Besichtigungen:
Rerik: Großsteingräber (unter www.rerik.de gibt es einen Flyer mit Erläuterungen als Download), Kirche, Heimatmuseum, Seebrücke
NSG Riedensee
Kühlungsborn: Haltepunkte der Kleinbahn Molli, Seebrücke, Bootshafen
Mecklenburgische Ostseeküste: Wanderung
mittel
Strecke 16,4 km
Ausgehend von der individuell günstigeren Verbindung mit Bus und Kleinbahn von und nach Bad Doberan, Kröpelin oder Neubukow (alles Haltestellen der DB Regio RE 8) starten wir unsere Wanderung in Rerik oder Kühlungsborn. Für die Dramaturgie und Spannung auf unserer Tour ist es egal. In Rerik beginnen wir mit einem Ausflug in die Vorgeschichte. Menschen der Jungsteinzeit lebten hier und schufen die Begräbnisstätten. Die Geschichte der Reriker Kirche ist nicht ganz so alt, sie reicht bis ins 13. Jh. zurück. Sehenswert ist die im norddeutschen Raum einmalige barocke Gestaltung. Der Riedensee ist einer der letzten in ursprünglicher Art erhaltenen Strandseen und ein wichtiger Brut- und Rastplatz für viele Vogelarten. Im Jahr 1878 begann der Bastorfer Leuchtturm seine Signale zu geben, er war die erste Blinkfeueranlage in der Mecklenburgischen Bucht. Zu guter Letzt runden wir unsere Wanderung mit einer gemütlichen Fahrt mit der Kleinbahn Molli, die seit 1886 ihren Dienst tut (Bäderbahn zwischen Heiligendamm und Bad Doberan – 1910 Erweiterung bis Kühlungsborn). Als Verbindung dazwischen ein schöner Wanderweg, Strand und Meer, egal ob bei Sonne, Sturm oder Nebel.
Autorentipp
Campingplatz, Tel. 038296/7 84 80
Bei starkem Seewind können Teile des Strandes beim Riedensee überspült sein, Einkehrmöglichkeiten auf dem Campingplatz Ostseecamp (Saison). Abhängig von einer günstigen Verbindung von und zum Bahnhof auch in Gegenrichtung ab Kühlungsborn (Haltepunkte der Kleinbahn) möglich.

Autor
Reiner PentherAktualisierung: 21.02.2014
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
31 m
Tiefster Punkt
0 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
KeineWeitere Infos und Links
Kurverwaltung Rerik, Dünenstr. 7, 18230 Ostseebad Rerik, Tel. 038296/78-429, Fax -513, ostseebad-rerik@t-online.de, www.rerik.deStart
Haltestelle Friedhof Rerik (23 m)
Koordinaten:
DD
54.106136, 11.637989
GMS
54°06'22.1"N 11°38'16.8"E
UTM
32U 672459 5998547
w3w
///unklaren.schritt.erwirken
Wegbeschreibung
Bei der Anfahrt fallen die beiden imposanten Hügel der Dolmen auf dem Feld li bereits ins Auge. Von der Haltestelle (1) gehen wir nach li auf sie zu. Ohne technische Hilfsmittel, nur mit menschlicher und tierischer Muskelkraft, wurden die gewaltigen Steine hierher gebracht, um Bauwerke zu formen. Zurück zur Haltestelle, dann in die Siedlung und li in die Kirchstr. Wir biegen in die erste Querstr. re ein und kommen zu einem dritten Großsteingrab. Nächste Querstr. li in R Kirche. Sie ist innen sehr sehenswert, vom Turm genießen wir den Rundblick. Wir erreichen die Flaniermeile. Auf der Haffseite gibt es die Anleger für Sportboote und den kleinen Fischereihafen. An der Ostsee empfängt uns die Seebrücke (2). Auf dem Schmiedeberg verschaffen wir uns noch einmal einen Überblick, dann geht es los. Wir folgen der M Blauer Strich E 9 oberhalb der Steilküste und wandern in R Ostseecamp Seeblick. Unser Weg macht um die Liebes-, Wolfs- und Teufelsschlucht kleine Bögen. Unter uns zwei markante Riesenfindlinge, der Elefantenstein und die Schildkröte, von der Brandung umspült. Es wandert sich sehr angenehm im Schatten des schmalen Waldstreifens, kleine Sitzplätze laden zur Rast ein. Nachdem wir die Hasenschlucht umgangen haben, sind wir am Zaun des Campingplatzes (3) angekommen. Ein schmaler Pfad führt um das Gelände herum, dann erreichen wir Meschendorf. Wir bleiben am Strand. Am Ende des Parkplatzes (4) kommen wir in das NSG Riedensee, re eine Tafel mit Informationen zu den geologischen und botanischen Besonderheiten. Die Bedingungen des Naturschutzes beachten und am Strand weiter wandern. Der E 9 führt als asphaltierter Radweg über Kägsdorf auf der Landseite um den See herum und ist nicht ganz so gut zu laufen. Ab Bukspitze (5) wandern wir in östliche Richtung nach Kühlungsborn, re in ca. 2,5 km Entfernung grüßt der Turm auf dem Bastorfer Signalberg. Nach der Ostseeklinik (6) können wir den Strand wieder verlassen und durch den Riedelwald, vorbei am Campingplatz, nach Kühlungsborn West (7) gehen. Auf der Strandpromenade setzen wir unsere Wanderung bis zur Seebrücke (8), dem Bootshafen und Bahnhof (9) in Kühlungsborn Ost fort.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Haltestelle Friedhof Rerik der Buslinie 104 (von Kröpelin) oder 105 (von Neubukow) des RVK (Regionalverkehr Küste), Auskünfte zum Fahrplan: www.rvk-rostock.deKleinbahn Molli: www.molli-bahn.de
Anfahrt
A20, AS Kreuz Wismar, B105 Richtung Neubukow, ab Neubukow über Reiker Straße bis RerikParken
Friedhof RerikKoordinaten
DD
54.106136, 11.637989
GMS
54°06'22.1"N 11°38'16.8"E
UTM
32U 672459 5998547
w3w
///unklaren.schritt.erwirken
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Rerik Kühlungsborn, Rad- und Wanderk., 1:30.000, Verlag Grünes Herz, ISBN 978-3-935621-14-4, € 3,75
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Wanderkleidung, Leichtwanderschuhe (auch Trekkingsandalen)Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,4 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
16 hm
Abstieg
31 hm
Höchster Punkt
31 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen