WasserWanderWeg Hirschler/ Pfauenteiche
Nach dem steilen Abstieg vom Damm des Hirschler Teichs folgt der Weg dem Dorotheer Kehrradsgraben entlang der Teichkaskade, die fast zu einer einzigen Wasserfläche zu verschmelzen scheint.
Harz: Beliebter Wanderweg
leicht
Strecke 3,3 km
Im lange Zeit wichtigsten Bereich des Harzer Bergbaus liegt die vierstufige Kaskade, die der Hirschler Teich aus dem 17. und darunter liegend die drei Pfauenteiche aus dem 16. Jh. bilden. Sie versorgten die ertragsreichsten und berühmtesten Oberharzer Gruben Caroline und Dorothea, die neben vielen anderen auch von Goethe und Heine besucht wurden. Am höchsten Punkt im Osten der Hochfläche von Clausthal-Zellerfeld laufen viele der über den Harz verteilten Wassergräben (Fernleitungen) zusammen.

Autor
Britta Nause und Andreas Lehmberg
Aktualisierung: 23.02.2014
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
595 m
Tiefster Punkt
566 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft erhalten Sie beimOberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstr. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de
Start
an der B 242 Clausthal - Braunlage dem Schild "Hirschler/ Pfauenteiche" folgen, rechts abbiegen auf den Parkplatz Entensumpf (595 m)
Koordinaten:
DD
51.790600, 10.367400
GMS
51°47'26.2"N 10°22'02.6"E
UTM
32U 594308 5738632
w3w
///schauspielern.vermittlung.taube
Wegbeschreibung
Nach dem steilen Abstieg vom Damm des Hirschler Teichs folgt der Weg dem Dorotheer Kehrradsgraben entlang der Teichkaskade, die fast zu einer einzigen Wasserfläche zu verschmelzen scheint. Am Weg liegt auch die Dorotheer Rösche, ein untertägiger Wasserlauf, der zusammen mit dem Caroliner Wetterschacht zu besichtigen ist. Nirgends wurde das Prinzip, möglichst viel Wasser auf möglichst hohem Niveau zu halten, konsequenter umgesetzt, als an diesem Ort.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
51.790600, 10.367400
GMS
51°47'26.2"N 10°22'02.6"E
UTM
32U 594308 5738632
w3w
///schauspielern.vermittlung.taube
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Martin Schmidt: WasserWanderWege – Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, 4. Auflage, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-200-2
UNESCO-Welterbe - Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
Faltbroschüre im DIN lang Format, die die zugehörigen touristischen Einrichtungen entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft mit einem Kurztext und Fotos darstellt. Auf der Rückseite befinden sich drei Übersichtskarten, die die Welterbe-Wege, die touristischen Ziele und die Lage des Welterbes insgesamt zeigen.
Preis: 2,00 €
Erhältlich bei allen Touristinformationen der Region oder online unter shop.harzinfo.de.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,3 km
Dauer
1:15 h
Aufstieg
14 hm
Abstieg
39 hm
Höchster Punkt
595 hm
Tiefster Punkt
566 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen