K1 Kraichtal-Oberöwisheim Familienwanderweg
Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg Verifizierter Partner Explorers Choice
Mit ihren 7 Kilometern ist die Tour ideal für Familien. Nicht nur der Pfannwaldsee und die Sternwarte sind interessant, sondern auch die abenteuerlichen Geschichten rund um die Galgenhohle.
Die Wandertour eignet sich perfekt, um sie mit einem zusätzlichen Highlight zu verknüpfen: Sei es mit einer Führung auf der Sternwarte oder einem Grillevent auf dem Waldgrill/ -spielplatz.
Für Schulklassen und Jugendgruppen absolut zu empfehlen. Exkursion zum Unterricht: Ökologie, Astronomie, Geographie/Geologie.
Kraichgau-Stromberg: Beliebter Rundwanderweg
Autorentipp
- An den Wänden der Hohle kann man Dachsbauten und „tierische“ Kratzspuren entdecken.
- Die Galgenhohle und die Sternwarte sind im Freizeitführer „Kraichgau mit Kindern“ (von Marion Landwehr, 2010, PMV) aufgeführt.
- Die Länge der Strecke ist so gewählt, dass sie gut mit Kindern erwandert werden kann.
- Hinzukommt, dass Flora und Fauna sehr unterschiedlich sind und schnell wechseln. Wanderer bewegen sich hauptsächlich auf unbefestigten Wegen. Der Waldgrill/ -spielplatz, kann gemietet werden: www.kraichtal.de
- Der sympathische Betreiber der Sternwarte bietet Gruppenführungen und offene Führungen an bestimmten Terminen an. Die Führungen sind sehr zu empfehlen. In den Abendstunden werden Teleskope rausgeholt. Kids: Unbedingt das Sternenquiz lösen und den "Astronomietresor" knacken!
- www.sternwarte-kraichtal.de
- Wer einen kundigen Wanderführer benötigt oder auch einmal mit Eseln wandern möchte, kein Problem, in Oberöwisheim gibt es Dienstleister, die genau das anbieten: www.kraichtal.de
Wegearten
Sicherheitshinweise
- Es darf keinesfalls an den Wänden der Hohlwege geklettert werden. Hier droht Lebensgefahr, denn gerade nach regenreichen Tagen kann das Wurzelwerk der hoch stehenden Bäume gefährlich gelockert sein, und eine Kletterpartie kann mit einem umstürzenden Baum und ernsthaften Verletzungen enden.
- Um Flora und Fauna zu schützen und sich selbst oder Dritte nicht zu gefährden, dürfen Wanderer in den Hohlwegen nur auf dem Trampelpfad laufen.
- Um das Ökogleichgewicht des unter Naturschutz stehenden Pfannwaldsees nicht zu stören, dürfen die Tiere des Sees nicht gefüttert werden. Entenfüttern ist ein No-Go!
- Die Tour eignet sich nicht für Personen mit Herz-Kreislauf-Schwäche, da einige (moderate) Steigungen vorkommen.
Weitere Infos und Links
Für das Anmieten des Waldgrill/ -spielplatz wendet man sich an die Stadtverwaltung Kraichtal . Zur Homepage
Für Buchungen von Führungen und die Terminübersicht der Sternwarte einfach die Webseite anklicken: http://www.sternwarte-kraichtal.de/
Nächstgelegene:
- Gaststätten gibt es in Zeutern (Waldgaststätte "Himmelreich", 500 Meter entfernt zur Wanderstrecke, etwa auf der Hälfte der Wandertour), Kraichtal-Oberöwisheim, Kraichtal-Unteröwisheim, Kraichtal-Münzesheim. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten!
- Übernachtungsbetriebe in Kraichtal-Oberöwisheim, Kraichtal-Unteröwisheim.
Weitere Informationen zu Gastronomie und Übernachtung sowie zu touristischen Dienstleistungen auf www.kraichtal-tourismus.de
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
- Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist bis Kraichtal-Oberöwisheim möglich. Hier fährt die Stadtbahnlinie 32 der AVG. Für den Fußweg ab Bahnhof muss man für Hin- und Rückweg insgesamt eine Strecke von rund 6 km zusätzlich einplanen. (Gesamtlänge der Tour ist dann etwa 13 km). Der Verbindungsweg (Schwarzes V auf gelben Grund) ist ab Bahnhof bis Galgenhohle ausgewiesen. Die Tour beginnt dann ab Galgenhohle in Richtung Sternwarte.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man auch bis Zeutern mit der Stadtbahnlinie 31 der AVG fahren. Zusätzliche Strecke ab Zeutern Bahnhof für Hin- und Rückweg etwa 5 km (empfohlen über die Wegeführung des "Weinpfad Kraichgau" (blaues W)). Die Tour beginnt dann auf der Höhenlinie zwischen Galgenhohle und Sternwarte.
Anfahrt
Die Anfahrt mit dem Auto ist empfohlen.
Über die alte Ortsverbindungsstraße Kraichtal-Oberöwisheim - Zeutern gelangt man zum Pfannwald.
Der Pfannwaldsee ist über die innerörtliche Beschilderung ausgewiesen.
Parken
Wanderparkplatz am Pfannwaldsee nutzen, dort befindet sich auch die Wanderübersichtstafel.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, da die Tour hauptsächlich auf naturbelassenen Wegen verläuft.
- Unbedingt Vesper und ausreichend zu trinken mitnehmen.
- Gerade bei nassem Wetter, Sitzunterlage für die Rast einpacken.
- Unbedingt Kamera und - bei klarer Sicht - Fernglas mitnehmen.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen