Ausgedehte Wanderung mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand
Heldburg: Aussichtsreicher Rundwanderweg
Der 16 km lange Weg verbindet Heldburg mit dem Ortsteil Bad Colberg. Auf der Strecke gibt es verschiedene Sehenswürdigkeiten aus den unterschiedlichen Zeitschichten (Grünes Haus, Therme Bad Colberg, Billmutshausen, Veste Heldburg), aber selbstverständlich auch viel Natur zu erleben. Nach 4,5 Stunden kehrt man schließlich wieder nach Heldburg zurück.
Autorentipp
- Gedenkstätte Billmuthausen
- Veste Heldburg mit Deutschem Burgenmuseum
Wegearten
Weitere Infos und Links
Touristinformation Stadt Heldburg
Hauptstraße 4
98663 Heldburg OT Bad Colberg
Telefon: +49 (0)36871 20159
Fax: +49 (0)36871 30683
Web: www.stadt-heldburg.de
Mail: info@stadt-heldburg.de
Einkehrmöglichkeiten:
- Seysingshof, Reussengasse 20 in Bad Colberg (Telefon: +49 (0)1577 2600-555)
- Landgasthof zur Linde, Hauptstraße 52 in Bad Colberg (Telefon: +49 (0)36871 318986)
- Torschenke, Schuhmarkt 92 in Heldburg (Telefon: +49 (0)36871 21341)
- Hotel Garni Altes Schützenhaus, Ziegelhütte 183 in Heldburg (Telefon: +49 (0)36871 317388)
- Cafe Bäckerei Kaiser, Häfenmarkt 67 in Heldburg (Telefon: +49 (0)36871 21248)
- Sabine's Bar Cafe, Hauptstraße 42, in Bad Colberg (Telefon: +49 (0)36871 309087)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Man startet die Tour in Heldburg am Mehrgenerationenhaus und geht Richtung Sportplatz. Hier geht man ca. 200 m auf der Landstraße Richtung Bad Colberg, am Wegepunkt (WP) 46 vorbei und biegt links ab zum Kuhsee. Der Schnepfenbrunnen kann kurz hinter dem Kuhsee besichtigt werden. Weiter geht es Richtung WP 30, bei dem sich das Grüne Haus (eine alte Jagdhütte des Herzogs Georg II. von Sachsen-Meiningen) befindet. Hier gibt es eine Sitzgelegenheit.
Man folgt WP 27 am Tonberg vorbei. Dessen Ton war früher für die Töpferei sehr begehrt. Dann geht es abwärts nach Bad Colberg, wo man das Brauhaus besichtigen kann. Entspannung und Heilung verspricht dieser kleine Kurort, dessen Thermalwasser aus drei Quellen sprudelt. Nun geht man die Rodach aufwärts zur Gedenkstätte Billmuthausen bei WP 48. Die Gedenkstätte Billmuthausen erinnert an ein gleichnamiges Dorf, das komplett geschliffen und mit Grenzanlagen überbaut wurde. Ein Gedenkstein, ein Friedhof und ein ehemaliger Grenzturm (heute Fledermausstation) halten die Erinnerung wach an einen symbolträchtigen Ort der Deutsch-Deutschen Teilung.
Richtung WP49 geht es zur Landesgrenze nach Bayern, wo man links auf den Kolonnenweg (Grünes Band) biegt. Man wandert diesen bis zum Plateau am Hohen Stein. Bei WP 54 biegt man links. Am WP 59 hält man sich rechts und geht über den Reitweg zur Veste Heldburg, auch „Fränkische Leuchte“ genannt. In der Feste Heldburg befindet sich auch das Deutsche Burgenmuseum, das ab 2016 eröffnet. Bei gutem Wetter ist vom Turm aus die imposante Schwester Veste Coburg, die „Fränkische Krone“, zu sehen. Durch das Eselsgässchen (den alten Warentransportweg zur Veste) läuft man wieder abwärts, an der Alten Eiche (1000 Jahre) vorbei nach Heldburg. Das von der stolzen Veste bewachte Städtchen ist eine wahre Augenweide und bietet eine mittelalterliche Bilderbuchkulisse.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Buslinie 217 fährt von Coburg nach Bad Colberg.Anfahrt
Von Coburg kommend der L2644 in westlicher Richtung folgen. In Ummerstadt auf die L2675 in nördliche Richtung wechseln und bis Bad Colberg fahren.Parken
Heldburg / Parkplatz Burgberg oder Mehrgenerationenhaus
Koordinaten
Ausrüstung
Kleiner Wanderrucksack mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser
Statistik
- 32 Wegpunkte
- 32 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen