Großarl: Mooslehenalm – Igltalalm – Viehhausalm
Großarl: Beliebter Rundwanderweg
Bei der Sendeanlage Holzlehen steht der "Himmelsknoten". Das ist ein Denkmal von der Alt-Pfadfindergilde, die bereits seit über 40 Jahren ihr Forum bei uns im Großarltal abhält. Ein Forstweg führt zur Mooslehenalm. Der Duft frischer Schwarzbeernocken steigt einem in die Nase.
Weiter geht es zur Igeltalalm (Niggeltalalm). Ein schönes Wasserrad, das früher zum Butterrühren verwendet wurde, ist am Bächlein vor der Hütte. Diese Alm ist für Kinder ein Paradies - ein Bächlein und ein kleiner Teich, ein großer Spielplatz sowie Katzen, Hunde, Enten...
Das Igltal ist eine der wildreichsten Gegenden bei uns im Tal. Wenn man Glück hat, kann einem schon mal ein Murmeltier oder einige Gemsen zu Gesicht kommen.
Nach einer Stärkung führt der Weg weiter zur Viehhausalm - ein wunderbarer Blick ins Großarltal tut sich auf. Die Almleute verwöhnen alle hungrigen Wanderer mit selbstgemachten Köstlichkeiten. Auch hier werden die Kinder wieder ihren Spaß haben. Besonders die Gamsbock-Schaukel und der Kletterbaum sind sehr beliebt bei den kleinen Gästen. Bei all den Neuigkeiten vergessen sie oft, dass sie eigentlich schon ein ganzes Stück gewandert sind und dass sie eigentlich müde sind...
Der Abstieg erfolgt entweder am Wanderweg oder über den Forstweg zur Mooslehenalm. Hier bietet sich natürlich wieder eine kleine Rast inkl. einer Stärkung an, bevor man schließlich wieder zur Sendeanlage Holzlehen, zum Himmelsknoten kommt.
Diese Wanderung kann man ausschließlich auf Forstwegen gehen, daher ist sie kinderwagentauglich!
Autorentipp
Aufstieg von der Viehhausalm auf einem schmalen Pfad (Weg Nr. 32) zum Wetterkreuzsattel, 1.840 m oberhalb der Viehhausalm (ca. 1/2 bis 3/4 h von der Alm), zurück am selben Weg.
Weitere Infos und Links
Wandern im GroßarltalStart
Ziel
Wegbeschreibung
Auffahrt mit dem PKW oder Wandertaxi über den Schiedweg im Ortsteil Schied vorbei am Gasthof Alpenklang zum Holzlehenbauer und weiter zum Parkplatz bei der Sendeanlage – Parkmöglichkeit – Aufstieg auf der Forststraße Nr. 31 zur Niggeltalalm (Igeltalalm), 1.507 m (ca. 1 h). Ein kurzes Stück der Straße entlang zurück – an der Abzweigung rechts dem Forstweg (Weg Nr. 32A) zur Viehhausalm, 1.640 m folgen (ca. 1/2 h). Rückkehr über den Steig (Weg Nr. 32) zur Mooslehenalm, 1.449 m (ca. 1/2 h) oder auf der Forststraße (ca. 3/4 h). Von der Mooslehenalm auf dem Forstweg Nr. 31 talwärts zurück zum Ausgangspunkt der Tour (ca. 1/2 h).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen