Auf dem Estedeich durchs Alte Land

Deichwanderung von Buxtehude nach Cranz bzw. zum Estesperrwerk zwischen Fachwerkhäusern, Wiesen und Obstbaumfeldern
Am schönsten zur Obstblüte/-ernte (siehe http://www.bluetenbarometer.de)
Elbe-Weser-Dreieck: Wanderung
Unberührte Natur muss man rund um den Estedeich nicht erwarten – läuft man doch durch das größte Obstanbaugebiet Deutschlands. Statt wilder Natur gibt es hier die kultivierte Variante zu besichtigen – sei es in den Hausgärten oder auf den Obstbaumfeldern, wo die praktisch kurzstämmigen Obstbäumchen in Reih und Glied ausgrichtet sind. Ein Highlight sind die wunderschönen Fachwerkhäuser.
Der Deich verläuft größtenteils parallel zur Straße, die aber bis auf einen kurzen Abschnitt nur als schmaler Binnenweg ausgebaut und kaum befahren ist. Man läuft auf der Deichkrone.
Besonders schön zur Obstblüte oder Apfelernte (siehe www.bluetenbarometer.de)
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Los geht’s am Bahnhof Buxtehude. Man folgt zunächst der Bahnhofstraße Richtung Altstadt und geht dann vor der Brücke über die Este nach links in den Stadtpark. Dort findet man die ersten Wanderschilder, die die Orientierung erleichtern. Die Markierungen W1 und W5 reichen bis Estebrügge. Bei genügend Zeit lohnt sich ein Bummel durch die Altstadt mit schönen Fachwerkhäusern, schmalen Gassen und Cafés am Fleet.
Am Ortsende von Buxtehude hält man sich rechts von der Este. Sobald man den Deich erreicht hat, muss man sich um den Weg keine Sorgen mehr machen: einfach auf der Deichkrone Richtung Elbe spazieren.
Durch das langgestreckte Straßendorf Moorende geht es weiter bis nach Estebrügge. Typisch Altes Land schmiegen sich die Häuser hier teilweise eng an den Deich.
Bevor man sich auf den Weg nach Cranz macht (hinter der Drehbrücke rechts die Dorfstraße hinunter), sollte man noch einen Abstecher zur Kirche St. Martini mit ihrem verdrehten Holzturm machen. Diese kleine Extravaganz war von den Erbauern gar nicht so geplant. Der Turm hat sich erst im Laufe der Jahre durch das Setzen des Gebäudes auf dem weichen Marschland gedreht.
Nach Estebrügge durchquert man Königreich. Im Alten Land verströmt irgendwie alles Landidylle: die Häuser, die Landschaft und dazu noch die passenden Ortsnamen. Guderhandviertel, Himmelpforten und Königreich sind meine Favoriten.
Hinter der Estbrügger Straße beginnt der schönste Teil des Estedeichs. Hier verläßt der Deichweg die Straße und man wandert ein gutes Stück nur zwischen Häusern und Obstfeldern.
Ruck zuck steht man auch schon wieder in Hamburg (Cranz) – auch wenn es hier nicht nach Hamburg aussieht.
In Cranz gibt es ein paar Gasthäuser und damit die Möglichkeit einzukehren. Ich habe mir ein Stück leckere Käsetorte in der Alten Post gegönnt (mit Außenterrasse an der Este). Und wenn man den beiden Damen hinter mir Glauben schenken darf, ist der Fisch auch sehr zu empfehlen.
Hinter dem Gasthaus Altes Fährhaus geht es zum Fähranleger nach Blankenese. Entweder geht man schon hier an Bord oder läuft zu Fuß zum Estesperrwerk. Dazu folgt man noch ein kurzes Stück dem Estedeich und biegt dann am Wanderwegweiser nach rechts ab. Dicht am Ufer führt ein schmaler Pfad zum Estesperrwerk. Auf der gegenüberliegenden Seite blickt man – jetzt schon wieder ganz hamburgisch – auf die Kräne der Sietas-Werft.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Start: Mit der S3 (HVV Ring D) oder der deutschen Bahn zum Bahnhof Buxtehude
Ziel:
- von Cranz (Altes Fährhaus) oder Sperrwerk Neuenfelde mit der Fähre (fährt stündlich) nach Blankenese oder
- mit dem Bus 150 nach Altona oder
- mit dem Bus 150 nach Finkenwerder und von dort mit der Fähre 62 zu den Landungsbrücken
Koordinaten
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen