Naturlehrpfad zur Hanauer Hütte (Zustiegsweg von Boden)
Lechtaler Alpen: Beliebter Wanderweg
Auf dem gut angelegten Hüttenzustieg fällt es leicht, die kleinen grossen Wunderwerke der Natur zu entdecken. In der Hauptblütezeit von Juni bis Ende Juli überrascht der vermeintlich langweilige Fahrweg durch eine unglaubliche Orchideenvielfalt rechts und links des Weges.
Das Angeletal wird durch den gleichnamigen unverbauten Wildbach geprägt. Direkt am Aufstiegsweg zur Hanauer Hütte liegt ein schutzwürdiges komplexes Biotop, das Kleinstlebewesen wie Lurchen, Fischen und insekten einen wertvollen Lebensraum bietet. Im mittleren Abschnitt (Bereich Angelealm) dominiert eine mäandernde Weichholzbachaue mit Weiden und Grünerlen, charakteristischen Kies- und Sandinseln. Angeschwemmtes Begleitgrün sind Birken, Krummhölzer und Erlen.
Im Hüttenumfeld herrscht eine durch Beweidung geprägte Staudenflora (Kulturlandschaft), die unmittelbar in die alpine Flora übergeht. Hier findet man verdichtete Böden und Lägerflora, der weisse Germer hat ideale Bedingungen andere Pflanzen zu verdrängen, da er von den Weidetieren nicht gefressen wird. Ebenso breitet sich der stumpfblättrige Ampfer aus. Abgegrenzt davon haben hier die folgenden Pflanzen ihren Lebensraum: Alpendost, Weiden, die Alpen- und Almrosen, blauer und gelber Eisenhut,Meisterwurz, europäische Goldrute, Lichtnelke, Wiesenglockenblume, Kratzdistel, Braunelle, Frauenmantel, Silberwurz, kriechender Hahnenfuß, Küchenschelle, Margarite, schweizer Labkraut, Wacholder, Rauschbeere, Heidelbeere, Brillenschötchen, Teufelsklee Wiesenstorchenschnabel, Wundklee, stengelloser Enzian, Berufskraut, Hufeisenklee, Baldrian.
Hüttenumfeld /Aufstieg Richtung Kogelseespitze: Kohlröschen, Täschelkraut, Tragant, Alüenwucherblume, Läusekraut, Alpenlöwenzahn, BraunkleeIm Bereich der Seilsicherung zum Gufelseejoch befindet sich eine geologische Störung in Form einer Zerrüttungszone durch vermutlich unterirdisch steckengebliebene vulkanische Aktivität: Im Bereich einer Tiefseetonschicht bricht schwarzes Schiefergestein aus.

Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Fleece, Standardausrüstung für Bergwanderungen empfehlenswertStatistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen