Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Eifel Kerpen - Weinberg - Wehrkirche Berndorf - Arensberg - Kerpen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Kerpen - Weinberg - Wehrkirche Berndorf - Arensberg - Kerpen

· 5 Bewertungen · Wanderung · Eifel
Profilbild von Eric Meeuwsen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eric Meeuwsen
  • Burg Kerpen
    Burg Kerpen
    Foto: Eric Meeuwsen, Community
Weinberg, ein versteinertes Korallenrif Foto: Eric Meeuwsen, Community
Wehrkirche Berndorf Foto: Eric Meeuwsen, Community
Wehrkirche Berndorf Foto: Eric Meeuwsen, Community
Klaus Müller
am 10.12.2022

Tolle Rundtour von der Burg Kerpen (Eifel)

Alle Bewertungen
m 500 450 400 14 12 10 8 6 4 2 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
Geschichte und geologie in einer Wanderung. Burg Kerpen und die alte Wehrkirche zu Berndorf, ein versteinertes Korallenrif am Weinberg und der Vulkan Arensberg. Abwechselnd und erlebnisreich ist diese Wanderung, die man zu jeder Jahreszeit gehen kan.

Eifel: Beliebter Rundwanderweg

mittel
Strecke 14,2 km
Dauer3:57 h
Aufstieg330 hm
Abstieg326 hm
Höchster Punkt548 hm
Tiefster Punkt423 hm
Diese Wanderung verbindet mehrere touristische Highlights rund um 54578 Kerpen und ist zu jeder Jahreszeit zu begehen. Die Tour fängt an bei Burg Kerpen und führt zuerst zum Weinberg,  ein versteinertes Korallenrif. Dann geht es weiter nach Berndorf, wo es sich lohnt die schöne, milltelalterliche Wehrkirche zu besichtigen. Nächstes Highlight ist der Vulkan Arensberg, wo man durch einen Stollen in den alten Vulkankrater gehen kann. Der letzte Abschnitt führt durch naturnahen Wäldern zurück nach Kerpen.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
548 m
Tiefster Punkt
423 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,20%Schotterweg 10,61%Naturweg 62,80%Pfad 4,95%Straße 4,60%Unbekannt 2,78%
Asphalt
2 km
Schotterweg
1,5 km
Naturweg
8,9 km
Pfad
0,7 km
Straße
0,7 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Diese Wanderung ist beschrieben in der Webseite

www.tueschwieschen.de/wanderung32.htm

X
X
X

Start

Koordinaten:
DD
50.310777, 6.731766
GMS
50°18'38.8"N 6°43'54.4"E
UTM
32U 338500 5575645
w3w 
///neubau.trägt.kunstrichtung
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Von Burg Kerpen zum Weinberg
(km 0,0)
Vom Parkplatz aus wandern wir zunächst zur Burgkapelle, steigen geradeaus die Treppe hinab und wandern weiter auf „Im Kapelleneck“, „Am Hermesturm“ und „Fritz-von-Wille-Straße“. Auf der Adenauerstraße halten wir uns rechts und biegen direkt hinter Haus Nr. 10A in die Wirtschaftsstraße ein. (km 0,7)
In der Rechtskurve nehmen wir den Feldweg links. 100 m weiter an der Gabelung nehmen wir den Zweig schräg geradeaus. Dieser Wegabschnitt ist im Winter oft ziemlich nass, aber wer gut aufpasst kommt mit trockenen Füßen durch. Wir überqueren die stark befahrene Landesstraße Kerpen – Ahütte und wandern zur linken Seite von Landgut Strumpffabrik auf dem mit Kalkschotter befestigtem Weg bergaufwärts. An der nächsten Wegkreuzung taucht die Markierung „Eifelsteig“ auf. Hier gehen wir geradeaus. Ab hier folgen wir eine Zeit lang der Eifelsteig! Bald türmt vor uns die Felswand des Weinbergs auf (km 1,9).
Die Geschichte des Weinbergs:
Der Weinberg ist ein versteinertes Korallenrif. Wenn wir die Umrisse dieser ehemaligen Kalkgrube wieder zusammenrechnen, können wir uns vorstellen wie mächtig dieser Berg einst war. Auf dem Gipfel hat man den Resten einer alten Keltischen Fliehburg gefunden, einen Ringwall von 3 bis 5 Metern hoch mit einem Graben außen herum. In solche Anlagen versammelte sich die Gemeinschaft in Zeiten von Gefahr, mit Habe und Gut (Vieh!). Später, im frühen Mittelalter, wurde in diese Fliehburg einen Wohnturm errichtet. Spätere Aufgrabungen haben ergeben, dass es sich um den Wohnsitz eines Adeligen gehandelt hat, die erste Kerpener Burg! Sehr viel weiter zurück gehend in die Geschichte, etwa 390 Millionen Jahren, war die Landschaft hier eine ganz andere. Statt Land gab es hier Meer. Von Süd-England bis hin zu Polen erstreckte sich hier eine Meeresstraße. Dieses Gebiet lag derzeit südlich des Äquators und war tropisch warm. Das Meer war untief und im klaren Wasser entwickelte sich eine üppige Meeresfauna, eine Gemeinschaft von Korallenrif bildenden Tieren. Über mehreren Millionen Jahren haben diese Meerestiere ihre Kalkskeletten abgelagert und somit mächtige Kalksteinschichten entstehen lassen. Wo wir hier jetzt stehen, schauen wir in das Innere des Korallenriffs, im zentralen Riffkörper. Genau an dieser Stelle ist das Gestein nach seiner Verfestigung chemisch umgewandelt. Eine Dolomitisierung hat stattgefunden, wobei ein Teil des Kalziums durch Magnesium ersetzt ist. Das Gestein ist dadurch härter geworden und auch umkristallisiert, Fossilien findet man daher gerade an dieser Stelle nicht. Wer in dieser Grube Versteinerungen finden will, sollte an den Riffflanken suchen, an der Grubenüberseite.
Vom Weinberg zur Wehrkirche in Berndorf
(km 1,9)
Weiter geht die Wanderung, immer der Eifelsteig-Markierung folgend, Richtung Berndorf. An der ersten Gabelung halten wir uns links und gehen dann geradeaus auf dem Feldweg weiter, der uns nach Berndorf führt. Berndorf hat zwei Kirchen, eine neue Kirche und direkt dahinter eine alte Kirche, die etwas höher auf einer Kuppe liegt. Die letztere ist unser nächstes Ziel. Wir steigen die Treppe zur Kirche hinauf, vorbei an den ersten Kreuzwegstationen und kommen durch das eisernen Tor auf das Kirchhofgelände (km 3,9)
Geschichte der Wehrkirche:
Die alte Wehrkirche ist die ehemalige katholische Pfarrkirche St. Peter. Nicht mit Sicherheit ist fest zu stellen, wann diese Kirche erbaut wurde, aber bestimmt ist das schon weit mehr als 1000 Jahre her. Erste urkundliche Erwähnungen finden wir in 1087 und 1121. Hieraus geht hervor, dass zu dieser Zeit Pfarrkirche und die Hälfte des „Dorfes Berendorp“ zu den Besitzungen des Klosters Steinfeld gehörten. Im 20. Jahrhundert wurde die alte Wehrkirche allmählich baufällig und zu klein. Man entschied sich für Neubau, mehr Zentral im Dorf. 1927 wurde die neue Kirche in gebrauch genommen.
Von Berndorf zum Vulkan Arensberg
(km 3,9)
Weiter geht es, zunächst an den Kreuzwegstationen 4 bis 10 vorbei und dann nach rechts auf die Straße „Zur Wehrkirche“, die bald in einen Feldweg übergeht, dem wir geradeaus und bergabwärts folgen. Nach einer Linkskehre und einer scharfen Rechtskehre endet der Feldweg auf eine Asphaltstraße. Hier halten wir uns links.
Ab hier beachten wir die Markierung des Eifelsteigs nicht mehr!
Nach gut 300 m verlassen wir die Asphaltstraße und nehmen den Feldweg links. An der nächsten Wegkreuzung halten wir uns rechts. Unser Ziel ist jetzt der linken Seite des Arensbergs, gerade da, wo wir  den letzten von hier aus sichtbaren Hochspannungsmast sehen. Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass wir 150 m nach links entlang der Landesstraße gehen müssen. Hier kommt oft viel Verkehr auf, also bleiben wir auf der linken Straßenseite und überqueren erst beim Hochspannungsmast.
(km 7,0)
Nach Überquerung der L10 gehen wir geradeaus, also nicht links oder rechts auf dem Kalkeifel-Radweg. 100 m weiter, in der Linkskurve, gehen wir noch mal geradeaus, wir steigen jetzt den Arensberg empor. An der ersten Gabelung noch geradeaus, an der zweiten, bei Rettungspunkt 5706-455 nehmen wir den Weg rechts. Hier, an der Nordseite des Arensbergs, wandern wir in einem schönen Buchenhochwald stetig bergan. Vom Tal bis zum Arensberg haben wir insgesamt 120 Höhenmeter zu überwinden. An der Gabelung halten wir uns rechts auf dem Hauptwaldweg, den wir kurz später nach links wieder verlassen (Markierung 22). Bei der nächsten Gabelung nehmen wir den rechten Zweig und wandern später (km 8,6) auf der Teerstraße geradeaus.
(km 9,1)
Bei der Schranke gehen wir schräg links. Das Schild „Arnulphusberg - Arensberg“ zeigt, dass wir richtig sind. Es gibt aber noch einige Höhenmeter zu überwinden. Am Wegesrand steht eine schöne, kleine Kapelle, die Arnulphuskapelle.
Auf dem Arensberg, auch Arnulphusberg genannt, befand sich eine der ältesten Kirchen im Eifelraum. Vielleicht schon im 7. Jahrhundert erbaut, war sie die erste Pfarrkirche von Walsdorf, Zilsdorf und Stroheich. Im frühen 19. Jahrhundert zerfiel diese Kirche, mit den Steinen und dem Material wurde die neue Kirche in Walsdorf erbaut. Durch die Basaltgewinnung hier (werden wir gleich sehen) sind später alle Spuren dieser Kirche verschwunden. Auch einen Friedhof gab es hier, bis 1870 wurden die Toten hier noch bestattet. Der Friedhof musste der Basaltgewinnung weichen: In 1928 wurden die ausgegrabenen Gebeine auf den neuen Friedhof in Walsdorf überführt. 1988 wurde diese Kapelle erbaut, sie gedenkt an die ehemalige Kirche am Arnulphusberg.
Wir wandern weiter bergan, nach ein paar hundert Metern kommen wir durch einen Stollen im Inneren des Vulkans (km 9,5).
Vulkan Arensberg
Der Arensberg Vulkan gehört zum Vulkanfeld der Hocheifel rund um Adenau, zwar sind wir hier im westlichen Randbereich. Vor 32 Millionen Jahren erfolgte der erste Ausbruch. Anfangs mit sehr viel Wucht, wobei große Mengen Vulkanische Asche und Schlacken abgelagert sind. In der Anfangsphase enthält das Magma noch viele Gase, wodurch der Ausbruch explosionsartig stattfindet. In der Endphase verläuft alles ruhiger. Hier wurde Magma nachgeschoben, das sich unter den abgelagerten Ascheschichten zu Basalt erstarrte. Ein umgekehrt birnenförmiger Basaltpropf ist entstanden. Während der Basalt abkühlte, konnten die durch Schrumpfung entstandenen typischen Säulenstrukturen entstehen, die hier in der Grube freigelegt sind. Interessant sind die Einschlüsse aus Fremdgestein in dem Basalt. Ein großer, weißer Fleck oben in der Wand, ist ein großer Block Kalkstein, der vom aufsteigenden Magma aus dem hier vorhandenen Gesteinsschichten mitgerissen wurde. Nach dem Ausbruch erfolgte vor 24 Millionen Jahren noch ein zweiter Ausbruch. Jetzt trat kein Material mehr aus, nur wurde erneut Basalt unterhalb des schon vorhandenen Materials geschoben.
Im Laufen der nachfolgenden Jahrmillionen ist die Vulkankuppe weitgehend abgetragen worden und sind die oberen Asche- und Schlackenschichten zum größten Teil verschwunden. Das härtere Vulkaninnere (Basalt) ragte über die Landschaft aus und hat die Menschen auf sich aufmerksam gemacht. Basaltgewinnung im großen Stil erfolgte ab dem 19. Jahrhundert. Als man tief im Vulkaninneren hervor gedrungen war, hat man den Tunnel gegraben, um das Abtransportieren (mit Pferd und Wagen) zu erleichtern.
Vom Arensberg nach Burg Kerpen
(km 9,5)
Wir verlassen den Vulkan und halten uns gleich bei der roten Infotafel links. Auf einem mit Lavaschlacken befestigten Pfad wandern wir, Abzweigungen ignorierend, immer bergabwärts (der Markierung des Wanderweges 22 folgend). Der Pfad stößt auf einen breiten Waldweg, dem wir weiter bergabwärts folgen.
(km 10,25)
Hier zweigt Wanderweg 22 nach rechts ab. Wir tun das Gleiche, verlassen den Wald und kommen jetzt in eine offene Wiesenlandschaft. Weiter voraus sehen wir die Loogher Mühle, auffällig mit dem Solardach. Da müssen wir hin, noch ein paar hundert Meter Asphalt, dann ein holpriger Feldweg. Hinter der Loogher Mühle führt ein Feldweg zwischen Waldrand und Feld nach oben. Um da zu geraten, wandern wir rechts am Zaun der Mühle vorbei, überqueren den Bach und machen uns auf für den Anstieg. Oben halten wir uns links und direkt sind wir in Loogh. In Loogh jetzt gut aufpassen: Auf der Hauptstraße (K74) gehen wir links und gleich wieder rechts in die Kapellenstraße. Wir wandern an der Kapelle vorbei und halten uns rechts bei Ferienwohnung Schröder „An der Lay“.
(Km 12,0)
Jetzt steigen wir wieder an. An der Gabelung nehmen wir den rechten Zweig (Markierung 22), der auf die Kuppe führt. An dieser Stelle Richtung Arensberg zurückschauend sieht man recht gut die Delle, wo einst der Gipfel dieses Vulkans war …. Der Anstieg ist kurz aber kräftig. Steil ist auch der Abstieg. Beim Absteigen wandern wir an Gabelungen und Kreuzungen immer bevorzugt bergabwärts und geradeaus. Markierung 22 ist hier hilfreich. Bei km 12,8 endet der Feldweg auf die Straße Loogh – Kerpen. Wir gehen nach rechts, bleiben auf der Straße und überqueren den Bach. In Kerpen halten wir uns rechts auf der Bahnhofstraße, gehen weiter geradeaus auf der Fritz-von-Wille-Straße, dann nach rechts (immer noch Fritz-von-Wille-Straße) und wandern dann geradewegs zur Burg. Nur noch die Treppe aufsteigen und wir sind am Parkplatz der Burg Kerpen.
(Km13,8) Ende der Tour

X
X

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Parken

In 54578 Kerpen der Beschilderung "Burg Kerpen" folgen (Richtung Niederehe) und das Auto auf dem Parkplatz unterhalb der Burgmauer abstellen.

Koordinaten

DD
50.310777, 6.731766
GMS
50°18'38.8"N 6°43'54.4"E
UTM
32U 338500 5575645
w3w 
///neubau.trägt.kunstrichtung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Eifelverein Wanderkarte Hillesheim Nr. 16 1:25000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten
Die schönsten Wanderungen in der Eifel
Deutschland › Rheinland-Pfalz › Landkreis Vulkaneifel › Kerpen (Eifel)

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Burg Kerpen - Kloster Niederehe - Wasserfall Dreimühlen - Wanderweg 15 - Kerpen
  • Kerpen
  • Wasserfall-Runde, Kerpen
  • Genuss_zu_Fuss
  • Rund um Niederehe
  • Panoramaweg Kerpen
  • Genuss zu Fuß
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(5)
Klaus Müller
10.12.2022 · Community
Tolle Rundtour von der Burg Kerpen (Eifel)
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 10.12.2022
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Foto: Klaus Müller, Community
Kommentieren
Sandra N
27.02.2022 · Community
Sehr schöner und abwechslungsreicher Wanderweg. Highlights sind die Burg Kerpen und natürlich der Vulkan Arensberg, aber auch rund um den Weinberg hat man eine tolle Aussicht auf die Landschaft der Vulkaneifel.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 27.02.2022
Kommentieren
Peschmike Eifelwanderer
27.02.2019 · Community
Das Burgdorf Kerpen, ein uraltes Riff, das heute den Namen Weinberg trägt, die alte Wehrkirche von Berndorf, die leider verschlossen war, und der Weg ins Innere des Vulkans Arensberg – auf dieser Wanderung rund um Kerpen in der Eifel gab es wahrlich einiges zu sehen. Entgegen des Tourenvorschlags haben wir gleich zu Beginn den Berg oberhalb der Burg Kerpen erklommen, um dort dem Grab des bekannten Eifelmalers Fritz von Wille einen Besuch abzustatten. Dieses Mal stand weniger die Beschaffenheit des Wanderwegs, der meist über angenehm zu laufende Feld-, Wald- und Wiesenwege, weniger über Pfade führt. Dafür gibt es entlang des Weges einiges zu sehen. Unserer Gruppe hat dieser Wanderweg richtig Spaß gemacht! Am Ende hatten wir rund 18 Kilometer auf der Uhr (GPS-Gerät).
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 17.02.2019
Im Innern des Vulkans
Video: Peschmike Eifelwanderer
Wehrkirche Berndorf
Foto: Peschmike Eifelwanderer, Community
Auf dem Weg
Foto: Peschmike Eifelwanderer, Community
Lichtspiele
Foto: Peschmike Eifelwanderer, Community
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 17

Bewertung
5
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,2 km
Dauer
3:57 h
Aufstieg
330 hm
Abstieg
326 hm
Höchster Punkt
548 hm
Tiefster Punkt
423 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne einen Aktivurlaub mit O’NEAL
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Eifel Kerpen - Weinberg - Wehrkirche Berndorf - Arensberg - Kerpen
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum