Fischland-Darß-Zingst: Aussichtsreicher Rundwanderweg
Autorentipp
Die Tour lässt sich auch fantastisch als Joggingrunde laufen. Sie ist durch einige querfeldeinlaufende Feldwege individuell gut einkürzbar. Auch mit dem Fahrrad lässt sich diese Strecke schön erkunden. Hier muss allerdings bei langer Trockenheit oder längerer Regenperiode durch sandige Strecken mit Schiebeabschnitten gerechnet werden.
Keinesfalls sollte nur 1h als reine Wegstrecke eingeplant werden, das würde der Umgebung nicht gerecht. Wer Zeit mitbringt, kann hier eher eine Halbtagestour veranschlagen, ein großes Picknick für die idyllischen Rastmöglichkeiten einpacken (Einkehrmöglichkeit nur am Hafen selbst!), an den kleinen Badestellen verweilen, die Kunstscheune besuchen, den Wald genießen und die morbide Schönheit des geschichtsträchtigen Friedhofes bewundern. Hier ist der Weg das Ziel!
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Badestellen am Bodden werden nicht von der DLRG überwacht.Weitere Infos und Links
www.ostseebad-wustrow.de
www.kunstscheune-barnstorf.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten in Ostseebad Wustrow am Abzweig zum Ortsteil Barnstorf. Dieser befindet sich direkt dort, wo Hafen- und Osterstraße aufeinander treffen. Ein geschichtsträchtiges Backsteinhaus (Hafenstr. 19) zur linken Seite weist uns den Weg, der von nun an immer am Feld entlang führt. Wir laufen auf einer einfachen Plattenstraße, die die Zufahrt nach Barnstorf bildet und nur wenig befahren wird. Rechterhand erhaschen wir erste wunderschöne Ausblicke auf den Permin und Saaler Bodden, in der Saison lassen sich hier auch die historischen Zeesboote und die Fahrgastsschiffe beobachten. Kurz bevor das erste Haus - Hufe IV in Barnstorf - erreicht wird, lohnt ein Blick nach rechts. Hier befindet sich ein alter Erdkeller, der aussieht wie eine Hobbitbehausung und bis heute aktiv genutzt wird. Meist ist er von grasenden Schafen umgeben. Nur wenige Schritte weiter stehen wir schon vor der Kunstscheune Barnstorf, die seit über 30 Jahren wechselnde Kunstausstellungen zeigt. Das Ambiente ist einzigartig. Die Sommerausstellungen finden in der ausgebauten Scheune, die mit ihrem Seesandboden einen besonders maritimen Charakter vermittelt, statt. Die Oster- und Winterausstellung sind in der Diele des Haupthauses des denkmalgeschützten Ensembles zu betrachten. Auch der gepflegte Garten und die ausgestellten Skulpturen darin laden schon hier dazu ein die Wanderung zu unterbrechen, um einen Kunstabstecher zu machen.
Danach folgen wir weiter dem Plattenweg und kommen an wunderschönen denkmalgeschützten Höfen und ihren malerischen Bauerngärten vorbei.
Ein bald 300 Jahre alter Birnbaum auf der rechten Seite markiert den früheren Ankerplatz der 'Wustrower Zeesboote. Das letzte Haus ist die alte Räucherei, die sich direkt gegenüber eines kleinen Boddenstrandes befindet (hier ist auch das letzte öffentliche WC unterwegs!). Er wird gerne von Surfern und Kitern genutzt, bietet aber ebenfalls vor allem für Familien die Möglichkeit zum Picknick, zum Baden und gemütlichen Verweilen. Nachdem wir uns hier ausgeruht haben, geht es weiter auf unserem Weg, der nun am östlichsten Landzipfel eine Kurve schlägt und uns weiter rechts durch den Schilfgürtel auf den Saaler Bodden schauen lässt. In der Saison ergibt sich durch die Segel oft ein besonders hübsches Bild. Wir kommen nach kurzer Zeit an einer idyllischen Schilfhütte vorbei, die einen der schönsten Pausenplätze auf der Strecke bietet. Auch hier findet sich meist ein Trampelpfad in den Bodden. Etwaige Abbiegungen, die links über das Feld führen, lassen wir unbeachtet. Nach kurzer Zeit passieren wir eine über den Weg gewachsene, verwunschen anmutende Hecke und überqueren eine kleine Holzbrücke. Direkt danach ist rechtsseitig schon der nächste Rastplatz und ein weiterer kleiner Strand, der von Reitern ebenfalls gerne als Bademöglichkeit genutzt wird, zu sehen. Kurze Zeit später kommt eine größere Abbiegung nach links, der wir Richtung des kleinen, dort zu sehenden Waldes folgen. Hier können wir entscheiden, ob wir den Wald rechts, mittig oder links passieren wollen. Für Kinder ist es sicher am interessantesten den Wald direkt zu queren und ggf. einige wilde Brombeeren zu naschen. Die schönsten Ausblicke über die Felder, mit Kiefernnadelduft in der Nase, bieten sich eindeutig links entlang des Waldes. Auch hier sind immer wieder Bänke zum Verweilen entlang des Weges zu finden.
Nach kurzer Zeit stehen wir am Fischländer Friedhof. Ein Blick darauf lohnt sich allemal - hier finden sich die Grabstätten einiger bedeutender Persönlichkeiten und so manche über 200 Jahre alte Inschrift auf Felsgrabsteinen, die einen Blick wert sind. Der aus unserer Richtung kommend rechts liegende Friedhofsteil birgt die älteren Grabstätten. Relativ zentral neben der Kapelle ist außerdem ein Übersichtsplan zu finden.
Nachdem wir den Friedhof verlassen haben, biegen wir links in die Osterstraße ein und folgen ihr wieder bis zu unserem Ausgangspunkt bei der Hafenstraße Wer sich nun stärken möchte, kann am Hafen ab 12 Uhr täglich frischen Räucherfisch genießen oder im Kapitänshaus oder Deutschen Haus einkehren. Auch öffentliche Toiletten und Duschen sind hier rechtsseitig zu finden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nächstgelegene Haltstelle Zug: Bahnhof Ribnitz-Damgarten West
Buslinie 210, Haltestelle Wustrow Mitte
Anfahrt
Von der B105 kommend, fährt man mit dem Auto in Altheide auf die L21 bis zum Ort Ostseebad Wustrow (ab Abfahrt ca 15min). Dort ist die Kirche bei der Ortseinfahrt nicht zu übersehen. direkt bei ihr ist rechts Richtung Hafen abzubiegen. Dort ist schon der öffentliche Parkplatz zu finden. Auf der L21 aus Richtung Zingst/Prerow kommend, ist links vor der Kirche ebenfalls in die Hafenstraße einzubiegen.Parken
Der nächstgelegene öffentliche Parkplatz (kostenpflichtig) befindet sich am Fischländer Hafen, ungefähr 2 Gehminuten vom Startpunkt entfernt. Keinesfalls in den Ausweichzonen der Hafenstraße parken, die oft als Parkplätze verkannt werden! Weitere öffentliche Parkplätze gibt es dann in der Ernst-Thälmann-Straße.Koordinaten
Ausrüstung
Im Sommer empfiehlt sich auf jeden Fall auch Badesachen mit einzupacken. Ansonsten ist es nützlich neben üblichen Utensilien, wie Sonnenschutz, Getränke etc. ein Fernglas zum Beobachten, eine Kamera für tolle Bilder und ein schönes Picknick einzupacken.Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen