Schäfersteinpfad im Stadtwald
Der Schäfersteinpfad markiert die historische Grenze zwischen der Stadt Frankfurt und dem Weideland des Deutschen Ordens. Beide stritten im späten Mittelalter um das Waldstück Holzecke, das schließlich zu Frankfurt kam. Im Gegenzug musste die Stadt dem Orden Weideland für seine Schafe im Wald überlassen. Auf zwei Teilstrecken des Weges können heute noch ca. 50 der alten Grenzsteine bewundert werden. Jeder von ihnen zeigt auf der Seite des Weidelandes das Kreuz des Ritterordens und auf Frankfurter Seite ein gotisches, allerdings spiegelverkehrtes F. Dieser Buchstabe wird auch für die Markierung des Schäfersteinpfades verwendet. Unsere Tour folgt jedoch nur teilweise dessen Verlauf und bezieht dafür Geländepunkte mit ein, wo Begegnungen der komischen Art auf den Wanderer warten.
Von der Tram-Haltestelle kommend halten wir uns beim alten Pferdestall, dem einzigen Gebäude, das noch vom alten Oberforsthaus übrig geblieben ist, rechts (südlich) und steuern auf den hölzernen Lageplan zu, wo wir den Einstieg in den Schäfersteinpfad finden. Mit dem »seitenverkehrten f« umgehen wir das Gelände des Wäldchestages (des Frankfurter »Nationalfeiertags« am Dienstag nach Pfingsten), passieren eine Tennisanlage und das Anwesen des Frankfurter Boxer-Clubs (Boxer-Hunde, nicht Faustkämpfer) und halten auf die breite Mörfelder Landstraße zu. Dieser folgen wir ein kurzes Stück, unterqueren die S-Bahngleise und biegen danach sofort wieder links in den Wald hinein, wo uns unsere Markierung erst kurz nach links und dann gleich wieder nach rechts weist. Nach etwa 200 m gelangen wir zum Tiroler Weiher, wo gleich drei Exemplare des »GrünGürtel-Tieres« auf uns warten. Eines thront golden auf der sogenannten Jupitersäule, zwei weitere säumen als Steinfiguren in Tiroler Tracht den
Premium Premium-Touren werden von professionellen Autoren oder Fachverlagen herausgegeben.
Der Rother Bergverlag wurde im Jahr 1920 gegründet und ist als einer der ältesten und bedeutendsten alpinen Fachverlage weit über die Grenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz hinaus bekannt für seine Kompetenz im Bereich der Wanderführer und Bergliteratur. Dem outdoorbegeisterten Publikum werden Bücher zu allen Themen des Bergsports und Tourenführer zu allen Gebieten der Alpen, allen wichtigen Urlaubsregionen Europas und auch zu außereuropäischen Zielen angeboten.

Gerhard Heimler, Buchhändler mit geologischen Wurzeln, ist gebürtiger Franke, lebt aber bereits seit vielen Jahren in Frankfurt am Main. Die Wege rund um die Mainmetropole sind ihm bestens vertraut, aber zum Wandern zieht es ihn immer wieder in die alte Heimat, wo jede Region für ihn einen besonderen Reiz hat. Nicht zuletzt, weil in Franken auf engstem Raum alle Epochen der Erdgeschichte ihre Spuren hinterlassen haben.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen