Traumschleife Rockenburger Urwaldpfad
Höhepunkte der Wanderung sind der steile Abstieg ins Dhrontal über eine riesige Holzleiter sowie die mächtigen Quarzitfelsen. Dazwischen warten romantische Passagen entlang kleinerer Waldbäche und der Kleinen Dhron sowie das Hochplateau zwischen Beuren und Prosterath. Über einen Wiesenweg gelangt man zum „Prosterather Wacken“ dessen Ausläufer bis in den Ort hineinragen.
Hunsrück: Beliebter Rundwanderweg
Ausgangspunkt ist im Krennerichtal die Fischerhütte am Fischerweiher. Durch ausgedehnte Wälder geht es teilweise durch eine Urwaldlandschaft mit Bachläufen und Felsen. Die anfangs fast unscheinbar wirkenden Felsformationen werden mächtiger, breiter und höher. Grüngelbe Flechten, mit Moos überwachsene Felsbrocken sowie dunkelgrüne Farne, die aus den Steinen zu wachsen scheinen sind in etlichen Blickachsen zu sehen. Zum Abstieg ins Tal der Kleinen Dhron gibt es zwei Möglichkeiten, beide erfordern absolute Trittsicherheit. Im Tal der Kleinen Dhron türmen sich teilweise über 40 Meter hohe Felsformationen.
Auf dem Weg nach Posterath führt der Weg durch das „Steinerne Tor“, zwei in Felsriegel gehauene Durchlässe zur Sicherstellung der Holzabfuhr. Nachdem das „Steinerne Tor“ durchquert ist, erkennt man oberhalb des Weges eine mächtige Felsformation, „Zahnwurzel“ genannt, die zum Quarzit-Felsriegel des Prosterathers Wacken gehört. Über einen Wiesenweg gelangt man später zum „Prosterather Wacken“ dessen Ausläufer bis in den Ort hineinragen. In der Ortsmitte wird die Kirche passiert. Vorbei an Wiesen und Feldern wandert man anschließend über das Hochplateau zwischen Beuren und Prosterath. In jeder Blickachse die bewaldeten Hügel und Berge des Hunsrücks.
Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 73 Erlebnispunkten bewertet.
Autorentipp
Lassen Sie sich von den Wacken beeindrucken: Die Prosterather Wacken sind haushohe Quarzitfelsen inmitten der Wohnbebauung, die seit Jahrmillionen dort die Landschaft prägen. Auf den Höhenzügen des Hunsrücks ist der Quarzit ein landschaftsprägendes Gestein. Er stammt aus Sandablagerungen des Erdaltertums. Diese wurden unter Druck stark verfestigt. Eingebettet ist der Quarzit in weicheres Gestein wie Schiefer und Grauwacke. Wegen seiner hohen Widerstandskraft gegen Verwitterung und Erosion ragen die Quarzithärtlinge als bizarre Felsgebilde aus der Erde hervor.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Traumschleifen haben teilweise steile, schwierige und bei Regen- oder Winterwetter rutschige Passagen. Deshalb sind Trittsicherheit und gute Kondition unbedingte Voraussetzungen zum Erwandern dieser Premiumrundwanderwege.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Hermeskeil, Langer Markt 30, 54411 Hermeskeil, Tel. 06503 809500, www.hermeskeil.de
Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen, Tel. 06543 507700, www.hunsruecktouristik.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Fischerhütte gehen wir zunächst am Krennerichbach entlang, vorbei an einer Schutzhütte. Der Weg verläuft von dort überwiegend durch Wald oberhalb der Kleinen Dhron bis wir eine riesige Holzleiter erreichen, die vorbei an bizarren Felsformationen hinab zur Kleinen Dhron führt. Wer nicht schwindelfrei ist, kann alternativ parallel zur Leiter auf einem schmalen Pfad in Serpentinen ins Tal gelangen. Unten angekommen trifft man auf eine Zuwegung zum Hotel-Restaurant Bescheider Mühle in etwa 700 m Entfernung. Wir aber wandern rechts durch das Tal der kleinen Dhron in einem Urwaldgebiet mit alten Weißtannenbeständen und bizarren Felsformationen. Kurz vor dem letzten Anstieg in den Ort Prosterath führt der Weg durch das so genannte "Steinerne Tor", zwei in Felsriegel gehauene Durchlässe zur Sicherstellung der Holzabfuhr. Von hier führt ein direkter Weg vorbei an den mächtigen Prosterather Wacken in den idyllischen Ort mit schönen Bauernhäusern und einer kleinen Kirche. Oberhalb des Dorfes auf einer Anhöhe hat man einen 360° Rundumblick über die Hunsrückhöhen. Nun führt der Weg wieder stetig bergab bis zur Freizeitanlage Fischerhütte mit einem kleinen Angelweiher.
Noch einen Tipp:
Wer die Leiter lieber aufwärts erklimmen möchte, sollte die Traumschleife Rockenburger Urwaldpfad gegen den Uhrzeigersinn erwandern. Der Wanderweg hat in beide Richtungen seine Reize und seinen Abwechslungsreichtum.
Öffentliche Verkehrsmittel
Info auf: www.vrt-info.de
Linie 204 – Hermeskeil – Beuren über Rascheid
Bushaltestelle Spielplatz Beuren, Freizeitanlage Fischerhütte ist hier ausgeschildert
Anfahrt
Freizeitanlage Fischerhütte in 54413 Beuren
Navigation: Zum Weizenweg, 54413 Beuren/Hochwald
oder Hotel-Restaurant Bescheider Mühle in 54413 Bescheid
Navigation: Bescheider Mühle, 54413 Bescheid
Parken
Parkplätze am Freizeitzentrum FischerhütteKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kostenlos:
Broschüre "Erlebnis Traumschleifen" mit Wegskizzen, Höhenprofile, Kurzbeschreibungen und Einkehrtipps zu allen 111 Traumschleifen
und Traumschleifen-Übersichtskarte - leichte Faltkarte mit grober Lageübersicht aller 111 Traumschleifen
Infos und Anforderung auf www.saar-hunsrueck-steig.de/prospekte
Kostenpflichtige Reiseführer und Bücher im Shop auf www.saar-hunsrueck-steig.de
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk (Wanderschuhe) wird dringend empfohlen.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen