Zur Felsenburg Saunstein (Schauenstein) und zum Kleinen Prebischtor
Jetřichovice: Beliebter Rundwanderweg
Die historische Felsenburg Saunstein (Šaunštejn bzw. Schauenstein) mit ihrem verwinkelten Aufstieg ist das erste eindrucksvolle Zwischenziel dieser ansonsten einfachen und familiengeeigneten Tour. Etwas Mut sollte man mitbringen, wenn man die fast senkrechte Leiter in der düsteren und engen Felsspalte erklimmen möchte und über diese auch später wieder absteigen muss.
Oben auf der Burg werden wir nach einer kurzen Kraxeleinlage mit einer schönen Ausicht belohnt. Furchterregend steil brechen die Felswände vom Gipfelbereich ab - passieren kann hier dank der Geländer aber nichts.
Über einen tollen Felsenpfad, der stellenweise ziemlich dicht am Abgrund und sogar einmal durch eine kleine Höhle verläuft, erreichen wir anschließend das Kleine Prebischtor. Auch hier führt eine Leiter, allerdings weniger spektakulär, auf eine kleine Aussichtsplattform. Die Form dieses kleinen Felsens erinnert indes tatsächlich ein wenig an dessen großen Bruder und bildet die Kulisse für schöne Erinnerungsfotos.
Autorentipp
- Einkehrmöglichkeit "U Loupežáku" (Zum Räuber) in Vysoká Lípa - weitere Einkehrmöglichkeiten im Ort vorhanden
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
U LoupezákuSicherheitshinweise
- Kinder in der Steiganlage der Burg Saunstein sowie auf dem Felsenpfad unbedingt beaufsichtigen. Trotz des ansonsten leichten Tourencharakters herrscht hier Sturzgefahr.
Weitere Infos und Links
- Bezahlung der Parkplatzgebühr und in den Gaststätten in Euro möglich
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz wandern wir auf asphaltiertem Fahrweg nordwärts (Wm. gelber Strich). Links eröffnet sich schon bald eine wunderschöne Wiesenlandschaft.
Bereits nach zehn Minuten zweigt an einer Picknickstelle mit Unterstand und Schautafeln links ein Waldweg (Wm. roter Strich) ab, dem wir ein kurzes Stück folgen.
Nach nur 100 Metern führt uns ein Pfad in einem Halbbogen hangaufwärts an den Fuß der Burg Saunstein. An der Westseite des mächtigen Felsens trifft unser Pfad wieder auf den Weg mit der roten Markierung.
Der Zugang zur Festungsanlage mit der steilen Einstiegsleiter befindet sich an der Nordseite und ist nicht zu übersehen. Weitere Leitern und Treppen führen verwinkelt und teils düster nach oben auf das Plateau der Burg. Die schwierigsten Stellen sind die fast senkrechte Leiter in einer dunklen und im oberen Bereich engen Felsspalte sowie ein paar ausgewaschene Felsstufen kurz vor dem Ausstieg. An Letzteren hilft uns ein stabiles Metallgeländer, an dem wir uns emporziehen bzw. im Abstieg festhalten können.
Nach dem Burgbesuch folgen wir dem wunderbaren Felsenpfad (rote Strichmarkierung) in Richtung "Malá Pravčická brána" (Kleines Prebischtor), welches wir nach etwa 20 Minuten erreichen. Für die letzten Meter zu dem kleinen aber markanten Felsen müssen wir an der Wegkreuzung (Wegweiser) links auf einen kurzen schönen Pfad abbiegen.
Nach der Rückkehr vom Kleinen Prebischtor zur Wegkreuzung halten wir uns scharf links (weiterhin rote Wm.) und laufen auf asphaltiertem, aber dennoch schönem Waldweg in westliche Richtung.
An der nächsten Weggabelung bleiben wir links auf unserem asphaltiertem Weg, der stetig angenehm abwärts führt (jetzt nicht mehr rote Wm.).
Zehn Minuten später, nach einer Linkskurve und vor einer deutlichen Rechtskurve, zweigt links ein Waldweg ab. Diesem (Wm. gelber Strich) folgen wir solange, bis wir auf unseren bereits bekannten Waldweg (Rote Wm.) nahe der Burg Saunstein treffen.
Ab dort erfolgt der Rückweg zum Ausgangspunkt der Tour wie auf dem Hinweg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
- mit der Deutschen Bahn bis Bad Schandau Nationalpark-Bahnhof fahren
- ab Bad Schandau Nationalpark-Bahnhof oder Bad Schandau Elbkai (wer bereits in Bad Schandau ist) mit dem Nationalpark-Express (NPE) bis Hřensko oder Mezní Louka (Tschechien) fahren
- ab Hřensko bzw. Mezní Louka mit der Buslinie 434 nach Vysoká Lípa - am Wochenende und an Feiertagen öfter
- nähere Informationen zu den Verbindungen im ÖPNV in der kostenlosen Broschüre "Touristische Fahrpläne 20XX Sächsisch-Böhmische Schweiz" (erhältlich in den Touristen-Informationen, Bahnhöfen, Unterkünften etc.)
Anfahrt
- aus Dresden die Autobahn A 17 in Richtung Pirna befahren
- die Abfahrt auf die B 172a nach Pirna nehmen
- in Pirna weiter auf der B 172 nach Bad Schandau fahren (Bad Schandau ist ausgeschildert)
- in Bad Schandau weiter in Richtung Hřensko/Tschechien fahren
- in Hřensko links in Richtung Mezní Louka abbiegen
- weiter in Richtung Jetřichovice
- kurz hinter dem Ortsanfang Vysoká Lípa (Ortsteil von Jetrichovice) geradezu auf dem gegenüber befindlichen Parkplatz parken (die Straße macht dort eine Rechtskurve)
Parken
- Wanderparkplatz in Vysoká Lípa kurz hinter dem Ortsanfang vor den Gaststätten U Loupezáku (Zum Räuber) bzw. U nás
- zur Zeit 100 Tschechische Kronen (etwa vier Euro) für ein Tagesticket bzw. 50 Tschechische Kronen für ein Drei-Stunden-Ticket
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Wander- und Naturführer Böhmische Schweiz (Von den Tyssaer Wänden über Hohen Schneeberg, Prebischtor und Dittersbacher Felsen ins Khaatal) vom Berg- & Naturverlag Rölke ISBN 978-3-934514-07-2
Kartenempfehlungen des Autors
- Eurokart/Turistická Cykloturistická Mapa "Národni Park ČESKÉ ŠVÝCARSKO, 1 : 20.000, Wander- und Radwanderkarte in tschechischer Sprache
- Offizielle Wanderkarte "Nationalpark Böhmische Schweiz", 1 : 25.000 (www.boehmischeschweiz.de)
- beide erhältlich in der Touristeninformation in Jetřichovice (Freitag bis Sonntag ab 09.00 Uhr geöffnet) bzw. in Bad Schandau (Sachsen)
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- normale Wanderausstattung
- feste Schuhe, am besten knöchelhoch (Kategorie A/B)
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen