Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Eifel Premiumweg Römerpfad
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Premiumweg Römerpfad

· 13 Bewertungen · Wanderung · Eifel
Logo Wandermagazin
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wandermagazin Verifizierter Partner 
  • Foto: Heinrich Wagner, Wandermagazin
Manuel Cislak
am 06.10.2022

Hallo Wanderfreunde! Die Butzbachklam ist noch immer ...

Alle Bewertungen
m 400 300 200 100 8 6 4 2 km WP 2 Röm. Kupferbergwerk WP 1 WP 3 Genovevahöhle WP 4 Burg
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Der Römerpfad ist ein vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderweg ausgezeichneter fast 10 km langer Rundweg zwischen Kordel und Butzweiler. Er führt an vielen römischen Sehenswürdigkeiten vorbei und durch die Wasserfälle, eines der schönsten Wandergebiete im Kreis Trier-Saarburg. Insbesondere für Kinder eine tolle Entdeckungs- und Erkundungswanderung mit vielen Highlights. Wir wünschen Ihnen auf dem Römerpfad viel Spaß beim Erleben!

Der Eifelsteig wird ergänzt durch den Premiumwanderweg „Römerpfad“.

Eifel: Beliebter Rundwanderweg

mittel
Strecke 9,7 km
Dauer4:00 h
Aufstieg346 hm
Abstieg346 hm
Höchster Punkt389 hm
Tiefster Punkt141 hm
Durch Wald und Flur führen schmale Pfade mit spektakulären Aussichten. Viele Spuren der römischen Vergangenheit liegen direkt am Weg. Mit dem abwechslungsreichen Relief, den Wasserfällen und den zahlreichen Sehenswürdigkeiten verläuft der Weg durch eines der schönsten Wandergebiete im Kreis Trier-Saarburg. Auf dem zehn km langen Rundweg zwischen Kordel und Butzweiler erlebt man die Burg Ramstein, die Genovevahöhle, keltische Ringwälle, Teile der römischen Langmauer und schließlich das römische Bergwerk „Pützlöcher“. Spannender kann eine Wanderung kaum sein!

Autorentipp

Zielgruppenprofil : Mittelschwerer Rundweg mit viel Natur auf den Spuren der Römer: Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren geeignet. Auf dem Weg befinden sich zahlreiche Ruhebänke und Sitzgruppen, die zum Ausruhen einladen.

Erlebnisprofil : Genovevahöhle, römisches Bergwerk „Pützlöcher“, Klausenhöhle, Burg Ramstein: Ringwälle, Teile der römischen Langmauer, Hochburg, Wasserfälle, Geyersley, abenteuerliche Hängebrücke

Pützlöcher: Mitte des 2. Jh. wurde hier Azurit und Malachit gefördert. Später wurden in dem Steinbruch die großen Quader zum Bau der Porta Nigra aus dem Fels geschlagen.
Das Bergwerk kann vom 1. Mai bis 31. Oktober nach Vereinbarung besichtigt werden.

Spätrömische Langmauer: Rekonstruierter Abschnitt einer 72 km langen Schutzmauer, eines ca. 220 km2 umfassenden kaiserlichen Domänenbezirks. Datiert in die Zeit Valentinian 364 - 375 n. Chr.

Hochburg: Keltische Fliehburg mit Höhlen auf der Südseite des fast 50m hohen Felssporns.

Genovevahöhle: Eine Reise in die Vergangenheit bietet die sagenumwobene Genoveva-Höhle, welche hoch über dem Kuttbachtal am Südost-Steilhang der „Elterlei“ liegt. Sie entstand durch die erodierende Wirkung der Kyll. Vor der Höhle wurden neben römischen und fränkischen Scherben auch Feuersteinsplitter und ein Schaber aus der Steinzeit gefunden, welcher eine Besiedelung vor über 7000 Jahren vermuten lässt. Aus der jüngeren Steinzeit wurden Steinbeile und Speerspitzen gefunden. Dem Volksmund nach lebte hier einst die dem Tode geweihte Gräfin Genoveva. Vermutlich wurde die Höhle schon in der späten Altsteinzeit von Jägern und Sammlern als Zuflucht genutzt.

Klausenhöhle: Charakteristisch für das untere Kylltal sind die steilen wand- und rippenartig hervortretenden Wände aus rotem Buntsandstein, die von der erodierenden Kraft des Flusses herausmodelliert wurden. In der Nordwand der Hochburg finden wir das Naturdenkmal Klausenhöhle. Diese bis vor rund 200 Jahren von Eremiten bewohnte Eremitage mit in den Fels geschlagenen "Fratzen" zur Vertreibung des Bösen im Klausengrund ermöglichte es Einsiedlern Jahrhunderte lang hier nach dem großen Vorbild des heiligen Antonius ein frommes Leben zu führen.

Burg Ramstein: Auf einem Sandsteinfelsen, ca. 3 km südlich von Kordel, erhebt sich die Ruine der ehemaligen kurtrierischen Lehensburg. Sie ist über einen Weg, der in der Nähe des Dorfbrunnens in Kordel verläuft, erreichbar. Die teilweise noch in voller Höhe stehenden Umfassungsmauern zeigen Reste von Sitznischen, Kaminen und Wendeltreppen. An der Westseite ist ein 25 m hoher, ursprünglich viergeschossiger Wohnturm erhalten, der Wehr- und Wohnfunktion in sich vereinte. Schon seit 1798 beherbergt die Burg Ramstein ein Gasthaus (heute Restaurant und Hotel), welches im ehemaligen Burghaus untergebracht ist. Der Bau der Lehensburg wird dem Trierer Erzbischof Ratbod (883 - 915) zugeschrieben. 1689 wurde die Burg gesprengt.

Wasserfälle: Im romantischen Butzerbach geht es über Steine, Stege und Leitern am Bach entlang. Mehrere Wasserfälle säumen den Weg. Höhepunkt ist eine 30 m lange Hängebrücke.

Profilbild von Thorsten Hoyer
Autor
Thorsten Hoyer
Aktualisierung: 22.02.2014
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
389 m
Tiefster Punkt
141 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine

Weitere Infos und Links

Eifel Tourismus GmbH, Tel. 06551-96 56-0, www.eifelsteig.de

Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information
Moselstr. 1, 54308 Langsur-Wasserbilligerbrück, Tel. 06501-60 26 66, Fax: 06501-60 59 84,
info@lux-trier.info, www.lux-trier.info

Führung Pützlöcher:
Heimatverein Butzweiler e.V., Tel. 06505-87 55, www.roemerpfad.de
vorsitzender@heimatverein-butzweiler.de

Start

Wanderparkplatz Burgruine Ramstein (266 m)
Koordinaten:
DD
49.820310, 6.628640
GMS
49°49'13.1"N 6°37'43.1"E
UTM
32U 329426 5521349
w3w 
///auswahl.bekam.kerzen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wanderparkplatz Burgruine Ramstein

Wegbeschreibung

Der Römerpfad ist ein Rundwanderweg und Teil des Eifelsteiges.

Auf dem Parkplatz am Brunnen Klaus-Pauli-Platz oder dem Parkplatz Ramsteiner Weg in Butzweiler (S) startet der Römerpfad (Premiumwanderweg). Die bevorzugte Gehrichtung führt entgegen dem Uhrzeigersinn zur ersten Sehenswürdigkeit, den Pützlöcher einem römischen Kupferbergwerk (1) und römischen Steinbruch. Der Weg führt nun über Serpentinen aus dem Wald. Am Waldrand entlang, vorbei an Wiesen und Feldern des Ramsteiner Kopfes erreichen Sie den rekonstruierten Teil der römischen Langmauer. Nach Durchquerung des Friedbüsch erreichen Sie eine große Feld- und Wiesenfläche mit Ausblick auf das Moseltal und Hunsrück. Weiter bergab in Richtung Genovevahöhle. Es bietet sich an, den Stichweg zur Hochburg, Reste einer keltische Fliehburg, zu wählen. Es folgt der nächste Höhepunkt: Die Genovevahöhle (2) lädt zur Erkundung / Besichtigung   ein. Es folgt nun ein weiterer Abstieg durch den Wald bis an den Fuß der Hochburg. Bis zur Klausenhöhle führt der Weg weiter bergab. Über Stufen und Serpentinen erreichen Sie die ehemalige Eremitage. Von hier führen Stufen bis zu einem Plateau. Über einen Stichweg erreichen Sie einen weiteren Aussichtspunkt, die Geyersley. Es bietet sich ein fantastischer Blick auf das Kylltal und die Burg Ramstein. Der Weg führt weiter bergab in Richtung Burg Ramstein (3). Es folgt ein weiterer Höhepunkt, das romantische Butzerbachtal mit Brücken, Stegen und Leitern. Weiter geht es an der Burg vorbei in Richtung Wanderparkplatz. Weiter am Butzerbach entlang in Richtung Butzweiler. Sie passieren die Sylvesterhöhle und überqueren zum ersten Mal den Butzerbach. Es beginnt ein besonders schöner Abschnitt des Römerpfades, der für Groß und Klein gleichermaßen interessant ist. Zwei Hängebrücken mit über 30 m Länge warten auf Entdeckung. Wasserfälle und Felsformationen prägen das Butzerbachtal. Die letzte Etappe einer sehr schönen Wanderung liegt bald hinter uns. Nur noch eine kurze Strecke bis zum Parkplatz und es ist geschafft (S).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

DB Trier Hbf, Bus Kylltal-Reisen vom Hbf bis Haltestelle Butzweiler „Kordeler Straße“. Oder bis DB Kordel (Eifelstrecke), von dort aus Fußweg zur Burgruine Ramstein

Anfahrt

A61, A48-A1, AS Longuich, A602-L145, AS Trier-Ehrang, B53, B422, L43 bis Wanderparkplatz

Parken

Wanderparkplatz Burgruine Ramstein

Koordinaten

DD
49.820310, 6.628640
GMS
49°49'13.1"N 6°37'43.1"E
UTM
32U 329426 5521349
w3w 
///auswahl.bekam.kerzen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

siehe "Weitere Infos"

Kartenempfehlungen des Autors

LVA Rheinland Pfalz: Wanderkarte Trier/Trierer Land, 1 : 25 000., ISBN-13: 978-3896372604; 6,90 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, Verpflegung
Die schönsten Wanderungen in der Eifel
Deutschland › Rheinland-Pfalz › Trier-Saarburg › Kordel

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Römerweg bei Kordel
  • Premiumweg Römerpfad
  • Premiumweg Römerpfad
  • Burg Ramstein
  • Butzweiler
  • Römerpfad Umleitung bis Mitte 2023
  • Karte / Römerpfad
    Römerpfad
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,1
(13)
Manuel Cislak 
06.10.2022 · Community
Hallo Wanderfreunde! Die Butzbachklam ist noch immer gesperrt! Offensichtlich noch ne Menge Sturmschäden. MfG....
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 06.10.2022
Kommentieren
Profilbild von Rolf Kutscheidt
Rolf Kutscheidt 
24.09.2022 · Community
Toller Wanderweg. Leider ist die Strecke mit den Butzweiler Wasserfällen gesperrt. ( umgestürzte Bäume und Erdrutsch) Es gibt trotzdem viel zu entdecken und das macht den Wanderweg für mich zum Highlight.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Profilbild von Michaela Steinel
Michaela Steinel
18.04.2022 · Community
An für sich ein sehr schöner Wanderweg, aber einige Beschilderungen haben gefehlt und dadurch haben wir die Wege nicht richtig finden können.und uns so schlimm verlaufen, daß wir in der Dunkelheit noch 2 Stunden umherbgeirrt sind. Zum Glück hatten wir die Navis am Handy dabei, sodass wir dann so herausfinden konnten. Sehr sehr schade. Vielleicht kann man das evtl beheben.
Weiterlesen Weniger anzeigen
1 Kommentar
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
13
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,7 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
346 hm
Abstieg
346 hm
Höchster Punkt
389 hm
Tiefster Punkt
141 hm
Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Eifel Premiumweg Römerpfad
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum