Etappe 09 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Admont - Gesäuse Mödlingerhütte
Die Tour bringt uns in die Welt des Nationalparks Gesäuse, dem jüngsten Nationalpark Österreichs. Das Gesäuse steht aber auch für Alpingeschichte, und jeder, der sich hier auf den Weg macht wird schon beim Start merken, warum dies der Fall ist. Diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" bringt uns von Admont über die Kaiserau mit der Klinke Hütte zur Mödlinger Hütte inmitten der imposanten Gesäuseberge.
Gesäuse: Aussichtsreiche Wanderung
Seit vielen Jahrhunderten schreibt das Gesäuse mit seinem Nationalpark und dem Naturpark Eisenwurzen im Norden der Region Alpingeschichte. Zu Beginn waren es Jäger und Hirten, die Gipfel bestiegen, und Bauern pflegten die Almwege – die heutigen markierten Wanderwege. Wir bewegen uns auf unserer Route also sinngemäß „auf den Spuren der Kühe und Ochsen“. Die mächtigen Gesäuseberge lockten aber bald wahre Pioniere des Alpinismus vorrangig aus den Großstädten Wien und Graz in die Ennstaler Alpen. Mit der Eröffnung der Kronprinz-Rudolfsbahn im Jahr 1872 begann die touristische Entdeckung und Entwicklung des Gesäuses, das sich zu einer der ersten und bekanntesten Tourismusregionen Österreichs entwickelte. Ein Mann muss in diesem Zusammenhang besonders hervorgehoben werden: Heinrich Heß (1857 – 1946). Er gilt als Erschließer der Gesäuseberge und gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten Andreas Rodlauer führte er zahlreiche Erstbegehungen durch und forcierte vor allem auch die Errichtung gesicherter Steiganlagen durch die Alpine Gesellschaft Die Ennstaler, jener Wiener Bergsteigergruppe, die später die Heßhütte errichtete. Doch nicht nur als Alpinist, sondern auch als Verfasser von Büchern und alpiner Führer machte er sich einen Namen. 1884 erschien der erste Gesäuseführer, der in seinem Erscheinungsjahr der erste deutschsprachige Führer für ein Alpengebiet überhaupt war.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Klinkehütte, 1.486 mSportalm Kaiserau
Sicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003450, www.steiermark-touristik.com
Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com
TV Gesäuse, Tel. +43 3613 21160 10, www.gesaeuse.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wenige Meter nach dem Start in Admont (Tourismusinformation Tel. +43 3613 2116010) vor dem gleichnamigen Stift Admont halten wir uns halbrechts um parallel zur Via Alpina auf der Kaiseraustraße entlang des Lichtmeßbaches gemütlich bergauf zu wandern. Beim Gasthof Nagelschmiede (Tel. +43 664 7930350) im idyllischen Hochtal der Kaiserau zweigt unser Weg nun nach Osten ab und führt vorbei am Schloss Kaiserau zur Klinke Hütte (Tel. +43 3613 2601), die wunderschön am Fuße des Kalbling gelegen ist. Die Hütte ist ein beliebter Ausgangspunkt für die Besteigung des umgebenden Gipfeltrios Kalbling, Riffel und Kreuzkogel. Im Winter ist das Gebiet nicht nur bei Skifahrern, die ein kleines feines Skigebiet bevorzugen beliebt, sondern von der Hütte führt auch eine Rodelbahn bis zur Talstation.
Von der Klinke Hütte wandern wir nun bergauf im Angesicht der imposanten Südwände des Admonter Reichensteins über das Kalblinggatterl zur Mödlinger Hütte (Tel. +43 680 2057139), unserem heutigen Etappenziel der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein", die vom Gletscher des Dachstein bis ins Weinland im Süden der Steiermark führt. Der nördlich der Mödlinger Hütte liegende Doppelgipfel des Admonter Reichenstein zählt zu einem der beliebtesten Fotomotive in der Steiermark und sollte in der Abendstimmung der Gesäuseberge genossen werden. Am nächsten Morgen geht es auf unserer Tour zur nächsten Hütte, der Heßhütte inmitten der Gesäuseberge.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Detaillierte Informationen zur Anreise finde Sie hier.
Parken
In Admont stehen unter anderem beim Bahnhof zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie etwaige Kurzparkzonen.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de
Kartenempfehlungen des Autors
Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com
Freizeitkarte Alpenregion Nationalpark Gesäuse, 1:50.000 www.gesaeuse.at
Kompass WK69 Gesäuse, Ennstaler Alpen, Pyhrnpass, Eisenerz www.kompass.at
Freytag & Berndt WK62 Gesäuse · Ennstaler Alpen · Schoberpass www.freytagberndt.at
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen