Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Lahn-Dill-Bergland Rothaarsteig-Spur Breitscheider Höhlentour
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Rothaarsteig-Spur Breitscheider Höhlentour

· 10 Bewertungen · Wanderung · Lahn-Dill-Bergland · geöffnet
Logo Sauerland-Tourismus e.V.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Sauerland-Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Service und Kontakt
  • Töpfermuseum Breitscheid
    Töpfermuseum Breitscheid
    Foto: Katharina Schwake-Drucks, Rothaarsteigverein e.V.
Foto: Katharina Schwake-Drucks, Sauerland-Tourismus e.V.
Zwei Wanderer vor einer Felswand Foto: Katharina Schwake-Drucks, Rothaarsteigverein e.V. / Kappest
Zwei Wanderer die durch einen höhlenartigen Tunnel gehen Foto: Katharina Schwake-Drucks, Rothaarsteigverein e.V. / Kappest
Hashtag Reiselust
am 05.04.2021

Mit der Gasseschlucht und dem Aubachtal eine schöne Tour. ...

Alle Bewertungen
m 600 500 400 300 14 12 10 8 6 4 2 km Große Steinkammer Bank Bank Freibad Medenbach Bank Bank
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung

Korallenriffe, Höhlen, Stollen, Grabkammern, Schluchten und Bachschwinden - erleben Sie auf der Breitscheider Höhlentour die immense geologische Vielfalt des Westerwaldes! 

Lahn-Dill-Bergland: Beliebter Rundwanderweg

geöffnet
mittel
Strecke 14,3 km
Dauer4:01 h
Aufstieg352 hm
Abstieg352 hm
Höchster Punkt554 hm
Tiefster Punkt325 hm

Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen, einem sagenumwobenen, markanten Kalksteinfelsen. Vom Parkplatz aus verläuft die Spur über eine Allee, geschmückt mit den jeweiligen Bäumen des Jahres in Richtung Breitscheid. Vom Ortsrand verläuft die Höhlentour nun über freies Feld bis zum Eingang der Tropfsteinhöhle Herbstlabyrinth. Es lohnt sich, an einer der Führungen in die Höhle teilzunehmen. Dafür ist jedoch eine Voranmeldung erforderlich: www.schauhoehle-breitscheid.de

Später steigen Sie in die idyllische Gasseschlucht nach Erdbach hinab. Nach Erdbach im Aufstieg zur großen und kleine Steinkammer sowie dem Fuchsloch erleben Sie den Blick in ein großes natürliches Amphitheater. Die Breitscheider Höhlentour führt dann nach Breitscheid hinein, wo Möglichkeiten zur Einkehr und zur Stärkung bestehen. Es folgt der Weg durch das  Aubachtal welches von Basaltblöcken, die während der letzten Eiszeit dorthin verfrachtet wurden, gesäumt ist. 

Aus dem Aubachtal geht es nun hinauf zur Raststation „Zu den wilden Weibern“ an der Langenaubacher Blockhütte (April bis Oktober sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr). Kurz danach Sie wieder am Ausgangspunkt der Wanderung.

Autorentipp

Krönen Sie Ihre Fußreise tatsächlich mit einem Gang in die Unterwelt und steigen Sie hinab in die erst vor wenigen Jahren entdeckte Tropfsteinhöhle Herbstlabyrinth. Tickets und weitere Informationen finden Sie unter www.schauhoehle-breitscheid.de. Geöffnet ist die Höhle an den Wochenenden von April bis November. In der besonderen Atmosphäre der Höhle werden neben Führungen zu bestimmten Terminen auch Veranstaltungen von Konzerten bis Fotoworkshops geboten. www.schauhoehle-breitscheid.de/veranstaltungen 

Ein Geheimtipp ist ebenfalls das interaktive Töpfermuseum in Breitscheid.  Besonders interessant hier die Erlebnisführungen und die Töpferkurse. Geöffnet ist das Museum von Mai bis September immer sonntags von 15:00 - 17:00 Uhr.

Falls Sie am Wochenende unterwegs sind, sollten Sie der immer sonntags geöffneten Raststation "Zu den wilden Weibern" einen besuch abstatten!

 

Gastbetriebe

  • Heimatliebe Bistro & Café
  • Breitscheider Stube am Flugplatz, Breitscheid
  • Landgasthaus Ströhmann, Gusternhain 
  • Hofcafé und Hofgut Begegnungen, Breitscheid
  • Raststation "Zu den alten Weibern", Langenaubach
Profilbild von Katharina Schwake-Drucks
Autor
Katharina Schwake-Drucks
Aktualisierung: 07.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
554 m
Tiefster Punkt
325 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Raststation "Zu den wilden Weibern"

Sicherheitshinweise

Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

 

Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko

Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:

  • Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.
  • Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
  • Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.

Wenn es (zu) spät ist:

  • Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
  • Melden Sie Brände über die "112".
  • Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.

Der Wald dankt es Ihnen!

 

Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - Verhaltenstipps

In den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können Ihnen am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen.

Die Risiken, die für den normalen Wanderer von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

  • Gehen Sie ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecken Sie die Tiere nicht und schauen Sie Ihnen nicht direkt in die Augen.
  • Nähern die Tiere sich Ihnen, bleiben Sie ruhig, wenden Sie Ihnen nicht den Rücken zu und verlassen Sie ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier.
  • Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die Ihnen unangenehm wird, rufen Sie laut, pfeifen oder machen Sie sich anders akustisch bemerkbar. Achten Sie auf Drohgebärden!
  • Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie Ihren Rückzug. Weichen Sie zurück!
  • Wenn Sie einen Hund dabei haben, halten Sie ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier Ihren Hund angreift, leinen Sie ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als Sie und wird Sie auf jeden Fall wiederfinden!

Weitere Infos und Links

www.rothaarsteig.de

www.lahn-dill-bergland.de

www.rondevu-der-wege.de

 

Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung. 

Start

Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen (487 m)
Koordinaten:
DD
50.705954, 8.192073
GMS
50°42'21.4"N 8°11'31.5"E
UTM
32U 442950 5617438
w3w 
///eile.schnee.wappen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen, einem sagenumwobenen, markanten Kalksteinfelsen. Vom Parkplatz aus verläuft die Spur über eine Allee, geschmückt mit den jeweiligen Bäumen des Jahres in Richtung Breitscheid. Vom Ortsrand verläuft die Höhlentour nun über freies Feld bis zum Eingang der Tropfsteinhöhle Herbstlabyrinth. Es lohnt sich, an einer der Führungen in die Höhle teilzunehmen. Dafür ist jedoch eine Voranmeldung erforderlich: www.schauhoehle-breitscheid.de/ 

Nun steigen Sie in die idyllische Gasseschlucht nach Erdbach hinab. Gleich nach dem Schützenhaus tritt der Erdbach wieder zu Tage, der 2 Kilometer oberhalb am Ortsrand von Breitscheid in der Bachschwinde „Kleingrubenloch“ im porösen Kalkgestein versickert ist. Am ersten und dritten Sonntag im Monat ist das neue Museum Erdbachium von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Infos finden Sie hier!

Nach Erdbach im Aufstieg zur großen und kleine Steinkammer sowie dem Fuchsloch erleben Sie den Blick in ein großes natürliches Amphitheater. Hier wurden die anstehenden Massenkalke bis 1952 abgebaut. Bei Grabungen im Jahr 1898 kamen in den Steinkammern Tonscherben von Gefäßen aus der Jungsteinzeit und Keramikreste aus der Hallstattzeit (ca. 450 v.Chr.) zum Vorschein.

Die Breitscheider Höhlentour führt dann nach Breitscheid hinein, wo Möglichkeiten zur Einkehr und zur Stärkung bestehen. Am Ortsrand von Breitscheid können Sie noch einen Blick in die besagte Bachschwinde des Erdbaches werfen. Es folgt der Weg durch das  Aubachtal welches von Basaltblöcken, die während der letzten Eiszeit dorthin verfrachtet wurden, gesäumt ist. Besonders spannend ist der kleine Steinbruch Schönbühl auf halber Strecke, der Sie in das Innere eines ehemaligen Vulkanschlotes führt.

Aus dem Aubachtal geht es nun hinauf zur Raststation „Zu den wilden Weibern“ an der Langenaubacher Blockhütte (April bis Oktober sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr). Nach Überquerung der Kreisstraße zwischen Langenaubach und Breitscheid sind Sie wieder am Ausgangspunkt der Wanderung.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise mit der Bahn bis zum Bahnhof Herborn. Von hier aus weiter mit der Buslinie 510 bis zur Endstadtion Breitscheid, Rathaus. 

Wir empfehlen Ihnen den ÖPNV zu Beginn Ihrer Tour in Anspruch zu nehmen und ein Auto am Endpunkt zu positionieren. So müssen Sie sich auf Ihrer Wanderung nicht nach dem Bus- / Bahnfahrplan richten.

Parken

Bei Start am Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen:

  • Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen

Beim Start aus der Ortsmitte Breitscheid

  • Parkplatz am Flugplatz Breitscheid
  • Ortsmitte Breitscheid-Erdbach
  • Breitscheid Ortsmitte

Koordinaten

DD
50.705954, 8.192073
GMS
50°42'21.4"N 8°11'31.5"E
UTM
32U 442950 5617438
w3w 
///eile.schnee.wappen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Zur Vorbereitung auf Ihre Wanderung senden wir Ihnen gerne unser kostenloses Infopaket zu. Unter rothaarsteig.de/prospekte können Sie ganz einfach wählen welche Informationen Sie benötigen. Ein guter Begleiter für jede Tour ist unser Rothaarsteig Wegweiser mit den Gastgebern entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos. 

Kartenempfehlungen des Autors

In unserer Broschüre „Rothaarsteig-Spuren - Alle Rundwanderwege auf einen Blick“ finden Sie zu allen 13 Rundwanderwegen Kartenausschnitte, kurze Erläuterungen, auch eine Karte zur Breitscheider Höhlentour. Außerdem sind hier auch die weiteren 12 Rothaarsteig-Spuren mit Karten, kurzen Erklärungen und den schönsten Rastplätzen entlang der Route abgebildet. Unter rothaarsteig.de/prospekte können Sie sich das Heftchen bequem und kostenlos nach Hause bestellen oder online bereits als PDF oder Blätterkatalog anschauen. 

Zudem empfehlen wir auch unseren Rothaarsteig-Spuren Wanderpass. Wer 8 der insgesamt 13 Spuren erwandert hat, erhält eine Wanderurkunde sowie einen Rothaarsteig-Pin und nimmt an unserer jährlichen Verlosung teil. Auch den Wanderpass können Sie sich unter rothaarsteig.de/prospekte ganz einfach kostenlos nach Hause bestellen oder direkt online herunterladen. 

Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. können Sie sich unter rothaarsteig.de/wanderkarte versandkostenfrei für 11,00 Euro, bequem nach Hause bestellen.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass Sie nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erleben.

In unserem kleinen Wandershop unter rothaarsteig.de/shop finden Sie zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf Ihre Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir Ihnen auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka.

Wanderrucksack

Mit einem passenden Wanderrucksack macht Ihre Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.

Hier finden Sie Wanderrucksäcke vom Outdoor-Ausrüster Tatonka in verschiedenen Größen für Tageswanderungen und Mehrtagestouren und mit unterschiedlichen belüfteten Rückensystemen.

 

Regenbekleidung

Wenn für Ihre Tour auf dem Rothaarsteig wechselhaftes Wetter angesagt ist, denken Sie daran, eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho einzupacken. Sie nehmen in Ihrem Rucksack so gut wie keinen Platz weg und halten auch unangenehmen Wind ab. Praktisch sind auch Gamaschen, die die Hosenbeine vor Schmutz und Nässe schützen.

Bei unserem Partner dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka finden Sie hochwertige, atmungsaktive Regenjagen mit minimalem Packmaß, leichte Regencapes und Gamaschen für die Hosenbeine, damit diese vor Schmutz und Nässe geschützt sind.

Hier finden Sie die Regenjacken von Tatonka für Damen

Die Regenjacken von Tatonka für Herren finden Sie hier

 

Erste-Hilfe-Set

Damit Sie Ihre Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen können, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in Ihren Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können.

Die Ersten Hilfe Sets des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier finden Sie die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!

 

Verpflegung und Getränke

Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denken Sie daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer sind ausreichend Getränke wichtig.

Die Edelstahlflaschen, Edelstahl-Isolierkannen und Edelstahl-Brotdosen des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind nicht nur praktisch, sondern auch unzerbrechlich und langlebig.

 

Die schönsten Wanderungen im Lahn-Dill-Bergland
Deutschland › Hessen › Lahn-Dill-Kreis › Breitscheid

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Lahn Dill Wanderland"Wildes Aubachtal"
  • Karpatenfuchs Abenteuer - Hiken Red Hair Mountains (6): Breitscheider Höhlen
  • 28. Wildes Aubachtal
  • Vom Herbstlabyrinth über die Steinkammern und durch den Reichsbahntunnel
  • Rothaarsteig Zuweg von Breitscheid nach Rabenscheid
  • Rothaarsteig Zuweg von Breitscheid Richtung Langenaubach
  • Tour 29 - Kombi aus "Breitscheider Höhlentour" & "Wo Bäche verschwinden.."
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Profilbild von Steffen Hendrichs
Frage von Steffen Hendrichs · 26.12.2020 · Community
keine Frage an euch, eher an die Betreiber der Plattform: Warum kann ich so eine tolle Route nicht in meine Favoriten/geplante Routen übernehmen, warum muss es mir so schwer gemacht werden? Kostenlos-Nutzer scheinen echt nicht erwünscht, dann schließt uns aber doch bitte gleich ganz aus.,
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antworten
Frage von thorsten glücker  · 25.11.2020 · Community
ist die gasseschlucht wieder offen?
Weiterlesen Weniger anzeigen
Profilbild von sibylle engelmann
Antwort von sibylle engelmann  · 25.11.2020 · Community
Hallo Thorsten, die Gasseschlucht ist offiziell gesperrt. Man kann sie aber gehen, wohlgemerkt auf eigene Gefahr.
Antworten
Frage von S Watzeline · 23.06.2020 · Community
Ist bekannt wie lange die Gasseschlucht gesperrt ist? Das war sehr schade. Aber Sicherheit ist wichtiger.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Annika Erbach · 24.06.2020 · Westerwald - Ganz nach deiner Natur!
Guten Tag, so wie es aussieht wird die Gasseschlucht bis zum Herbst gesperrt bleiben.
Antworten

Bewertungen

4,1
(10)
Hashtag Reiselust 
05.04.2021 · Community
Mit der Gasseschlucht und dem Aubachtal eine schöne Tour. Wer mehr erfahren möchte: https://hashtag-reiselust.de/2021/04/05/wandern-im-westerwald-rothaarsteig-spur-breitscheid/
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 03.04.2021
Kommentieren
Profilbild von Bettina Werner
Bettina Werner 
02.04.2021 · Community
Ich kann hier komischerweise nur 1 🌟 auswählen. Ich wollte eigentlich 2 🌟 geben. Für alle Wanderer, die gerne lange, breite Waldautobahnen und gerne über Felder und Wiesen gehen, ist das bestimmt eine 5 🌟 Tour. Ich fand lediglich die ca. zwei km lange Minischleife zu den Höhlen und dem Steinbruch toll, der Rest ist absolut langweilig.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Andy S 
26.12.2020 · Community
sehr abwechslungsreich und mit der Schlucht ein echtes Highlight (war in diesem Zeitraum leider fast komplett gesperrt). Tolle Ausblicke und schöne Streckenführung mit Einkehrmöglichkeit
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 23.08.2020
Foto: S Andy, Community
Foto: S Andy, Community
Foto: S Andy, Community
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 14

Status
geöffnet
Bewertung
10
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,3 km
Dauer
4:01 h
Aufstieg
352 hm
Abstieg
352 hm
Höchster Punkt
554 hm
Tiefster Punkt
325 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich geologische Highlights Heilklima Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Lahn-Dill-Bergland Rothaarsteig-Spur Breitscheider Höhlentour
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum