Der HIGHWALK (Styria & Carinthia & Highwalk Professional)

Alpin-Süd Tourismus und Medien GmbH Verifizierter Partner
Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal: Aussichtsreiche Wanderung
Die Saualpe und die Seetaler Alpen gehören zu den schönsten Alm- und Berggebieten Österreichs, mit einem insgesamt 50 Kilometer langen Höhenzug, der sich von Norden nach Süden erstreckt. "The HIGHWALK 3, führt nun am 12. Juni von Diex im Süden der Saualpe über die Saualpe und die Seetaler Alpen bis zur Winterleitenhütte. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zur Sonnenwende machen sich die Wanderer auf um hauptsächlich über Almböden und über Wanderwege durch Hochwälder eine Strecke von 54 Kilometern (Highlander extrem) zu bewältigen. Die kürzere Tour (HIGHWALK Carinthia) beginnt am Klippitztörl und führt genauso wie der ""HIGHWALK Styria" am Bergrücken der Seetaler Alpe über 27 Kilometern zum Zirbitzkogel zur Winterleitenhütte. Dabei bestechen auf diesen Touren die unbeschreibliche Aussicht in jede Himmelrichtung und die Berghütten sowie Almgastwirtschaften, die in regelmäßigen Abständen als vorzügliche Labestation den Wanderern wieder die nötige Energie geben. Am Ende der langen Wanderung wartet als Lohn auf alle Teilnehmerein ein Wanderfest bei der Winterleitenhütte, wobei die Teilnehmer für ihre Leistung geehrt werden.
Als ultimativer Wanderbewerb startet heuer erstmals der Highwalk - Professional Bewerb über 105 Km und 40 Stunden mit einer Nächtigung in Reichenfels oder am Barbarahaus auf der Pack.
Info und Anmeldung auf: http://www.alpin-sued.at/highwalk
Autorentipp
Der "Highwalk Trail" ist für Genusswanderer von Mitte Mai bis Ende Oktober als Weitwanderroute in 2-4 Tagen zu gehen. Eine traumhafte Wanderunternehmung mit unvergesslichen Eindrücken! Die Highwalk Wandermappe ist unter office@alpin-sued.at oder +43 (0) 664 4445459 zu bestellen! Momentan vergriffen . Neuauflage im im Laufe des Jahres 2021!

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Wolfsberger HütteFeldalm Hütte
St. Martiner Hütte
Seetaler Alpen - Stoanahütte
Seetaler Alpen - Tonnerhütte
Sicherheitshinweise
Besonders bei Gewitter und Neben kann der Aufenthalt am Rücken des Bergkammes gefährlich werdenWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Wanderweg führt ab der Wolfsbergerhütte im wesentlichen entlang dem Südalpenpanoramaweg . Zuvor aber gehen die "Highwalk Styria" Wanderer von Diex über die Waldtratte zur Wolfsbergerhütte. In der Folge wandert man immer am Scheitel der Saualmentlang bis man das Klippitztörl in 5 - 8 Stunden erreicht. Beim Naturfreundehaus Klippitztörl steigen die "Highlander Carinthia" in den Bewerb ein. Gemeinsam geht es nun zuerst den Wegweisern folgend über die Feldalmhütte, die St. Martiner Hütte und die Stoanahütte bis zum Zirbitzkogel als Dach dieser Tour auf 2396 Meter Seehöhe. Der Abstieg zur Winterleitenhütte fordert nun noch etwas Konzentration, denn der sogenannte Schreibersteig ist an einem kurzen Stück knapp unter dem Gipfel etwas abschüssig. Bei der Winterleitenhütte, nach 7- 10 Stunden nach dem Klippitztörl angekommen, heißt es nun Feiern und sich gratulieren zu lassen, hat man doch ein ordentlichen Stück Weitwanderweg in traumhafer alpiner Umgebung an einem Tag geschafft.
Für den Highwalk Proffesional Bewerb ist am 12. Juli noch nicht Schluss. Von der Feldalmhütte , geht es Richtung Reichenfels (mit Nächtigung ) und über den Peterer Kogel zum Barbara Haus / Pack (Alternative Nächtigung) ..... spätestens am 13. Juni ganz in der Früh, weiter über die Hirschegger Alpe, die Weinebene und den Koralpenzug zum Koralpenschutzhaus.
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
Komplete WanderausrüstungStatistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen