Von Engen zum Hegaublick
Hegau: Beliebter Rundwanderweg
Der 844 Meter hohe Hohenhewen ist der Hausberg der kleinen Stadt Engen am Ausgangsort der Rundwanderung. Aus seiner ursprünglich keltischen Bezeichnung Hewen (Bergkuppe) soll sich der Name für die umgebende Landschaft ableiten: der "Hewengau" ist durch zahlreiche Phonolith- und Basaltberge geprägt. Wegen seiner neun Vulkankegel bezeichnete der Heimatdichter Ludwig Finckh den Hegau auch als „des Herrgotts Kegelspiel“.
Vom Hegaublick aus präsentiert sich das ganze Panorama der Kegelberge. Von Osten nach Westen sind dies die sichtbaren Gipfel von Hohenkrähen (642 m), Mägdeberg (654 m), Hohentwiel (690 m), Hohenhewen (844m) und Hohenstoffeln als Doppelgipfel (832 m, 844 m). Bei Föhnwetterlage erheben sich zudem die Schweizer Alpen über dem Bodensee. Nördlich vom Hegaublick bildet der Neuhewen mit 867 m den höchsten und zugleich unscheinbarsten der Hegauvulkanberge.
Unterwegs bieten sich wechselnde Gipfelperspektiven so dass allein schon ihre Zuordnung zum Erlebnis wird.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins: www.wanderservice-schwarzwald.de/r/35502666
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus Restaurant HegausternGasthaus Hegaublick
Sicherheitshinweise
Die Wanderroute folgt gut zu gehenden WegenWeitere Infos und Links
Tourist-Information Engen
Marktplatz 4
78234 Engen
Tel. 0 7733 / 502-249
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Engen aus starten wir nach SW mit dem Blick auf den Hausberg der Stadt. Zunächst geht es durch die Unterführung, an der Ampel über die Hegaustraße, zum Wegweiser „Fuchsloch“. Ab jetzt folgen wir dem Querweg Freiburg – Bodensee (Markierung: weiß-rote Raute auf gelbem Grund) Richtung „Napoleonseck“. Der Weg „Zum Franzosenwäldle“ verlässt wenig später die Stadt und führt zum kleinen Wald hinauf. An seinem Ende bieten sich zwei Wegvarianten:
- der markierte Wanderweg führt weiter geradeaus und über den Standort Scheienbohl nach Stetten-Zimmerholz (1,5 km Umweg)
- unmarkiert zweigt der Weg rechts ab und erreicht im Zickzack mit weniger befestigtem Weganteil den Ort
Beim Wegweiser "Zimmerholz / Bei der Kirche" treffen beide Varianten auf den Schwarzwald-Jura-Bodensee Weg (Markierung: grüne Raute auf gelbem Grund). Nach links gehen wir auf ihm bis "Oberhalb der Mühle". Rechts ab leitet der prämierte Stettener Panoramaweg hinauf zum Hegaublick und Restaurant Hegaustern.
Die Kreisstraße querend, gehen wir am Fuß des Neuhewen auf schönen Waldwegen hinauf zum höchsten der Hegauberge mit der Burgruine Neuhewen. Schon seit Jahren verfällt das ehemalige Stettener Schlösschen der Herren von Fürstenberg. Das Gelände um die Überreste der Burg aus dem 13. Jahrhundert ist durch hohe Zäune und NATO-Stacheldraht abgesperrt.
Nach dem Wiederaustritt aus dem Wald bietet der Stettener Panoramaweg zahlreiche Aussichtspunkte und Rastmöglichkeiten bevor wir den Premiumweg an der Weggabelung "Breile" verlassen. Am Zimmerholzer Wildbach entlang führt uns die gelbe Raute zum "Brand" und weiter südwärts bis zum Standort "Haslerhof" am Alten Postweg. Aussichtsreich führt uns jetzt wieder der Querweg Freiburg – Bodensee nach links bis Engen zurück.
Beim Napoleonseck weist eine Tafel darauf hin, dass hier der Gefechtstand Französischer Truppen in der Schlacht von Engen war. Vom 1. - 3. Mai 1800 kämpften die Revolutionssoldaten gegen die Österreichischen Koalitionsheere. Napoleon selbst war vermutlich nie im Hegau. Bereits mit dem Blick auf Engen steht das Franzosenkreuz. Ein Gedenkstein erinnert hier an die Gefallenen der Schlacht.
Durch das Fanzosenwäldle nehmen wir den bereits bekannten Weg zurück bis zum Bahnhof Engen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt zum Bahnhof Engen
Fahrplanauskunft:
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Anfahrt
A81 Stuttgart - Singen Ausfahrt Engen B491 Aacherstrasse bis Engen BahnhofstrasseParken
Engen Bahnhof UTM 32 T 483066 5300362Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs; WanderkarteStatistik
- 33 Wegpunkte
- 33 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen