Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Eifel Indeland: Zu den Highlights auf der Sophienhöhe
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

indeland: Zu den Highlights auf der Sophienhöhe

· 5 Bewertungen · Wanderung · Eifel
Logo Rureifel-Tourismus e. V.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rureifel-Tourismus e. V. Verifizierter Partner 
  • Auf der Sophienhöhe
    Auf der Sophienhöhe
    Foto: Sophia Eckerle, Kreis Düren
Auf dem Weg zum Römerturm auf der Sophienhöhe Foto: Sophia Eckerle, Kreis Düren
Blick vom Römerturm auf der Sophienhöhe Foto: Sophia Eckerle, Kreis Düren
Blick von der Sophienhöhe Foto: Sophia Eckerle, Kreis Düren
Dirk Voss
am 02.03.2022

Dirk hat die Bewertung „nicht so toll“ abgegeben.

Alle Bewertungen
m 300 200 100 14 12 10 8 6 4 2 km Burg Obbendorf Burg Obbendorf Braunkohlenhalde Sophienhöhe Römerturm Höller Horn Lebensbaumkreis Sophienhöhe
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Die Sophienhöhe ist eine rekultivierte Abraumhalde des Tagebaus Hambach und die höchste Erhebung der Jülicher Börde. Ein dichtes Netz an ausgewiesenen Wander- und Radwegen durchzieht diesen Höhenzug, der eine tolle Aussicht in die Region bietet. 

Eifel: Beliebter Rundwanderweg

mittel
Strecke 14,9 km
Dauer4:15 h
Aufstieg407 hm
Abstieg407 hm
Höchster Punkt297 hm
Tiefster Punkt105 hm

Die nördliche Region im Kreis Düren ist ein anschauliches Beispiel für den tiefgreifenden Landschafts- und Strukturwandel durch den Tagebau.

Die Sophienhöhe ist durch den Tagebau entstanden. Auf dieser ehemaligen Abraumhalde befindet sich heute ein gut ausgebautes Wander- und Radewegenetz, das sowohl zu gemütlichen Spaziergängen als auch zu längeren und anspruchsvolleren Wander- und Radtouren einlädt. Auf der Route zu den Highlights der Sophienhöhe liegen der Römerturm, das Höller Horn, der Lebensbaumkreis, das Wetter-Radar und der Stein-Kompass.

Was aus der Tagebaulandschaft einmal werden kann, zeigen beispielhaft drei Seen (Blausteinsee, Dürener Badesee und Badesee Echtz) bei denen es sich um mit Wasser gefüllte Restlöcher des ehemaligen Braunkohletagebaus handelt und die heute zum Baden und Wassersport einladen. Nach Beendigung der Braunkohleförderung im Tagebau Inden, Garzweiler und Hambach wird hier in einigen Jahren eine beeindruckende Seenlandschaft mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten enstehen.

Autorentipp

Vom Aussichtsturm Römerturm, der einem römischen Wachturm nachempfunden ist, blickt man bis Köln, Düsseldorf, zum Siebengebirge, in die Eifel und die Niederlande. 
Profilbild von Sophia Eckerle
Autor
Sophia Eckerle
Aktualisierung: 27.01.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
297 m
Tiefster Punkt
105 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 1,74%Naturweg 88,55%Pfad 3,98%Unbekannt 5,72%
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
13,2 km
Pfad
0,6 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie, dass die Wege auch von Radfahrern genutzt werden, und nehmen Sie gegenseitig Rücksicht.

Weitere Infos und Links

Informationen

Indeland Tourismus e.V.
Entwicklungsgesellschaft Indeland GmbH
Bismarckstraße 16
52351 Düren

Telefon +49 (0) 2421 22-1084005
Website
E-Mail

Start

Niederzier, Wanderparkplatz Sophienhöhe (nördlich von Hambach) (104 m)
Koordinaten:
DD
50.911468, 6.441722
GMS
50°54'41.3"N 6°26'30.2"E
UTM
32U 320157 5643097
w3w 
///herkunft.dampfer.lagern
Auf Karte anzeigen

Ziel

Niederzier, Wanderparkplatz Sophienhöhe (nördlich von Hambach)

Wegbeschreibung

Vom Wanderparkplatz Sophienhöhe kommend, orientieren wir uns zunächst links und dann sofort wieder rechts und folgen den Wanderzeichen A und H. Am Rettungspunkt 10 gehen wir rechts und folgen dem Weg und weiter den Wegezeichen A und H bergan. Am Aussichtspunkt auf das Kraftwerk Weisweiler biegen wir links ab und folgen dem Wanderzeichen H bis zur nächsten Abzweigung. Hier verlassen wir den Wanderweg H und folgen dem Wegezeichen A geradeaus. Am Schild "Mammutwald" können wir entweder weiter geradeaus gehen oder einen kurzen Abstecher in den Wald machen. Der Pfad des Mammutwaldes trifft ein Stück weiter oben wieder auf unseren Weg, an dessen Ende das Gipfelkreuz und eine Schutzhütte stehen. Vergleicht man das Foto mit dem Gipfelkreuz aus dem Jahr 1981 mit den aktuellen Gegebenheiten, sieht man eindrucksvoll, wie sich die Natur entwickelt hat.

Beim Gipfelkreuz halten wir uns links und folgen der Wegweisung zum Römerturm. An der nächsten Kreuzung gehen wir weiter geradeaus und folgen dem Weg, der eine Rechtskurve macht. An der nächsten Kreuzung biegen wir links ab, orientieren uns umgehend rechts und steigen den Weg bergan zum Römerturm. Dieser Aussichtsturm ist einem römischen Wachturm nachempfunden und bietet einen schönen Rundumblick. Tafeln erläutern die Blickziele.

Die Anhöhe mit dem Römerturm verlassen wir über den Pfad bergab und biegen an dessen Ende rechts ab auf den breiten Weg und an der T-Kreuzung halten wir uns wieder rechts. Am Rettungspunkt 39 machen wir einen Abstecher hinauf zum Höller Horn, d.h. wir biegen rechts ab (Wegezeichen F und D) und nach wenigen Schritten links ab in ein sandiges Pfädchen, das uns auf einen Sandhügel mit Pioniergewächsen bringt (Höller Horn). Zur Erforschung der natürlichen Ausbreitung von Fauna und Flora wurde diese Anhöhe nicht rekultiviert, sondern lediglich nährstoffarmer Sand sowie toniges Material und Kies verkippt. Der Turm, den eine Wetterfahne mit dem Schriftzug "Monte Sophia" (wie die Sophienhöhe genannt wird) ziert, ist einem Förderturm einer Erzgrube aus dem Spätmittelalter nachempfunden.

Wir verlassen das Höller Horn auf dem gleichen Weg, wie wir gekommen sind und gehen zurück zum Rettungspunkt 39. Hier biegen wir rechts ab und folgen dem "Krummer Weg"bis zu dessen Ende am Rettungspunkt 30. Hier biegen wir rechts ab und halten uns auch an der nächsten Weggabelung rechts. Kurz bevor wir die Wegekreuzung am Rettungspunkt 37 erreichen, können wir duch ein "Guckloch" einen Blick auf einen verwunschenen See erhaschen. Am Rettungspunkt 37 gehen wir weiter geradeaus. Am Ende des Weges halten wir uns links und erreichen am Rettungspunkt 58 eine lange Sitzbank mit einer tollen Aussicht Richtung Elsdorf / Bergheim. Weiter geht es auf dem oberen Weg, der uns nach einer Rechtskehre weiter stetig bergan bis zum Rettungspunkt 55 bringt.

Hier biegen wir links ab und folgen dem Weg bis zum "Keltischen Lebensbaumkreis", einem weiteren Highlight auf unserer Wanderung. Eine Tafel erläutert, dass die Kelten Bäume als Lebewesen mit einer besonderen Bedeutung betrachteten. Der "Keltische Lebensbaumkreis" ist dem keltischen Jahreskalender nachempfunden, der das Jahr in 39 Abschnitte aufteilt, denen 21 Bäume zugeordnet sind. Wir verlassen den "Keltischen Lebensbaumkreis" in Fortsetzung der Wegerichtung aus der wir gekommen sind. Unterwegs passieren wir das Wetter-Radar und errreichen kurz darauf den Steinkompass mit einer Schutzhütte. Mineralien, die man beim Tagebau gefördert hat, markieren die Himmelsrichtungen des Steinkompass. Wir durchqueren den Steinkompass und wandern weiter geradeaus. Wir folgen der Linksbiegung des Weges bergab und halten uns an der nächsten Kreuzung geradeaus (Wegezeichen H). Vorbei am Rettungspunkt 6 erreichen wir den Inselsee mit einem Rastplatz, der zum Verweilen einlädt.

Wir setzen den Weg fort und gehen an der nächsten Kreuzung geradeaus auf einen Pfad, der uns weiter bergab bringt. Am Ende des Pfades (Station 5 des Naturerlebnispfades) biegen wir rechts ab auf den breiten Weg und passieren die Station 4 des Naturerlebnispfades. Am Rettungspunkt 4 gehen wir weiter geradeaus bergab und erreichen wieder den Parkplatz und den Ausgangspunkt unserer Wanderung.

Wer nach der Wanderung nicht hungrig und durstig nach Hause gehen möchte, findet Einkehrmöglichkeiten in Hambach (circa 5 PKW- bzw. 20 Gehminuten) und Niederzier (circa 8 PKW- bzw. 50 Gehminuten), jeweils ab Parkplatz Sophienhöhe. Bei Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt sich nach der Einkehr die Rückfahrt direkt von Hambach (Bushaltestelle Schlossstraße) oder Niederzier (Bushaltestelle Niederzier Mitte) aus.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bushaltestelle Hambach Sägewerk, Niederzier (Buslinie 238 Düren-Jülich)

Fahrplanauskunft

Anfahrt

Autobahn A 4, Abfahrt 7a Merzenich, L 264 Richtung Niederzier und nach circa 9 km rechts ab zum Wanderparkplatz Sophienhöhe.

Routenplaner

Parken

Wanderparkplatz Sophienhöhe

Routenplaner

Koordinaten

DD
50.911468, 6.441722
GMS
50°54'41.3"N 6°26'30.2"E
UTM
32U 320157 5643097
w3w 
///herkunft.dampfer.lagern
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderwege in der Rekultuvierung (PDF), Herausgeber: RWE

als folierte Karte kostenlos erhältlich beim:

RWE Besucherdienst
RWE Platz 3
45141 Essen

Telefon +49 (0) 800 8833830 (kostenlose Hotline)

 

zum Flyer Naturerlebnispfad Sophienhöhe (PDF), Herausgeber: RWE

Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, ausreichend Flüssigkeit und ggf. etwas Proviant. Auf der Sophienhöhe gibt es keine Einkehrmöglichkeit.
Die schönsten Wanderungen in der Eifel
Deutschland › Nordrhein-Westfalen › Landkreis Düren › Niederzier

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • indeland: Gewässerweg Jülich
  • Karte / Eifelverein Eschweiler, Lokaler Wanderweg 4, Mühlenweg
    Eifelverein Eschweiler, Lokaler Wanderweg 4, Mühlenweg
  • Bedburg - Werwolf-Wanderweg
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(5)
Profilbild von Dirk Voss
Dirk Voss
02.03.2022 · Community
Kommentieren
Sarah Godehardt
28.06.2021 · Community
Grundsätzlich ein netter und gut begehbarer Weg. Vor allem war kaum etwas los - sehr angenehm. Allerdings gibt es wenig Schatten und keine Möglichkeiten, Trinkwasser unterwegs aufzufüllen. Das sollte man beachten; insbesondere mit Hund/Kindern.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 27.06.2021
Kommentieren
Wander Verliebt
03.05.2021 · Community
Für unseren Geschmack ging's auf dieser Tour - wie man es sich bei einer künstlichen Halde natürlich denken kann - über zu viele breite, monotone Wege. Die Aussichten sind sehr schön und auch der Baumkreis ist eine nette Abwechslung. Aber insgesamt wollte leider das große Wandervergnügen nicht aufkommen. Aber zum Joggen, für Kinderwagen oder für Mountainbiker ist diese Strecke gar nicht übel. :-)
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 20.04.2021
Video: Wander Verliebt, WanderVerliebt
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
5
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,9 km
Dauer
4:15 h
Aufstieg
407 hm
Abstieg
407 hm
Höchster Punkt
297 hm
Tiefster Punkt
105 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Eifel Indeland: Zu den Highlights auf der Sophienhöhe
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum