Bergwanderweg von Leoben auf die Mugel
Tourismusverband ERZBERG LEOBEN Verifizierter Partner Explorers Choice
Der Bergwanderweg von Leoben auf die Mugel liegt in der Erlebnisregion ERZBERG LEOBEN.
Erzberg Leoben: Aussichtsreiche Wanderung
Weithin im Murtal sichtbar gilt die Mugel als Hausberg der Leobener und Niklasdorfer. Das Mugel-Schutzhaus ist aber auch Stützpunkt für viele Weitwanderer, die vom Nebelstein nach Eibiswald unterwegs sind. Wir haben für Sie eine Route erkundet, der zu folgen sich schon allein der tollen Ausblicke wegen auf jeden Fall lohnt.
Über die Massenburg führt der NSWW 505 vorbei am "Spitz Christi" oder über die "Moritzhöhe" zur Schmollhube und in weiterer Folge zur "Gstattmoaralm" - von hier steigen wir auf den Kienzle Weg hinauf zur Mugel (1632).
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Eine ordentliche Planung ist ein Muss vor jeder Tour
Notruf Rettung: 144 Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Tourismusverband ERZBERG LEOBEN
Infobüro
Hauptplatz 3
8700 Leoben
Telefon: +43 3842 481 4 810
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Leoben aus geht es zuerst zur Massenburg und dann weiter über einen Waldlehrpfad zur Pampichlerwarte (beliebtes Ausflugsziel und Jausenstation). Von dort folgen wir dem markierten Wanderweg 505 bis zur Abzweigung Spitz Christi/Moritzhöhe.
Wenn wir in Richtung Moritzhöhe weitergehen, mündet der Waldweg bald in den ebenen, schönen Zirbenweg. Nach ca. 1,5 Std. erreichen wir dann das Gasthaus Schmollhube, welches nicht mehr geöffnet ist.
Es geht weiter zur Gstattmoaralm, wo wir uns bereits im freien Almgelände befinden. Oberhalb der Gstattmoaralm können wir wählen, entweder folgen wir dem markierten Wanderweg durch den Wald oder steigen über die freie Wiesenfl äche zum Hans Prosl-Schutzhaus der ÖTK Sektion Leoben-Niklasdorf empor und genießen dabei einen tollen Ausblick. Nach ca. 3 Std. sollten wir unser Ziel auf 1.632m Seehöhe erreicht haben. Der neue Pächter auf der Mugel bietet den Wanderern eine zünftige Jause, sodass wir den Rückmarsch gestärkt angetreten werden.
Als Abstiegsrouten-Variante verlassen wir die Mugel über den Trasattel. Wir schlagen den Weg in Richtung Trasattel, wo wir auf der neuen Forststraße sowie auf Waldwegen nach ca. 1 Std. 15 Min. zur Troger Alm kommen. Diese ist ein beliebtes Ziel für Mountainbiker, die dort mit einer guten Jause und einem schönen Ausblick ins Tal für die Mühen belohnt werden. Durch den Klein-Gößgraben talwärts gelangen Sie zum Wallfahrtskirchlein Maria Kaltenbrunn, dessen Quellwasser hinter der Kirche eine heilende Wirkung nachgesagt wird. Nach einem erfrischenden Schluck geht es über Göss oder die Pampichlerwarte wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Alternative:
Mit dem Auto zum Parkplatz Klein-Gößgraben. Wanderung ca. ¾ Std. auf die Schmollhube, weiter zur Gstattmoaralm-Mugel Schutzhaus – Troger Alm – talwärts - Straße Klein-Gößgraben zum Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖBB-Hbf Leoben. Rückfahrt von Hieflau mit ÖBB-Zügen; über Selzthal in Richtung Leoben.
Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Von Graz kommend auf der A9 Abfahrt St. Michael ob Leoben und auf der S 35 nach Leoben > Richtung Zentrum/Asia Spa
Von Wien kommend auf der S 6 nach Bruck an der Mur und Leoben > Richtung Zentrum/Asia Spa
Parken
Gratis Parken: Teile der Gösserstrasse (Verbindungsstrasse Zentrum Göss) bzw. Dirnböckweg.Koordinaten
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk, auf Grund der Länge sind Wanderstöcke zu empfehlen.
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen