Auf diesem Rundgang zeigt Monschau sich von einer ungewohnten Seite. Die Hangwege beiderseits der Rur sind eine ideale Ergänzung zum Bummel durch die verwinkelten Altstadtgassen und ein außergewöhnliches Erlebnis. Von zahlreichen Aussichtspunkten aus lässt sich die von der Rur durchzogene Altstadt mit dem und der evangelischen Kirche im Mittelpunkt bestaunen.
Eifel: Beliebter Rundwanderweg
leicht
2,1 km
0:50 h
144 hm
143 hm
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
439 m
Tiefster Punkt
397 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Weitere Web-/Download-Seiten:
Start
Koordinaten:
DG
50.554499, 6.245091
GMS
50°33'16.2"N 6°14'42.3"E
UTM
32U 304858 5603909
w3w
///spielende.erwarten.schrift
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz aus führt der Weg zunächst zur Rur hinab. Nach der Überquerung des Flusses geht es hinauf zum Rahmenberg. Die mit Bruchsteinmauern befestigten Terras- sen sind Überbleibsel aus der Zeit, als Monschau ein inter- nationales Zentrum der Feintuchherstellung war. Hier stan- den die Holzrahmen, auf denen die verarbeiteten Tuche zum Trocknen aufgehängt wurden. Die Ruine des Haller (ohne Abbildung) gehört zu den markantesten Bauwerken Monschaus und ist zugleich das älteste. Der vor 1130 errichtete Wohn- und Wehrturm war der Vorgänger der heutigen Burg. Der Gang durch Stehlings und Kirchstraße mit ihren histori- schen Gebäuden ist Romantik pur. Zahlreiche Details warten darauf, entdeckt zu werden. Das Rote Haus ist das größte und prachtvollste unter den Monschauer Patrizierhäusern. Auch das alte Rathaus mit dem Zwiebeltürmchen, das bereits vom Haller aus zu sehen war, ist nicht zu verfehlen. Die Burg bildet den nächste Höhe(n)punkt des Rundganges. Der mächtige Eselsturm vermittelt einen Eindruck von der einstigen Wehrhaftigkeit. 1198 erstmals erwähnt wurde die Burg der Herzöge von Limburg bis ins 17. Jh. mehrfach ausgebaut. Mit der Eroberung durch französische Truppen im Jahr 1689 begann ihr Niedergang. 1805 gelangte sie in Privatbesitz und verfiel im 19. Jahrhundert zur Ruine. Seit 1899 ist die Wehranlage Eigentum der Stadt. Dank zahlreicher Restaurierungsmaßnahmen hat die Burg vieles von ihrer alten Majestät zurückerhalten. Für die jährlich stattfindende „Monschau Klassik“ kann es keine märchenhaftere Kulisse geben. Das moderne Seniorenzentrum „Maria-Hilf-Stift“ geht auf ein 1857 in der Vorburg eröffnetes Hospital zurück. Besonders beliebt ist das historische Gemäuer bei den jünge- ren Gästen. Die dortige Jugendherberge zählt zu den meist- besuchten in ganz Deutschland. Gleich hinter der Schlosskapelle beginnt der Abstieg. Die katholische Pfarrkirche überrascht mit prächtigen Barockaltä- ren und zahlreichen Kunstschätzen. Das „Haus im Turm“ am Ende der Stadtstraße hat als einziges Gebäude die Zerstörung der Stadt im Jahr 1543 unbeschadet überstand. Nach der Überquerung der Rur gelangt man in den Stadtpark mit der Antoniuskapelle. Von dort führt ein steiler Pfad durch eine beeindruckende Naturszenerie mit einem wilden Gebirgsbach und mächtigen Felsen. Über den wohl schönsten Panoramaweg der Altstadt errei chen Sie den „Eifel-Blick“ (www.eifel-blicke.de) auf dem Kierberg. Der Aussichtspunkt bietet freie Sicht auf die Burg und das Schiefermeer der Altstadtdächer. Eine Informa- tionstafel weist auf die bedeutendsten Bauwerke und ihre Geschichte hin. Auf der Trasse des „Eifelsteiges“ geht es hinab zum Markt. Mit seinen prächtigen Fachwerkhäusern, der Rurbrücke und dem Tuchmacherbrunnen ist er einer der idyllischsten Plätze Monschaus. Die historischen Gebäude am Unteren Mühlenberg sind zwar kleiner, aber nicht weniger schmuck. In früherer Zeit lebten und arbeiteten hier die „einfachen Leute“. Der Abstieg zum Parkplatz beschert einen letzten Blick auf den Rahmenberg und den Haller. Die Engstelle des Tales wird beherrscht vom mächtigen Bau des Auklosters
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
siehe hierAnfahrt
Mit dem PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln nach MonschauParken
In Monschau großer Wanderparkplatz oder am Straßenrand Ortseingang.Koordinaten
DG
50.554499, 6.245091
GMS
50°33'16.2"N 6°14'42.3"E
UTM
32U 304858 5603909
w3w
///spielende.erwarten.schrift
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Nr. 3 Monschauer Land
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wanderkleidung, festes Schuhwerk, evtl. RucksackverpflegungStatistik
Karten und Wege
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen