Wanderung Eifelsteig von Ripsdorf ins Lampertstal und durch das Reipstal zurück

Verantwortlich für diesen Inhalt
Eric Meeuwsen
Schöne Wanderung auf dem Eifelsteig bis ins Lampertstal und durch das Reipstal zurück zum Ausgangspunkt. Der Eifelsteig ist sehr gut markiert, der Weg ist einfach zu finden.
Eifel: Beliebter Rundwanderweg
mittel
Strecke 8,6 km
km 0,0
Während den ersten 6 km der Wanderung immer der Markierung "Eifelsteig" folgen!
Wir starten am Parkplatz gegenüber der Kirche in Ripsdorf. Ab Parkplatz wandern wir gleich rechts, entlang die Hauptstraße.
km 0,4
Wir nehmen die Straße links („Auf der Reusch“). Nach 200 m gehen wir nach rechts und wandern weiter auf einem Wirtschaftsweg. Der Weg wird bald zu einem Feldweg. Die Markierungen schicken uns zuerst nach rechts, dannn nach links und dann wieder nach rechts. Schließlich erreichen wir die Kreisstraße (K43), die wir überqueren.
Wir nehmen an der gegenüberliegenden Seite, etwas links versetzt, den Wirtschaftsweg. An seinem höchsten Punkt biegt dieser Weg nach links ab. In der nächsten Rechtskurve nehmen wir den unbefestigten Feldweg links.
km 2,6
Wir wandern an einer Wieser mit Rotwild entlang und halten uns an der Gabelung links. Vorbei an der Sankt Agatha Kirche, überqueren wir noch mal die K43 und wandern weiter zum Gipfel des Kalvarienbergs. Aus der Webseite www.eifel-blicke.de:
Der Kalvarienberg liegt inmitten des Wacholder-Schutzgebietes "Lampertstal" in der Gemeinde Blankenheim. Es ist das größte zusammenhängende Wacholder-Gebiet Nordrhein-Westfalens. Auf den Wacholderheiden kommen Küchenschelle, 31 Orchideenarten und Enziane vor. Auf einer Höhe von 517 Metern über dem Meeresspiegel hat man vom Kalvarienberg aus einen herrlichen Ausblick über die sanften Hügel der Dollendorfer Kalkmulde bis zu den Vulkankegeln von Aremberg, Hoher Acht und Nürburg. Ein besonderes Ereignis sind die Kreuzwegprozessionen zum Gipfelkreuz auf dem Kalvarienberg in der Karwoche vor Ostern. Der Name Kalvarienberg (von lat. calvaria = Schädel) weist auf die Hinrichtungsstätte Jesu Christi hin.
km 3,9
Wir genießen am Aussichtspunkt mit Infotafel das schöne Panorama. Der Abstieg ist etwas beschwerlich und erfolgt über einen schmalen und bei Regen rutschigen Pfad.
km 4,3
Im Tal halten wir uns auf einem breiten Feldweg links. Wir folgen dem Weg und bleiben auf der linken Talseite. Rechts fließt der unscheinbare Lampertsbach, etwas weiter talabwärts wird er sogar ganz verschwinden. (Infotafel „Ein Bach verschwindet“).
km 6,1 Am Hochsitz nehmen wir die Abzeigung nach links. (Schild Ripsdorf / Gaststätte Breuer). Ab hier folgen wir den Eifelsteig-Markierungen nicht mehr! Wir wandern im Reipstal immer stetig bergauf auf Ripsdorf zu. Ganz oben halten wir uns rechts, folgen später dem Weg geradeaus und wandern in Richtung der jetzt gut sichtbaren Kirche.
km 8,0
Ende unserer Wanderung
Während den ersten 6 km der Wanderung immer der Markierung "Eifelsteig" folgen!
Wir starten am Parkplatz gegenüber der Kirche in Ripsdorf. Ab Parkplatz wandern wir gleich rechts, entlang die Hauptstraße.
km 0,4
Wir nehmen die Straße links („Auf der Reusch“). Nach 200 m gehen wir nach rechts und wandern weiter auf einem Wirtschaftsweg. Der Weg wird bald zu einem Feldweg. Die Markierungen schicken uns zuerst nach rechts, dannn nach links und dann wieder nach rechts. Schließlich erreichen wir die Kreisstraße (K43), die wir überqueren.
Wir nehmen an der gegenüberliegenden Seite, etwas links versetzt, den Wirtschaftsweg. An seinem höchsten Punkt biegt dieser Weg nach links ab. In der nächsten Rechtskurve nehmen wir den unbefestigten Feldweg links.
km 2,6
Wir wandern an einer Wieser mit Rotwild entlang und halten uns an der Gabelung links. Vorbei an der Sankt Agatha Kirche, überqueren wir noch mal die K43 und wandern weiter zum Gipfel des Kalvarienbergs. Aus der Webseite www.eifel-blicke.de:
Der Kalvarienberg liegt inmitten des Wacholder-Schutzgebietes "Lampertstal" in der Gemeinde Blankenheim. Es ist das größte zusammenhängende Wacholder-Gebiet Nordrhein-Westfalens. Auf den Wacholderheiden kommen Küchenschelle, 31 Orchideenarten und Enziane vor. Auf einer Höhe von 517 Metern über dem Meeresspiegel hat man vom Kalvarienberg aus einen herrlichen Ausblick über die sanften Hügel der Dollendorfer Kalkmulde bis zu den Vulkankegeln von Aremberg, Hoher Acht und Nürburg. Ein besonderes Ereignis sind die Kreuzwegprozessionen zum Gipfelkreuz auf dem Kalvarienberg in der Karwoche vor Ostern. Der Name Kalvarienberg (von lat. calvaria = Schädel) weist auf die Hinrichtungsstätte Jesu Christi hin.
km 3,9
Wir genießen am Aussichtspunkt mit Infotafel das schöne Panorama. Der Abstieg ist etwas beschwerlich und erfolgt über einen schmalen und bei Regen rutschigen Pfad.
km 4,3
Im Tal halten wir uns auf einem breiten Feldweg links. Wir folgen dem Weg und bleiben auf der linken Talseite. Rechts fließt der unscheinbare Lampertsbach, etwas weiter talabwärts wird er sogar ganz verschwinden. (Infotafel „Ein Bach verschwindet“).
km 6,1 Am Hochsitz nehmen wir die Abzeigung nach links. (Schild Ripsdorf / Gaststätte Breuer). Ab hier folgen wir den Eifelsteig-Markierungen nicht mehr! Wir wandern im Reipstal immer stetig bergauf auf Ripsdorf zu. Ganz oben halten wir uns rechts, folgen später dem Weg geradeaus und wandern in Richtung der jetzt gut sichtbaren Kirche.
km 8,0
Ende unserer Wanderung
Autorentipp
In der Website www.tueschwieschen.de finden Sie eine AUswahl an schönen Touren in der Region Oberes Kylltal.
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
557 m
Tiefster Punkt
434 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Koordinaten:
DD
50.385849, 6.655622
GMS
50°23'09.1"N 6°39'20.2"E
UTM
32U 333342 5584159
w3w
///eiltest.ergriffen.haus
Parken
Auf dem Wanderparkplatz gegenüber der Kirche in 53945 RipsdorfKoordinaten
DD
50.385849, 6.655622
GMS
50°23'09.1"N 6°39'20.2"E
UTM
32U 333342 5584159
w3w
///eiltest.ergriffen.haus
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,6 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
147 hm
Abstieg
147 hm
Höchster Punkt
557 hm
Tiefster Punkt
434 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen