Entdecke die Biosphäre Schaalsee. Die große Seeligkeit

Mecklenburg-Schwerin: Beliebter Rundwanderweg
Autorentipp
Wegearten
Weitere Infos und Links
Essen & Trinken
Das Gasthaus zum See. Landgasthof in der Nähe des Neuenkirchener Sees, in dem schon über 200 Jahre Gäste bewirtet werden. »Lindi« Schröder und ihr Team tischen traditionell-mecklenburgische Gerichte auf, zubereitet mit regionalen Produkten, vieles aus dem eigenen Gemüse- und Kräutergarten – wir wurden noch nicht enttäuscht! Schöne Außenterrasse und leckerer Kuchen.
Übernachten
Bauernkate-Klein-Thurow Wer möchte, kann gerne bei uns hier im Biosphärenreservat Schaalsee, in schönster Natur eine ruhige Unterkunft finden, wir vermieten in einer denkmalgeschützten, ehemaligen Landarbeiterkate, zwei mit historischen Möbeln eingerichtete Ferienwohnungen. In der benachbarten Fachwerkscheune erwartet Euch, neben einem weiteren Apartment, auch ein kleines Heuhostel und B&B. www.bauernkate-klein-thurow.de
Bewertet und kommentiert gerne die Touren, wir sind für alle Hinweise dankbar!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startet die Tour, in dem vielleicht hübschesten Dorf auf der östlichen Schaalseeseite Techin, dass mit seinen liebevoll restaurierten reetgedeckten Fachwerkhäusern, den alten Streuobstwiesen und einer einsamen Badestelle, von der sich auf der gegenüber liegenden Seite der Halbinsel Techin in einer Baumkrone ein Seeadlerhorst entdecken lässt. Die geschützte Lage des Techiner Sees bietet einer Vielzahl Zugvögel, wie Kraniche, verschiedene Wildenten und Gänsearten einen geeigneten Rastplatz.
Der Weg führt entlang an geschützten Mooren und Feuchtgebieten des NSG Techin. Am »Kranichhof« überquert Ihr die Landstraße und erreicht über einen Pfad, der hier östlich abgeht, bald die Nordspitze des Neuenkirchener Sees, der einst durch das Abtauen von Gletschereis entstanden ist. Ein schmaler Weg führt dicht am Ostufer vorbei.
Am Nordende hinter der Badestelle lohnt es sich, das namensgebenden Dorf mit seiner uralten Feldsteinkirche zu besuchen, die deutlich sichtbar, in zwei Bauphasen entstanden ist. Der Chor aus wuchtigen Feldsteinen ist über 800 Jahre alt. Den Schlüssel gibt es im »Gasthaus am See«, das auch sehr gute, regionale Küche anbietet. Verlasst nun das Dorf in Richtung Schaalsee, quert rasch eine mittelalterliche Feldsteinbrücke. Hier lässt sich in für die Natur sicheren Dstanz eines der ehrgeizigsten Renaturierungsprojekte der Region beobachten: entlang einer halboffenen Weidelandschaft erstreckt sich eine großflächige Moorrinne von Neuenkirchen bis in das nördlich gelegene Klein Salitz, die wiedervernässt zum geschützten Lebensraum etwa für brütende Kraniche wurde. Im weiteren Verlauf des Spurweges gelangt Ihr zum Ausgangspunkt zurück, besonders schön ist der Weg über den Hügelkamm auf der Westseite des Neuenkirchener Sees.
Essen: Das »Gasthaus zum See« Neuenkirchen, Landgasthof in der Nähe des Neuenkirchener Sees, in dem schon über 200 Jahre Gäste bewirtet werden. Schöne Terrasse und leckere Kuchen. Es kommen regionale Produkte auf den Tisch, vieles aus dem eigenen Gemüse- und Kräutergarten
Anfahrt
Mit dem Auto: über die A24, Abfahrt Zarrentin, dann Richtung Lassahn bis Techin, Parken Sie am Besten am Ende der Dorfstraße an der InfotafelKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen