Großer Rundwanderweg um die Kirschen- und Weinorte Unteröwisheim und Oberöwisheim an der Badischen Weinstraße im Kraichgau "Hohlwege und Bärlauch"
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stadtverwaltung Kraichtal
Stadtverwaltung Kraichtal
Diese Wanderung führt durch eine nur noch selten vorzufindende unberührte Hohlweg- und Auenlandschaft im Kraichgau. Die in der Nähe der Tour gelegenen Aussichtspunkte bieten eine herrliche Fernsicht auf das Kraichgauer "Land der 1000 Hügel".
Kraichgau-Stromberg: Beliebter Rundwanderweg
mittel
Strecke 17,3 km
Innerhalb von vier bis sechs Stunden durchwandern Sie auf Wegstrecken durch Hohlen und Auen einen Teilbereich des Landschafts- und Fauna-Flora-Habitatschutzgebiets "Kraichgau". In einer natürlich belassenen Flur laden mehrere Aussichtspunkte in unmittelbarer Nähe zur Route zum entspannen des Auges ein.
Am Ende der Tour haben Sie dann im Kirschenort Unteröwisheim die Möglichkeit bei Eis, Kaffee & Kuchen, Döner, Pizza oder traditioneller Kraichtaler Küche aus heimischen Zutaten und eigenem Obstsaft, Most, Wein und Schnaps Ihr erlebtes zu reflektieren.
Autorentipp
Unteröwisheim ist für einen Kurzurlaub gut geeignet, da es neben dieser Tour noch viele weiter beschilderte als auch nicht beschilderte Wanderwege und Radrouten existieren als auch sehenswertes und ein reichhaltiges Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden ist.

Autor
Angelo Castellano
Aktualisierung: 18.10.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Galgenberg, 224 m
Tiefster Punkt
S-Bahnhaltestelle Unteröwisheim Bahnhof, 122 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
4,3 km
Schotterweg
2,8 km
Naturweg
9,6 km
Pfad
0,7 km
Weitere Infos und Links
Die Tour ist mit einem Kinderwagen nicht zu bewältigen.Start
S-Bahnhaltestelle Unteröwisheim Bahnhof (122 m)
Koordinaten:
DD
49.146328, 8.668980
GMS
49°08'46.8"N 8°40'08.3"E
UTM
32U 475859 5443775
w3w
///schenken.kaufen.entstandenen
Ziel
S-Bahnhaltestelle Unteröwisheim Bahnhof
Wegbeschreibung
Beginn der Tour ist der Bahnhof in Unteröwisheim. Von dort aus folgen Sie bitte der Brunnenstraße ab dem Bahnübergang nach links. Nach überqueren des Kraichbachs erreichen Sie die „Kerschdekipper-Halle“ um dann dem nach links verlaufenden Wirtschaftsweg zu folgen. Nach der Halle biegen Sie nach rechts in die Sensichhohle ab. Nun befinden Sie sich im Landschafts- und Fauna-Flora-Habitatschutzgebiet „Kraichgau“. Nach dem Verlassen der Hohle folgen Sie dem halbrechts abzweigenden Schotterweg. Zur linken begleiten Sie nun immer wieder Feldhecken bis Sie nach 540 Meter die Ebenenhohle erreichen. Beim Verlassen der Hohle erblicken Sie zu Ihrer Linken ein Feldkreuz und biegen dort in den Weg nach links ab. Kurz darauf erreichen Sie die Diebsbaumhohle. An ihrem Ende treffen Sie auf einen betonierten Wirtschaftsweg und folgen diesem 90 Meter nach rechts um anschließend an einer Biegung auf einen Erdweg nach rechts abzubiegen. Nach 190 Meter erreichen Sie die Nördliche Diebsbaumhohle, ihr schließt sich dann die Seehohle an. Kurz nach der Hohle erreichen Sie eine T-Kreuzung am Rande der Feuchtwiese „Alter See“ und folgen dem Weg nach links bis Sie nach 750 Meter den Buchenwald „Kreuzgründle“ erreichen. Dort angelangt folgen Sie dem nach links abzweigenden und steil bergauf führenden Forstweg, welcher innerhalb des Waldes entlang des Waldrands verläuft. Nach 270 Meter biegen Sie nach Verlassen des Walds auf einen nach rechts abzweigenden Erdweg ab. 270 Meter weiter beginnt die Galgenberghohle. Von hier aus können Sie Ihren Blick über das „Land der 1000 Hügel“ schweifen lassen. Am Ende der Hohle treffen Sie auf die Gemeindeverbindungsstraße Oberöwisheim-Odenheim. Hier besteht die Möglichkeit, wenn man nach rechts abzweigt, die Tour um vier Kilometer abzukürzen. Wenn Sie jedoch den Pfannwald mit See erleben möchten folgen Sie hier der Straße nach links entlang eines Erlen- und Eschenwalds. Nach 1,3 Kilometer erreichen Sie den Pfannwaldsee und können dort eine Rast einlegen. Im Frühsommer ist dieser Streckenabschnitt besonders schön, denn dann verströmt der Bärlauch, welcher hier in der Auenlandschaft und Naturschutzgebiet des Kleinen Kraichbach „Jordan“ reichlich vorkommt, seinen wunderbaren Duft. Entlang des Seeufers führt ein Pfad um den See herum und folgt dann dem Kleinen Kraichbach. Nach 550 Meter endet der Pfad an einem Forstweg, welchem Sie nach links folgen. 120 Meter weiter erreichen Sie wieder die Gemeindeverbindungsstraße Odenheim-Oberöwisheim und folgen dieser zurück zum Pfannwaldsee, Galgenberghohle und weiter bis Sie direkt nach einer ehemaligen Kelterhalle auf einen Schotterweg zur Adlochhohle nach links abbiegen müssen. Nach 210 Meter erreiche Sie eine T-Kreuzung und folgen dem Weg nach links, welcher ab dem Beginn einer Pferdekoppel in einen Erdweg durch die Hohle übergeht. Im Anschluss erreichen Sie nach dem Verlassen der sich anschließenden Fuchslochhohle die Weinberge von Oberöwisheim. Danach gehen Sie auf dem Wirtschaftsweg geradeaus weiter. Nach 60 Meter beschreibt der Weg einen 90 Grad Bogen. Nach weiteren 600 Meter beginnt die Sailackerhohle, welche an der Kreisstraße 3517 endet. Diese überqueren Sie und folgen dem auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Erdweg in die Furchackerhohle. Am Ende des Wegs biegen Sie auf den Betonweg nach links ab. 170 Meter weiter überqueren Sie das Neuenbürger Bächle und gehen geradeaus auf dem nun folgenden Erdweg weiter. Am Ende des Wegs treffen Sie auf die Schinderwasenhohle am Rande des Lohnwalds und folgen dieser nach rechts. Am Ende des Hohlwegs erreichen Sie einen geschotterten Weg, welchem Sie nach links folgen. Nach 580 Meter treffen Sie auf eine T-Kreuzung am Rande des Naturschutzgebiets „Kraichbachniederung“ und biegen dort nach rechts ab. 650 Meter weiter erreichen Sie die S-Bahnhaltestelle in Oberöwisheim und hätten nun die Möglichkeit zwei Kilometer der Tour mit der S-Bahn nach Unteröwisheim zu überbrücken und damit die Wanderung zu beenden. Falls Sie nicht abkürzen möchten, führt Sie Ihr weiterer Weg auf dem entlang der Bahnlinie verlaufenden Asphaltweg. Nach 170 Meter queren Sie die Kreisstraße 3517 erneut und folgen dem Weg entlang dieser bis zum Kraichbach und schwenken dort auf den parallel zum Kraichbach verlaufenden Schotterweg durch die Breitwiese ein. Am Ende der Wiese treffen Sie auf eine T-Kreuzung an welcher Sie dem Weg nach links über eine Brücke folgen. Kurz nach der Brücke schwenken Sie auf den rechts entlang des Kraichbach führenden Schotterweg ein. 400 Meter weiter erreichen Sie eine T-Kreuzung am Fuße des Schlosses von Unteröwisheim. Dort haben Sie die Möglichkeit nach links die 200 Meter entfernte und in der Herrenstraße gelegenen Besenwirtschaft "Kannenbesen" zu besuchen oder Sie folgen der Tour nach rechts und nach 60 Meter nach links weiter. Die im Kannenbesen angebotenen Speisen und Getränke wie beispielsweise Obstsäfte, Most, Wein und Schnaps stammen aus eigener Herstellung. Achtung, da Besenwirtschaften nicht das gesamte Jahr über geöffnet haben erkundigen Sie sich bitte vorab auf der in dieser Tour entsprechend verlinkten Homepage über die Öffnungszeiten. Die Tour führt weiter vorbei an einem Parkplatz und durch die darauf folgende Krautgärtensiedlung. Der Weg führt Sie weiter entlang der S-Bahnstrecke bis zum Biergarten des Restaurant und Hotel "Kraichtaler Hof" und bietet die letzte Einkehrmöglichkeit auf dieser Tour. Der Endpunkt der Tour "Bahnhof Unteröwisheim" liegt mit 75 Meter Entfernung nun in Sichtweite.
Wir hoffen, dass wir Sie mit dieser Tour in die landschaftliche Vielfalt des Kraichgaus einführen konnten und wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Wanderung.
Öffentliche Verkehrsmittel
S-Bahnlinie S32 (Rastatt-Karlsruhe-Bruchsal-Menzingen) Haltestelle Unteröwisheim BahnhofAnfahrt
A5 bis Ausfahrt Bruchsal, weiter über die B35 und B3 nach Ubstadt, dort weiter auf der L554 nach Unteröwisheim.Parken
An der S-Bahnhaltestelle Unteröwisheim BahnhofKoordinaten
DD
49.146328, 8.668980
GMS
49°08'46.8"N 8°40'08.3"E
UTM
32U 475859 5443775
w3w
///schenken.kaufen.entstandenen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Radwander und Freizeitkarte Landkreis Karlsruhe Nordteil vom Pietruska-Verlag, M:1:40.000, Auflage 4. in 2009
Radtourenkarte Kraichgau-Stromberg-Tourismus von digitale Kartografie F. Ruppenthal, M:1:50.000, Auflage 2. in 2011
Freizeitkarte Kreis Karlsruhe vom Städte-Verlag, M:1:75.000, Auflage 23. in 2009
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,3 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
223 hm
Abstieg
223 hm
Höchster Punkt
224 hm
Tiefster Punkt
122 hm
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen