Expedition Uthlande: Langeneß - Von Halligstorch bis Halligflieder
Wadden Sea World Heritage Explorer Verifizierter Partner Explorers Choice
Langeneß: Rundwanderweg
Über die Salzwiesen zum Quermarkenfeuer, vorbei an einer Warft, die wegen der Sturmfluten aufgegeben werden musste zum Seglerhafen und weiter zum ersten Vier-Sterne-Hotel auf einer Hallig, führt Sie der Weg wieder zurück zum Fähranleger. Ein Ausflug für einen entspannten Tag.
Die Tour ist Teil der Serie "Expedition Uthlande - Eine Landschaft im Meer und ihre Menschen". Die gedruckten Broschüren mit ausführlichen Informationen sind gegen eine Spende erhältich bei der Insel- und Halligkonferenz e.V., www.ihko.de, Tel. 04681-3468.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der kleine Knigge für Schutzgebiete:
- Alle Schutzgebiete sind mit amtlichen Schildern gekennzeichnet.
- Achten Sie auf informative Tafeln. Sie enthalten Hinweise zum Schutzzweck der Region sowie zu den Tieren und Pflanzen im Gebiet,
- Das Wattenmeer ist eine lebenswichtige Tankstelle für Millionen Zugvögel. Bitte meiden Sie Vogelansammlungen weiträumig. Stören Sie brütende Vögel nicht.
- Im ganzen Schutzgebiet gilt eine generelle Anleinpflicht für Hunde.
- Abstand halten zu rastenden Seehunden, Robben und Seevögeln.
- Das Zelten, Anlegen von Feuerstellen und Verlassen offizieller Wege ist untersagt.
- Bitte nicht in den bewachsenen Dünen "lagern".
- Nehmen Sie Ihren Müll wieder mit.
- Keine Möwen füttern.
- Noch eine Bitte: Entnehmen Sie keine Tiere und Pflanzen.
- Lebenswichtig: Auf gar keinen Fall sollten Sie auf eigene Faust eine Wattwanderung unternehmen! So harmlos das Wattenmeer bei Ebbe aussieht, so schnell kann die Flut Sie überraschen und den idylischen Naturraum wieder vereinnahmen.
Weitere Infos und Links
Insel- und Halligkonferenz e.V.
Hier gibt es die Wanderbroschüren!
Hafenstr. 23, 25938 Wyk auf Föhr
Tel. 04681-3468, www.inselundhalligkonferenz.de
Tourismusbüro Langeneß & Oland
Ketelswarf1, 25863 Hallig Langeneß
Tel. 0 46 84 - 217, www.langeness.de
Kapitän Tadsen Museum
Ketelswarf
Mo. - Sa. um 13:30 Uhr (ca. 25 Min.)
Schutzstation Wattenmeer
www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/langeness
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Angekommen sind Sie auf Rixwarf – dem südwestlichsten Ende der Hallig. Hier beginnt auch die Wanderroute.Die Strecke führt entlang der Salz - wiesen und zeigt die Veränderung der Besiedlung auf der Hallig sowie deren Vergänglichkeit. Die Route führt größtenteils über befestigte Wege, die mit festem Schuhwerk zu begehen sind.
Der Weg führt weiter geradeaus über den Radweg in Richtung Leuchtturm. Neben den Salzwiesen und ihren Spezialisten sind wir auf diesem Weg der vielfältigen Vogelschar von Langeneß sehr nah.
Zwischen der Steinkante und dem Sommerdeich befinde sich vergleichsweise tiefliegend und reich strukturierte Salzwiesen, die öfter überspült werden, als die hinter dem Sommerdeich liegenden, landwirtschaftlich genutzen Fennen der Hallig: Der sprichwörtliche »wilde Westen« der Hallig, der einen besonders hohen ökologischen Wert besitzt. Der Sommerdeich ist ein kleiner Deich, der besonders zwischen Rixwarf und Leuchtturm gut zu erkennen ist. Er schützt die Hallig vor kleineren Landuntern bzw. höheren Wasserständen, besonders im Sommer zur Heuernte.
Gehen Sie den geteerten Weg entlang des Sommerdeichs immer geradeaus und genießen Sie den Blick über die Salzwiesen. Kurz vor dem Abzweiger befindt sich die Halgewarf.
Weiter geht es durch die Wander- pforte Richtung Leuchtturm. WICHTIG: Pforten immer korrekt schließen. Von hier aus haben Sie einen wunderbaren Blick auf die umliegenden Inseln Amrum und Föhr sowie die Nachbarhallig Hooge.
Nun führt der Weg wieder zurück nach Halge. Nach dem Passieren der Wanderpforte halten Sie sich links. Am Ende des Zwei-Platten-Weges führt die Route linksherum zu den Resten der Neu–Peterswarf.
Die Strecke führt den Weg zurück, geradeaus vorbei an der Abzwei-gung Richtung Halge. Folgen Sie der Straße bis zur Brücke. Diese führt über einen der großen Priele, die die Hallig durchziehen.
Weiter führt der Weg um die Kirchhofswarf herum zum Aufgang des Friedhofes.
Wir verlassen den Friedhof auf der Kirchhofswarf in Richtung Norden der Straße folgend. Am Ende biegen Sie links ab zum Ilef-Hafen (A). Hier hat man einen guten Blick auf die Nachbarinsel Föhr, die bei Niedrigwasser besonders nah erscheint.
Zurück geht es über die Straße bis zur nächsten Kreuzung, die links zur Mayenswarf führt. Dort gibt es Gelegenheit für eine Pause im Hotel Anker’s Hörn.
TIPP: Genießen Sie nach der Stärkung die Aussicht und die Halligatmosphäre. Die passende Bank mit Blick zur Insel Föhr liegt an der Badestelle - einmal der Straße um die Warf folgen.
Zurück geht’s dann wieder die Straße hinab Richtung Haupt straße. Der Weg führt nach links. An der nächsten Straßenecke biegen Sie rechts ab und folgen der Straße.
Sie folgen der Straße weiter bis zur nächsten Warf. Am Ende der Straße liegt die Warf Hilligenley. Von Hilligenley gelangen Sie auch zu Fuß zu dem in Sichtweite liegenden Fähranleger auf der Rixwarf. Am Fähranleger findet sich eine Bank, auf der Sie Ihre Eindrücke sacken lassen können. Wir hoffen, dass Ihnen der Ausflug in die Halligwelt gefallen hat.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit Bahn & Bus & Fähre:
Mit der Bahn können Sie nach Bredstedt fahren. Von dort fährt ein Bus bis zum Fährhafen Schlüttsiel (Abfahrt direkt auf dem Bahnhofsvorplatz). Die Fähre wartet die Ankunft des Busses ab. Auch bei der Rückfahrt wartet der Bus, falls die Fähre einmal verspä tet sein sollte. Am einfachsten gelangen Sie auf die Hallig, wenn Sie bereits am Ticket schalter als Endziel »Hallig Langeneß« angeben. Dann erhalten Sie direkt eine Fahrkarte inkl. Fährüberfahrt und Ihre Zugverbindung ist angepasst an die Fährfahrzeiten.
Koordinaten
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen