Wanderungen auf dem Karstwanderweg von
Kalkhütte - zur Heimkehle und nach Stolberg
Harz: Wanderung
mittel
14,2 km
3:56 h
270 hm
235 hm
Der Naturpark Südharz
befindet sich im Norden von Thüringen. Er umfasst große Teile der Gipskarstlandschaft des südlichen Harzes und grenzt im Osten an das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz (Sachsen-Anhalt). Die höchste Erhebung des Naturparks ist der Große Ehrenberg mit 635 m.
Die südlichen Randhöhen des Harzes sind Garant für verwunschene Wälder, blühende Bergwiesen, tief eingeschnittene, steilwandige Täler und beeindruckende Felsformationen. Die Südharzer Karstlandschaft - einmalig in Europa - besticht durch ihren Formen- und Artenreichtum. Hier verschwinden Bäche und Flüsse und tauchen an anderer Stelle wieder auf. Bachschwinden, Erdfallseen oder Gipssteilhänge sind nur einige der vielfältigen Naturphänomene des Karsts.
Die südlichen Randhöhen des Harzes sind Garant für verwunschene Wälder, blühende Bergwiesen, tief eingeschnittene, steilwandige Täler und beeindruckende Felsformationen. Die Südharzer Karstlandschaft - einmalig in Europa - besticht durch ihren Formen- und Artenreichtum. Hier verschwinden Bäche und Flüsse und tauchen an anderer Stelle wieder auf. Bachschwinden, Erdfallseen oder Gipssteilhänge sind nur einige der vielfältigen Naturphänomene des Karsts.
Autorentipp
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
333 m
Tiefster Punkt
188 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Höhle Heimkehle
ist Deutschlands größte Gipsschauhöhle. Sie entstand durch das Zusammentreffen des Flüsschens Thyra mit dem Krebsbach und dem Krummschlachtbach. Die Höhle ist ca. 2 km lang von denen sind 750 m touristisch erschlossen. Ein Rundweg führt durch die Gänge und Hallen. Besonders erwähnenswert ist der "Große Dom", wo regelmäßig eine Lasershow stattfindet. Genau am 24.12. findet jedes Jahr das "Fest der 1000 Lichter" statt. Im Jahre 1357 wurde die Heimkehle erstmals urkundlich erwähnt und die ersten Erschließungsversuche fanden Anfang des 20. Jahrhunderts statt. In der Zeit des zweiten Weltkrieges wurde hier eine Produktionsanlage der Junkers-Werke eingebaut, so wurde die Heimkehle zum Außenlager des KZ Mittelbau-Dora. In einer der Höhlen wurde den Häftlingen ein Denkmal gesetzt. Die Höhle ist aber auch nicht ganz unbewohnt. Sie ist Heimat für viele verschiedene Fledermausarten. Mit ein wenig Glück, können Sie vielleicht eine kleine Fledermaus entdecken.
Start
Kalkhütte (255 m)
Koordinaten:
DG
51.510841, 10.906125
GMS
51°30'39.0"N 10°54'22.1"E
UTM
32U 632272 5708357
w3w
///anzeiger.vornehmen.berater
Ziel
Stolberg
Wegbeschreibung
Kalkhütte - Heimkehle - Stolberg
Strecke: Alter Stolberg - Kalkhütte - Doline Sauloch - Reesbergdoline - Gipsschauhöhle Heimkehle - Rottleberode - Schlossteich - im Tal der Thyra durch den Siefertsgrund nach Stolberg. Quartier bei Stolberg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DG
51.510841, 10.906125
GMS
51°30'39.0"N 10°54'22.1"E
UTM
32U 632272 5708357
w3w
///anzeiger.vornehmen.berater
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,2 km
Dauer
3:56h
Aufstieg
270 hm
Abstieg
235 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen