Freimann - Fröttmaninger Berg - Isarauen

München-Ingolstadt: Wanderung
Der Rundweg beginnt und endet im alten Ortskern von Freimann am Sankt-Nikolaus-Platz, gegenüber der Kirche. Der U-Bahn-Halt Freimann ist nur ca. 200 m entfernt auf der anderen Seite der Unterführung.
Vom Platz aus folgt der Weg der Heinrich-Grob-Str. bis zur T-Kreuzung, dort geht es links in die Situlistr. Auf Höhe der Schule (kurz bevor die Situlistr. in eine Unterführung übergeht) biegt der Weg rechts in die Kulturheimstr. Dieser Straße zieht sich durch ein beschauliches Wohngebiet bis sie vor einem mehrstöckigen Wohnhaus mit endet. Leicht links versetzt geht es weiter an der Kleingartenanlage vorbei (Josef-Wirth-Weg). Der Weg endet an der Kläranlage in der Freisinger Landstraße, der wir nach links folgen. Nach kurzer Zeit passieren wir das Gut Großlappen, einem Ökobauernhof im städtischen Besitz.
Der Weg geht immer weiter an der Kläranlage entlag, im späteren Verlauf parallel zur Autobahn. Die Kläranlage riecht man praktisch gar nicht - störender sind schon eher die Geräusche der Autobahn. Der Weg ist aber sowieso nur einige hundert Meter lang und geht dann in die Grünanlage am Fröttmaninger Berg über.
Der Fröttmaninger Berg sticht als einzige Erhebung in der Umgebung heraus. Kein Wunder, er ist nicht natürlichen Ursprungs, sondern eine alte begrünte Mülldeponie. Das alte Dorf Fröttmaning musste in den 50er-Jahren der Mülldeponie weichen. Erhalten ist nur noch die romanische Kirche Heilig Kreuz Fröttmaning. Dies ist nebenbei die älteste Kirche Münchens und lohnt einen kleinen Abstecher vom Weg.
Unweit der Kirche steht als Erinnerung an das versunkene Dorf eine Replik der Kirche halb im Berg verschüttet. Der Weg geht über einen kleinen, steilen Pfad den Berg hoch bis zum Windrad. Oben bietet sich eine hervorragende Aussicht über München und das nördliche Umland.
Von der Kuppe aus geht es an der Straße die Ostseite hinunter bis wir wieder auf die Freisinger Landstraße kommen. An der Ampel beim Islamischen Zentrum (der ältesten Moschee Bayerns) überqueren wir die Straße und biegen direkt hinter dem Kanal rechts in den Weg ein. Der Weg wendet sich nach links in den Wald und passiert bald große Bärlauchfelder.
Am Parkplatz angekommen folgen wir dem Rad- und Wanderweg in Richtung Notauslasskanal. Den Notauslasskanal überqueren wir an der Brücke und folgen ihm danach an der anderen Seite bis zur Isar. Hier kann man entweder dem Isarradweg folgen oder ein paar Meter weiter unten dem Trampfelpfad am Ufer.
Nun geht es für einige Kilometer stromaufwärts an der Isar entlang. Hinter dem Bayrischen Rundfunk und vor der Leinthaler Brücke geht es rechts ab und zwischen Bahndann und Rundfunkgelände entlang. Auf der Höhe der nächsten Unterführung biegen wir rechts in den Wald und durchqueren eine schöne, ruhige Wiesenlandschaft. An deren Ende stößt der Weg auf die Floriansmühlstraße. Dieser folgen wir in Richtung Stadt, über die Freisinger Landstraße hinweg, bis zu ihrem Ende. Am Ende geht es rechts in die Situlistraße und bald wieder links in die Heinrich-Grob-Straße, wo die Tour endet.
Autorentipp
Der Weg, den wir gegangen sind, ist nicht barrierefrei. Wählt man am Fröttmaninger Berg und an der Isar eine geringfügig andere Route, lässt sich der Weg auch mit Rollstuhl, Fahrrad und Kinderwagen problemlos zurücklegen.
Einkehrmöglichkeiten gibt es am Anfang und Ende der Runde in Freimann, unterwegs jedoch nicht. Es wäre jedoch kein großer Umweg, am Isardüker Unglück die Isar zu überqueren und beim Restaurant Seegarten am Poschinger Weiher eine Pause einzulegen.
Die Runde lässt sich abkürzen, indem man mit dem Bus bis zur Wallnerstr. fährt (an der Freisinger Landstr. zwischen Fröttmaninger Berg und Isarauen gelegen). Wer am Poschinger Weiher einkehren möchte, kann auch auf der rechten Isarseite zwischen Isarkanal und Isar weiter gehen und dann an der Leinthaler Brücke/Föhringer Ring wieder auf die linke Isarseite wechseln. Alternativ kann man die Tour auch in Unterföhring beenden.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
z. B. Zwischen Lissabon und Porto ist die Infrastruktur noch nicht so gut ausgebaut. Die Etappen von einer Unterkunft zur nächsten können dementsprechend lang und abenteuerlich sein.Start
Ziel
Hinweis
Koordinaten
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen