Der Brocken 1.142 m (Ilsenburg – Heinrich-Heine-Weg – Brocken – Gelber Brink - Ilsenburg)
Harz (Mittelgebirge): Beliebter Rundwanderweg
Ein Klassiker unter den Brockenwandertouren durch das wildromantische Ilsetal. Seinen Namen erhielt der Wanderweg zu Ehren des bekannten Dichters Heinrich Heine. Dieser nahm allerdings im September des Jahres 1824 den seit 1960 gesperrten Weg über die „Schneelöcher“ als Abstieg vom Brocken nach Ilsenburg.
Wir hingegen treten unseren Rückweg über den Talabschnitt "Gelber Brink" an.
Start
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt in Ilsenburg am ausgeschilderten Wanderparkplatz (gebührenpflichtig) im Ilsetal direkt neben dem "Erlebniswald Ilsetal". Wir folgen der Straße, bis zum Waldhotel „Am Ilsestein“. Dort beginnt der Heinrich-Heine-Wanderweg. Dieser Weg führt über Stock und Stein am Flußufer entlang. Alternativ kann man auch dem Forstweg folgen.
Nach ungefähr 3,5 Kilometern erreichen wir die Unteren Ilsefälle und Oberen Ilsefälle und weiter das Heinrich-Heine-Denkmal. Hier sowie an vielen Stellen des Wanderweges werden an Schautafeln Zitate des Dichters Heinrich Heine präsentiert.
Oberhalb der Ilsefälle, kurz vor der Roten Brücke, lichtet sich der Wald und nach wenigen hundert Metern gelangt erstmals der Brocken ins Sichtfeld.
An der Bremer Hütte (Pavillon) vorbei führt uns der Heinrich-Heine-Wanderweg zur Wegkreuzung Stempelsbuche. Die Buche gibt es leider nicht mehr. Dafür eine von vielen „Stempelstellen“ der Harzer Wandernadel. Von dieser wandern wir auf dem breiten Weg, der Hermannstraße, zur Hermannsklippe. Eine vom Weg aus einfach zu begehende, frei zugängliche flache Felsklippe. Vorsicht, Absturzgefahr, da sie nicht gesichert ist. Sie bietet einen schönen Ausblick in Richtung Norden auf die Berge und Wälder des Harzes sowie bis weit in das nördliche Harzvorland hinein.
Wir biegen links in den Hirtenstieg, einer steil bergan führenden Betonwabenspur. Vorbei an den Bismarckklippen, dem "Eisernen Tisch" und dem "Kleinen Brocken" Richtung Brockengipfel.
Kurz vor dem Erreichen des Gipfels überqueren wir das Gleis der Brockenbahn. Und hier endet der Heinrich-Heine-Wanderweg. Zu Ehren des großen Dichters steht nahe des Wolkenhäuschens ein Heine-Gedenkstein.
Als Rückweg wählen wir zunächst die asphaltierte Brockenstraße Richtung Rastplatz am Brockenbett. Wir überqueren abermals das Gleis und folgen dem aussichtsreichen Weg (Teil des Harzer Hexenstiegs), an der Ilsequelle vorbei. Am Rastplatz angekommen, biegen wir links in den „Gelben Brink“ ab und folgen diesem Weg hinunter, begleitet vom unterirdischen Rauschen der Ilse, bis zum Pavillon an der Roten Brücke (Bremer Hütte). Von dort folgen wir wieder dem schon bekannten Weg über die Ilsefälle bis Ilsenburg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Richard Goedeke
Die 3000er im Harz
Die schönsten Wanderungen auf die höchsten Gipfel im Harz
128 Seiten, ca. 130 Abbildungen, Format 16,5 x 23,5 cm, Klappenbroschur mit Fadenheftung
ISBN-13: 978-3-86246-577-4
- Bernhard Pollmann
Harz: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen.
50 Touren. Mit GPS-Tracks. (Rother Wanderführer) Taschenbuch – 6. April 2016
Taschenbuch: 136 Seiten
ISBN-10: 3763342575
ISBN-13: 978-3763342570
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen