Rundwanderung von Angermund nach Kaiserswerth

Düsseldorf und Umgebung: Beliebter Rundwanderweg
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
An schönen Tagen - insbesondere am Wochenende - können viele Fahrradfahrer (gerade am Rheinufer) unterwegs sein, so dass Vorsicht geboten ist.Weitere Infos und Links
Theoretisch ist die Runde kinderwagentauglich; kurze Strecken zwischen Wittlaer und Schloss Heltorf sind etwas uneben. Wegen der Länge dürfte sie aber eher mühsam zu bewältigen sein. Wegen der Länge würde ich sie auch nicht als familienfreundlich bezeichnen.
Sehenswürdigkeiten:
Burg Angermund in Angermund: http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=2449
Kirche St. Lambertus in Kalkum: http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/pfarrverband_angerland_kaiserswerth/kirchen/stlambertus/
Schloss Kalkum in Kalkum: http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=2453
St. Suitbertus in Kaiserswerth: http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/pfarrverband_angerland_kaiserswerth/kirchen/stsuitbertus/
Kaiserpfalz in Kaiserswerth: http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=2452
St. Remigius in Wittlaer: http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/pfarrverband_angerland_kaiserswerth/kirchen/stremigius/
Rittergut Kaldenberg in Wittlaer: http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=3691
Schloss Heltorf bei Angermund: http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=2451
Einkehrmöglichkeiten:
Alte Rheinfähre in Kaiserswerth: http://www.poensgen-gastronomie-ratingen.de/alte-rheinfaehre.html
andere Möglichkeiten in Kaiserswerth: https://kaiserswerth-aktuell.de/adressen/verzeichnis/kategorie/gastronomie-und-freizeit
Brands Jupp in Wittlaer: http://www.brands-jupp.de/
Schloss Stübchen( SA + SO) bei Schloss Heltorf: http://www.forst-graf-spee.de/schwarzes_brett/Schlossstube/schlossstube.htm
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz aus gehen wir ein kurzes Stück in Richtung Sportplatz und biegen rechts auf einen Fußweg ein, der uns zur Graf-Engelbert-Strasse bringt, wo wir links die Strasse hinunter laufen. Am Ende sehen wir die Burg von Angermund, deren Mauern auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurückgehen. Durch das 1635 erneuerte Torhaus können wir in den Innenhof sehen, soweit das Tor geöffnet ist. Eine Besichtigung ist nicht möglich, denn die Burg ist in Privatbesitz.
Wir gehen vor der Burg rechts einen kleinen Weg entlang, überqueren den Angerbach und halten uns links. Wir bleiben jetzt immer in Bachnähe und haben noch einmal einen Blick auf die Burg. Wir wechseln nach einiger Zeit auf die andere Bachseite und wandern weiter am Bach entlang. Wir passieren eine Brücke über den Bach, kommen an einem Haus vorbei und biegen dann den nächsten Weg rechts ab. Wir wandern jetzt immer geradeaus durch Wiesen und Felder, überqueren eine Bahnlinie und kommen danach an eine Weggabelung, die durch einen Schilderwald auffällt, als wären wir in dicht besiedeltem Gebiet. Wir halten uns links und gehen geradeaus über die Schnellstrasse und erreichen nach einiger Zeit die ersten Häuser von Kalkum. Wir laufen geradeaus über die Strasse, halten uns zweimal links, überqueren eine breite Strasse und kommen am Schloss Kalkum vorbei, dass wir uns später noch ansehen werden.
Wir erreichen die romanische Kirche St. Lambertus, die bereits im 11. Jahrhundert errichtet wurde und in den folgenden beiden Jahrhunderten zur heutigen Kirche umgebaut wurde. Vom Eingang im Turm können wir den Innenraum überblicken, den wir normalerweise nicht betreten können, da ein Gitter den Durchgang versperrt. Gehen wir zurück zur Strasse sehen wir vor uns den Lasalle-Pavillon und links einige alte Häuser. Wir gehen geradeaus in den Schlosspark hinein und sehen rechts das Schloss, das im 17. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut und im 19. Jahrhundert umgestaltet wurde. Es ist nicht bekannt, ob der Vorgängerbau - eine Wasserburg- an der gleichen Stelle stand wie das heutige Schloss.
Wir schlendern nach der Außenbesichtigung geradeaus - von der Kirche aus betrachtet - durch den Park, wenden uns an dessen Ende nach links und folgen nach rechts der Strasse. Wir gehen immer geradeaus die Strasse entlang, überqueren kurz vor deren Ende die Gleise der S-Bahn-Linie, gehen danach nach links und wenden uns bei der nächsten Möglichkeit nach rechts. So gelangen wir zum Kaiserswerther Markt mit einigen alten Häusern. Wer Lust hat, kann auch die Gassen rechts des Marktes erkunden. Wo der Marktplatz wieder kleiner wird, wenden wir uns nach dem Restaurant „Schiffchen“ nach links in einen kleinen Durchgang mit folgender Gasse, an deren Ende wir auf den Suitbertus-Stiftsplatz gelangen.
Wir stehen vor der ursprünglichen Klosterkirche St. Suitbertus, die bereits auf die Zeit um 700 zurückgeht und die ihre heutige Gestalt in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts erhielt. Die Besichtigung des Innenraums sollten wir nicht auslassen, danach einmal um die Kirche herumgehen und die vielen alten Gebäude betrachten. Wir gelangen so auf den Damm am Rhein mit Blick auf die andere Rheinseite. Wir gehen links und kommen zum anderen berühmten Bauwerk von Kaiserswerth, der Kaiserpfalz. Die Ursprünge der Pfalz gehen auf das 11. Jahrhundert zurück, die im 12. und 13. Jahrhundert ausgebaut wurde, deren Ruinen wir heute sehen.
Wir folgen dem Damm an der Pfalz vorbei rheinaufwärts, folgen geradeaus der kleinen Strasse und kommen zur Fähre nach Langst. Hier können wir auch einkehren und auf den Rhein hinabschauen. Wir wandern jetzt unten am Rhein wieder zurück Richtung Kaiserswerth, kommen unterhalb der Kaiserpfalz hindurch und folgen der Promenade unterhalb von Kaiserswerth. Kurz nachdem wir den Zugang zum Kaiserswerther Markt (rechts) passiert haben, wandern wir immer auf dem Uferweg rheinabwärts. Rechts schauen wir über die Rheinauen und links immer auf den Rhein. Wir kommen am Haus Werth vorbei, das aus dem Jahre 1775 stammt. Danach sehen wir rechts den Turm der romanischen Kirche St. Remigius von Wittlaer, die wir erreichen, wenn wir dem nächsten Weg nach rechts folgen und dann zur Kirche hinaufgehen.
Die Kirche stammt aus der Zeit des 12. und 13. Jahrhunderts, in der sich auch alte Kunstwerke wir Taufstein und Vortragekreuz befinden. Den Innenraum können wir auch hier in aller Regel nur vom Gitter nach dem Eingang aus betrachten. Vom Turm aus gehen wir die Stufen hinab und wandern dann links einen schmalen Weg erst zwischen Hecken hindurch und dann an den Rheinauen entlang. Nach einem Linksbogen überqueren wir eine Strasse und wandern weiter geradeaus den Weg entlang. Wo wir aus dem kleinen Wald heraustreten, sehen wir links oberhalb das Rittergut Kaldenberg, dessen heutiger Baubestand aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammt. Nicht genau bekannt ist, ob der Vorgängerbau – eine Wasserburg – aus dem 15. jahrhundert stammt.
Wir folgen weiter dem Weg und biegen an dessen Ende nach links ab. Jetzt laufen wir einfach immer geradeaus und verlassen so die Häuser von Wittlaer. Wir überqueren schließlich die Schnellstrasse, halten uns dann links und folgen bald darauf dem Weg nach rechts. Wir wandern immer geradeaus zwischen Wiesen und Feldern hindurch und wenden uns am Ende nach rechts. Wir biegen kurz danach links ab und laufen immer geradeaus auf Schloss Heltorf zu.
An Stelle der mittelalterlichen Anlage wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Schloss erbaut, das in der Folgezeit weitere Veränderungen erfuhr. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz, so dass wir lediglich vom Tor aus einen Blick auf die Gebäude im Innenraum werfen können, wenn dieses geöffnet ist. Wir gehen nach rechts und kommen am Schloß-Stübchen vorbei, wo wir noch einmal einkehren können, wenn das Gebäude nicht gerade – wie bei uns – wegen Renovierung geschlossen ist.
Wir folgen der Strasse geradeaus, wenden uns am Ende links und überqueren die Bahnlinie. Wir erreichen die ersten Häuser von Angermund, an denen wir geradeaus vorbeigehen, bis wir auf die Hauptstrasse treffen. Hier biegen wir rechts ab, laufen immer geradeaus, überqueren den Kreisverkehr und gehen an einigen alten Häusern vorbei. Kurz hinter der Kirche folgen wir nach links dem Weg und erreichen so wieder unseren Parkplatz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Z. B. vom HBF Düsseldorf oder HBF Bochum mit der S 1 bis Düsseldorf-Angermund S fahren. Über die Bahnhofstraße und den Kirchweg immer geradeaus bis zur Graf-Engelbert-Straße laufen (ca. 800 m). Dort rechts abbiegen und bis zur Burg Angermund laufen.
Kommt man beim Bahnhof an der Angermunder Straße heraus, dieser bis zum 2. Kreisverkehr folgen. Dort rechts auf die Graf-Engelbert-Straße abbiegen und bis zur Burg Angermund laufen.
Fahrplan beachten: http://www.rheinbahn.de/fahrplan/Seiten/fahrplanauskunft.aspx
Anfahrt
Z. B. von Köln kommend auf der A 3 oder von Essen kommend auf der A 52 bis zum Breitscheider Kreuz fahren. Dort auf die A 524 Richtung Krefeld abbiegen und bei der 1. Ausfahrt (Lintorf) abfahren. Links abbiegen und beim folgenden Kreisverkehr rechts und am Ende der Straße wiederum nach rechts Richtung Angermund fahren. Direkt am Ortseingang fährt man dann links über die Straße Freiheitshagen zu dem grossen Parkplatz.Parken
Parkplatz bei den Sportanlagen in Angermund
Adresse für das Navi: 40489 Düsseldorf, Höhe Freiheitshagen 39
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Digitale Karte NRW: www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do?role=default (hat beim Ausdruck der Karten einen etwas größeren Ausschnitt mit Maßstabangabe)
Auf der linken Seite "Dienste des NRW-Atlas" öffnen und "Freizeitinformationen" anklicken. Dann erscheinen beim Zoomen die gekennzeichneten Wanderwege. Zum Zoomen auf die "+-Lupe" oben links drücken und mit dem Mauszeiger ein Auswahlfeld kennzeichnen. Dann erscheint der gewünschte Ausschnitt.
Beta-Version der digitalen Karte NRW: www.tim-online.nrw.de/tom-online/mobile/timobile.html (durch Scrollen bei der Kartenauswahl schneller und flexibler)
Oben links auf das Zeichen mit den 3 Strichen, dann auf „Kartenauswahl“, dann auf „NRW-Atlas“ und dann auf „Daten des Freizeitkatasters“ drücken. „Freizeitinformationen“ und dann schließen, so dass beim Scrollen dann die Wanderwege bei der vergrößerten Karte sichtbar werden.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Jogging- oder Wanderschuhe, der Witterung entsprechendStatistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen