. Also Restbestände sichern.
Autorentipp
Planen Sie Zeit für einen Besuch im Grenslandmuseum Dinxperlo ein. Weitere Informationen finden Sie online unter: https://www.grenslandmuseum.nl/DE/
Besuchen Sie unsere Internetseite: www.whb.nrw/wanderwege

Weitere Infos und Links
TIPP: Bitte lesen Sie dazu unsere ausführliche Broschüre „Spurensuche im Münsterland 3“. Diese können Sie beim WHB bestellen oder auf unserer Internetseite herunterladen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.whb.nrw/wanderwege
Wenn Sie einen Besuch im Grenslandmuseum Dinxperlo einplanen möchten, finden Sie weitere Informationen online unter: https://www.grenslandmuseum.nl/DE/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Wanderung folgt dem Hauptwanderweg X 4 sowie zwei Rauten- bzw. Verbindungswegen (◊). Sie ist auf der gesamten Strecke wandersicher mit dem X bzw. der weißen Raute (◊) markiert.
Die Wanderung startet an der evangelischen Kirche in Bocholt-Suderwick und folgt zunächst der Raute. Erst an der Bocholter Aa stoßen wir auf den Hauptwanderweg X 4, dem wir nach links entlang der Aa bis zur Demmingsbrücke folgen. Hier verlassen wir den X 4 wieder und biegen nach links auf die Raute ab, die uns wieder bis nach Bocholt-Suderwick führt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Für Ihre An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie am besten die Internetseite oder App www.bubim.de (= Bus und Bahn im Münsterland). Diese beinhaltet u.a. Fahrpläne, Tarifauskünfte und einen Haltestellenfinder.
Als automatische Fahrplanauskunft steht Ihnen die kostenlose Nummer 0800 350 40 30 zur Verfügung. Eine persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft können Sie kostenpflichtig unter 0180 6 50 40 30 anrufen (Festnetz 20ct/Verbindung, mobil max. 60ct./Verbindung).
Buslinie C 7 bis Suderwick, Grenze
Anfahrt
Sporker Straße 12, 46399 Bocholt
Koordinaten: 51.860851, 6.499971
Parken
Parkplätze finden Sie sowohl am Beginn der Strecke als auch unterwegs in Dinxperlo und Suderwick.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Eine ausführliche Broschüre zur Wanderung „Spurensuche im Münsterland 3“ steht Ihnen auf der Internetseite des WHB im Bereich Wanderbroschüren zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen