Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Krems (Land) Welterbesteig Etappe 4 von Spitz nach Mühldorf
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Welterbesteig Etappe 4 von Spitz nach Mühldorf

Wanderung · Krems (Land)
Logo Radler-Rast
Verantwortlich für diesen Inhalt
Radler-Rast Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Einkehr in der Burg Oberranna in Mühldorf
    Einkehr in der Burg Oberranna in Mühldorf
    Foto: Mag. Brigitte Pamperl, CC BY-ND, Radler-Rast
Kuhschelle, Pulsatilla am Setzberg Foto: Mag. Brigitte Pamperl, CC BY-ND, Radler-Rast
Kuhschellen, Pulsatilla am Setzberg in Spitz an der Donau Foto: Mag. Brigitte Pamperl, CC BY-ND, Radler-Rast
Radlbach Nr. 2, gotisches Hauerhaus mit Blumen auf der seitlichen Freitreppe Foto: Mag. Brigitte Pamperl, CC BY-ND, Radler-Rast
Kommentieren
m 400 300 200 10 8 6 4 2 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Von Spitz an der Donau geht es über den 1000 Eimerberg und um den Setzberg herum auf der linken Seite des Spitzer Grabens bis Oberranna und Mühldorf.

Krems (Land): Aussichtsreiche Wanderung

mittel
Strecke 11,3 km
Dauer3:35 h
Aufstieg474 hm
Abstieg353 hm
Höchster Punkt447 hm
Tiefster Punkt224 hm

Die Etappe 4 des Welterbesteiges Wachau beginnt in Spitz an der Donau am Kirchenplatz. Vom Kirchenplatz geht es auf den Tausendeimerberg, von wo man eine sehr schöne Sicht auf die Donau und Spitz sowie auf die gegenüberliegende Seite der Donau hat, wo sich die Arnsdörfer befinden.  

Vom 1000 Eimer Berg geht es um den Setzberg heraum auf die linke Seite des Spitzer Grabens. Der Setzberg zählt zu den besten Weinrieden der Wachau und verfügt außerdem über ein sogenanntes Trockenrasen Gebiet, wo Ende Februar die Kuhschelle, auch Pulsatilla genannt, blüht. 

Im Spitzer Graben verläuft der Weg in der Höhe immer mehr oder weniger am Oberrand der terrassierten Weingärten durch die nach Süden ausgerichteten Hanglagen der Rieden Kalkofen, Schön, Bruck und Brandstatt, auf denen hauptsächlich Grüner Veltliner und Riesling angebaut wird.

Am Ende des Spitzer Grabens geht der Weg noch hinauf nach Niederranna und weiter an der Pfarrkirche zur hl. Margaretha vorbei nach Oberranna, von wo es an der Burg vorbei wieder bergab zum Markt in Mühldorf geht, wo sich das Ende der Etappe 4 des Welterbesteiges Wachau befindet.

Autorentipp

Diese Tour eignet sich gut, wenn man gerne ein Ziel hat. Auf dem Weg durch Niederranna zum Markt in Mühldorf kommen Sie bei 2 Gasthäuser vorbei.
Profilbild von Dr. Otto Schlappack
Autor
Dr. Otto Schlappack 
Aktualisierung: 26.01.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
447 m
Tiefster Punkt
224 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 16,56%Schotterweg 0,92%Naturweg 43,18%Pfad 8,38%Straße 8,50%Unbekannt 22,44%
Asphalt
1,9 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
4,9 km
Pfad
1 km
Straße
1 km
Unbekannt
2,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Etappe erstreckt sich über zirka 11 km und enthält 3 Anstiege. Zuerst auf den Tausendeimerberg, dann auf den Offenberg und zum Schluß in Mühldorf noch auf Nieder- und Oberranna. Plane einen halben Tag dafür ein.

Weitere Infos und Links

Der Spitzer Graben ist ein Seitental des Donautals in Niederösterreich, das am westlichen Ortsende von Spitz abgeht und in nördlicher Richtung ins Waldviertel verläuft. Die historische Bedeutung des Spitzer Grabens liegt in der mächtigen, über dem Talkessel gelegenen romanischen Burganlage Oberranna. Der Burgkomplex ist von einer doppelten Ringmauer, Ringwällen und tiefen weiten Gräben umgeben. Die äußere, zinnenbekrönte Mauer verfügt über rund vorragende Wachtürme. Der Zugang erfolgt im Osten über eine Brücke zur inneren Ringmauer. Aufgrund dieser aufwendigen Befestigungsanlage gelang es nie, die Burg zu erobern. Ranna war ursprünglich dazu gedacht, einen Verkehrsweg von Hinterhaus bis Fohraberg zu überwachen.

Das Burggebäude besteht aus 4 dreigeschoßigen Trakten, die um einen trapezförmigen Hof angeordnet sind. Die ehemalige außergwöhnlich große, langgestreckte, ehemals freistehende romanische Burgkirche hl. Georg mit 2 Querschiffen, 2 Vierungstürmen und Rundbogenschlitzfenster in tiefer Leibung, der Burganlage nach Osten vorgestellt und mit dem Westflügel durch eine Brücke verbunden, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Zur Zeit ihrer Erbauung stand die Wehrkirche schützend vor der damals viel kleineren Burg.

Start

Kirchenplatz in Spitz an der Donau (224 m)
Koordinaten:
DD
48.365854, 15.413893
GMS
48°21'57.1"N 15°24'50.0"E
UTM
33U 530655 5357047
w3w 
///turm.turnen.texte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Zwischen Markt Nr. 1 und 3 in Mühldorf

Wegbeschreibung

Wir beginnen die Etappe 4 des Welterbesteiges Wachau in Spitz an der Donau am Kirchenplatz. Wir verlassen den Kirchenplatz in südwestlicher Richtung auf der Friedhofgasse und gehen zirka 200 Meter bergauf. Nach dem letzten Haus auf der linken Seite geht ein Pfad auf den Tausendeimerberg ab. Man befindet sich in diesem Bereich auf der Rückseite des Tausendeimerberges in der Riede Burgberg. 

Über 2 große Kehren geht es, zuletzt durch den Wald, auf den Tausendeimerberg hinauf. Am 1000 Eimer Berg haben wir eine sehr schöne Aussicht auf die Donau und Spitz. Außerdem gibt es in der Hütte am Tausendeimerberg einen Weinkühler, dem man gegen Bezahlung eine Flasche Wein oder Saft entnehmen kann.

Vom 1000 Eimer Berg geht es in nordwestlicher Richtung am Friedhof vorbei in den Ortsteil Quitten hinunter. In Quitten biegen wir auf die Straße nach links ein und folgen deren Verlauf in südwestlicher Richtung ein kurzes Stück bergab in den Ortsteil  Radlbach. In Radlbach biegen wir im rechten Winkel nach rechts ab und gehen dem Radlbach entlang in nordwestlicher Richtung bergauf bis wir den Radlbach in einem spitzen Winkel überqueren und auf den Setzberg gelangen. 

Ab der Abzweigung auf den Setzberg ist der Verlauf des Welterbesteiges identisch mit dem Panorama Weg Spitzer Graben. Am Beginn des Weges um den Setzberg herum gibt es einen Aussichtspunkt mit einem weiteren Weinkühler. Im südlichen Bereich des Setzberges kommen wir bei der Setzberghütte vorbei. In diesem Bereich gibt es ein größeres Gebiet mit Trockenrasen, wo im Frühjahr die Kuhschellen, auch als Pulsatilla bekannt, blühen.

Wir gehen um den Setzberg herum bis in den Graben, der vom westlichen Abhang des Setzberges gebildet wird und gehen dann den Graben in südwestlicher Richtung auf einem asphaltierten Güterweg relativ steil bergab bis wir im rechten Winkel auf die Haidgasse stoßen. In diesem Bereich gibt es einen Picknickplatz und neben einer Stempelbox auch einen Weinterrassenkühler vom Weingut Helmut Donabaum. Der Panoramaweg Spitzer Graben zweigt hier nach links ab. Wir setzen unsere Wanderung bergauf in nordwestlicher Richtung zwischen den Rieden Setzberg und Spitzer Point in Richtung auf den Ritzlinggraben fort. 

Am Ende der Weingärten wird der Weg links von Wald und rechts vom Naturpark Komplex Vogelsang gesäumt. Dort wo es im Graben beginnt mehr aufwärts zu gehen, finden sich auf dem Vogelsang Trockenrasenkomplex große Föhren im Bereich aufgelassener Trockensteinmauer Weinterrassen.

Man verläßt den Graben wieder indem man auf der anderen Seite des Grabens die aufgelassenen mit Bäumen überwachsenen Trockensteinmauer Terrassenanlagen in südlicher Richtung quert. Am Ende dieser Hangquerung gelangt man nach einem Bogen nach Westen an den östlichen Rand der Riede Offenberg, wo man emporsteigt, um sie dann an ihrem oberen Rand zu queren. Nach der Querung der Riede Offenberg gelangt man durch ein Waldstück auf die Riede Almenreith, die man auf gleichbleibender Höhe in südwestlicher Richtung durchquert um am Ende wieder in ein Waldstück im Zornberggraben einzutauchen. Hier trifft man auf eine asphaltierte Straße, auf der auch der Panoramaweg Spitzer Graben verläuft und deren Verlauf bergauf man über eine nach Südosten gerichtete Kehre folgt. Bei der nächsten Kehre, auf deren Innenseite sich ein WC befindet, verläßt man die asphaltierte Straße und geht am Oberrand der Riede Spitzer Biern in südwestlicher Richtung zur Zornberghütte, von der man eine schöne Aussicht auf den Spitzer Graben und die Ruine Hinterhaus hat.

Von der Zornberghütte geht es weiter am Rand zwischen Wald und Weingärten. Auf die Riede Spitzer Biern folgt die Riede Kalkofen, eine nach Süden gerichtete Hanglage, auf der der Spitzer Winzer Franz-Josef Gritsch einen Riesling Weingarten hat. Nach kurzer Wegstrecke verlassen wir den Waldrandweg und zweigen nach rechts in den Wald auf einen Pfad ab, der kurz bergauf und dann wieder bergab geht und uns an den Oberrand der Riede Schön gelangen läßt. Vom Ried Schön gelangen wir durch ein nach Norden gerichtetes kurzes Walstück auf das Ried Bruck, das wir in nordwestlicher Richtung queren bevor wir zur Bruck Hütte kommen. Von der Bruckhütte geht es noch ein kleines Stück bergauf in nordöstlicher Ruichtung bevor es in nordwestlicher Richtung zwischen der Ried Aichberg und der Ried Brandstatt weiter um den Eichberg herum geht. Diese beiden Rieden befinden sich oberhalb der Ortschaft Elsarn im Spitzer Graben. Die nach Südwesten ausgerichtete Riede Brandstatt ist die letzte Riede auf der linken Seite im Spitzer Graben.

Nach kurzer Wegstrecke auf der Riede Brandstatt macht der Weg eine Richtungsänderung nach Norden. Auf diesem Abschnitt des Weges hat man das erste Mal einen schönen Blick auf Mühldorf mit der über dem Ort thronenden Burg Ranna. 

Am Ende der Ried Brandstatt geht es auf asphaltierten Weg bergab und nach kurzem in den Wald hinein. Im Sackgraben, wo der Weg seine Richtung von Norden nach Südwesten ändert, beginnt wieder ein lichter Abschnitt, der uns bis zum Ortsteil Muthstal erhalten bleibt. Hier und auf der Straße von Muthstal bergab bis zum Bengelbach im Ledertal sowie auf der anderen Seite des Baches bergauf nach Niederanna gibt es am Wegesrand Zwetschkenbäume, mit vielen reifen Zwetschken am Boden, wenn man im Herbst unterwegs ist. Wenn man im Frühling unterwegs ist, dann kann man sich beim Aufstieg nach Niederranna an blühenden Marillenbäume erfreuen.

Am Schloß Prandhof und der Pfarrkirche zur hl. Margaretha vorbei gelangen wir zur Landesstraße L7127 in die wir nach links einbiegen und auf der wir bis nach  Oberranna, dem höchsten Punkt der Etappe bei 447 m über Seehöhe, gehen. In Oberrana gehen wir links zur Burg, die sich 2021 als Baustelle präsentiert.

Vom Burgareal in Oberranna geht es in südöstlicher Richtung über Wiesen in Richtung Mühldorf Markt an einem Paradiesgarten vorbei bergab bis man auf die Landesstraße L7129 trifft, in die man nach rechts einbiegt und die man nach sehr kurzer Wegstrecke im Bereich einer Rechtskurve nach links auf den Florianisteig verlässt. Der Florianisteig mündet in die Ottenschlägerstraße, B217, die Durchgangsstraße von Mühldorf, deren Verlauf wir in Richtung Spitz an der Donau am Gasthof Weißes Rössl in der Linkskurve vorbei bis zum Markt folgen. Am Markt von Mühldorf bei der Hausummer 3 endet die Etappe 4 des Welterbesteiges.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Krems oder Melk. Von dort mit der Wachaubuslinie 715 nach Spitz an der Donau. Von der Bushaltestelle "Spitz an der Donau Fähre" zu Fuß auf der Rollfährestraße, Hauptstraße und Marktstraße zum Kirchenplatz von Spitz an der Donau, dem Ausgangspunkt der Etappe 4 des Welterbesteiges.

Anfahrt

Von Westen kommend mit dem Auto von der A1 in Melk abfahren und Richtung Wachau linkes Donau Ufer weiterfahren. Am linken Ufer der Donau auf der B3 in Richtung Krems bis Spitz an der Donau fahren.

Von Osten von Wien auf der A22, der S5 und der B3 bis Spitz an der Donau fahren.

Parken

Bei der Rollfähre in Spitz an der Donau gibt es einen kleinen Parkplatz. Wenn man zeitig in der Früh kommt, gibt es dort genug freie Plätze. Ganz in der Nähe auf der Rollfährestraße vis-à-vis der Donauprinzessin und in der Karl-Jedek-Gasse gibt es weitere kostenfreie Parkplätze.

Koordinaten

DD
48.365854, 15.413893
GMS
48°21'57.1"N 15°24'50.0"E
UTM
33U 530655 5357047
w3w 
///turm.turnen.texte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Welterbesteig Wachau: mit Jauerling-Runde. 21 Etappen. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer) von Franz Hauleitner (Autor) 2022

Kartenempfehlungen des Autors

WK 071 Wachau - Welterbesteig - Nibelungengau - Kremstal - Yspertal - Dunkelsteinerwald, Wanderkarte 1:50.000: GPS-tauglich, Ortsregister, von Freytag-Berndt und Artaria KG, 2019

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Gute Wanderschuhe, etwas zum Essen und Trinken. Eventuell Wanderstöcke. Zwei Weingartenhütten laden mit Sitzgelegenheiten zum Rasten ein. Die Zornberghütte und etwas weiter hinten im Spitzer Graben die Bruckhütte.
Die schönsten Wanderungen in Krems (Land)
Österreich › Niederösterreich › Krems (Land) › Mühldorf

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Wassergeistweg in Spitz
  • Panoramaweg Spitzer Graben
  • Waldgeistweg in Spitz
  • Buchberg-Rundweg
  • Karte / Spitzer Buchbergrunde
    Spitzer Buchbergrunde
  • St. Michael-Rundweg
  • Karte / Waldgeistweg - Spitzer Kinderwanderwege
    Waldgeistweg - Spitzer Kinderwanderwege
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,3 km
Dauer
3:35 h
Aufstieg
474 hm
Abstieg
353 hm
Höchster Punkt
447 hm
Tiefster Punkt
224 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Österreich Krems (Land) Welterbesteig Etappe 4 von Spitz nach Mühldorf
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum