04 Voralpenweg, E07 (Südroute): Reisalpen-Schutzhaus - Lilienfeld
Weiter durch die Niederösterreichischen Voralpen auf einen der beliebtesten Aussichtsberge, den Muckenkogel.
Mostviertel: Aussichtsreiche Wanderung
Von der Reisalpe wandern wir in einem Linksbogen die Almwiese hinab entlang der Reismäuer zu einem kurzen Waldstück, nach dem weitere Wiesen erreicht werden. An deren Ende wenden uns scharf nach rechts auf einem Steig, der in einem Bogen nach links (westl.) in einen Weg übergeht und uns hinab zum Gscheidboden bringt. (Wesentlich rascher und auch schöner kann man hierher gelangen, wenn man in dem kurzen Waldstück nach der ersten Almwiese einem schwach ausgeprägten, schlecht grün markierten Steig folgt. Dieser führt zunächst sehr steil (Seil) durch ein Waldstück zwischen den Reismäuern hinab und geht später in eine Forststraße über. Zeitersparnis etwa eine ¾ Std.).
Wir behalten am Gscheidboden unsere Richtung vorerst bei, ehe sich unser Weg steil hinauf zum Rotenstein (1126 m, Vorsicht bei Nässe, Trittsicherheit!), schließlich nach Norden zur Kandlhofalm wendet und uns auf dem Kamm der Sternleiten zur Traisner Hütte auf dem Gipfel der Hinteralm bringt. Von der Hütte geht es zunächst leicht bergab über den Kamm weiter zum Muckenkogel mit seiner Sendeanlage und steil hinab zur Bergstation des Sesselliftes. Geradeaus können wir hier direkt zur Lilienfelder Hütte gelangen.
Von dort gehen wir in den Wald und durch diesen in zahlreichen Kehren hinunter. Bald danach erreichen wir die Trasse der ehemaligen Skiabfahrt, wenden uns dort nach links, dann abermals auf einem Fußweg in Kehren durch Wald hinab zum Glatzwiesensattel. Von dort steigen wir auf dem Jägersteig ab, und gelangen zur Zufahrtsstraße der Talstation des Sessellifts. Auf dieser wenden wir uns nach links vorbei am Friedhof und den weitläufigen Stiftsgebäuden ins Ortszentrum von Lilienfeld.
Autorentipp
Eine Nächtigung ist auch auf bereits auf der Lilienfelder Hütte möglich, da die kommende Etappe relativ kurz gehalten ist.
Vom Muckenkogel nach Linienfeld kann auch der Einersessellift genommenwerden; Betriebszeiten unter www.sessellift-lilienfeld.at.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Reisalpen-SchutzhausTraisnerhütte
Lilienfelder Hütte
Lilienfeld
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Reisalpen-Schutzhaus (1399, K) – Gscheidboden (910 m, 1 ½ Std.) – Traisner Hütte (1311 m, K, 1 ½ Std.) – Muckenkogel (1248 m, ¼ Std.) – Lilienfelder Hütte (956 m, K, ¾ Std.) – Lilienfeld (383 m, K, 1 ½ Std.). Weg 204 A, auch 655, 15,5 km/5 ½ Std., ↑ 435 m, ↓ 1450 m
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)
Öffentliche Verkehrsmittel
In Lilienfeld Bahn- und Busanschluss nach St. Pölten.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 04 (Voralpenweg). Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, jeweils aktuelle Auflage exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at.
Kartenempfehlungen des Autors
ÖK 50 4205 (St. Aegyd am Neuwalde) und 4329 (Wilhelmsburg) ;F&B WK 012 (Hohe Wand – Schneebergland – Gutensteiner Alpen – Piestingtal – Lilienfeld – Triestingtal – Berndorf); Kompass WK 210 (Wiener Hausberge, Pielachtal –Traisental – St. Pölten).
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Leichte Wander- oder Laufschuhe.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen