Orchideenpfad in Gersheim
Deutschland: Beliebter Rundwanderweg
Im Orchideengebiet Gersheim stehen bereits seit 1957 stehen Teile des Gebiets unter Naturschutz. Denn durch das „mediterrane“ Klima und die nährstoffarmen Böden werden besonders seltene Lebensgemeinschaften begünstigt. So können knapp die Hälfte der in Deutschland vorkommenden orchideenarten sowie andere seltene Tiere und Pflanzen entdeckt werden. Der Orchideenpfad zeigt an zehn Stationen besondere Arten, warum sie ausgerechnet hier vorkommen und wie wir ihren Lebensraum erhalten können. Neben den Orchideen stellt der Erlebnisweg auch Schmetterlinge, Vögel und Heuschrecken vor.
Der kleinere Rundweg ist ca. 1,8 km lang und umfasst sieben Stationen, wenn man noch den Abstecher zum Kalkquellsumpf wählt, kann man alle zehn Stationen sehen und ist ca. 2,8 km unterwegs. Der Weg hat einige Auf- und Abstiege und ist meist nur als schmaler Pfad vorhanden. Gutes Schuhwerk ist also angebracht.
Autorentipp
Wer noch mehr über die Orchideen wissen will, kann sich auch einer geführten Wanderung der Gemeinde Gersheim anschließen.
Infos dazu gibt es bei der Gemeinde, Tel: 0 68 43 - 80 10 oder auch unter www.biosphaere-bliesgau.eu/veranstaltungen
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie: Hunde müssen im Naturschutzgebiet an der Leine geführt werden.Weitere Infos und Links
Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders: https://bit.ly/MaengelmelderBliesgau. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Einkehr und Rast:
Historischer Bahnhof, Bahnhofstr. 3, 66453 Gersheim, Tel.: 0 68 43 / 90 20 55, www.historischer-bahnhof-gersheim.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Orchideenpfad startet am Lachenhof in Gersheim. Es gibt einen kleinen Rundweg von 1,8 km mit sieben Stationen und einen großen Rundweg von 2,7 km mit zehn Stationen. Der Lehrpfad ist durchgänig mit einer weißen Orchidee auf grünem Grund markiert!
Stationen:
- 1. Start Orchideenpfad: Eingangtafel und Lageplan
- 2. Steckbriefe Orchideen: Pultbuch mit 15 im Gebiet typischen Arten
- 3. Übersicht Kulturlandschaft: Typische Landschaftselemente im Bliesgau
- 4. Hecken und Gebüsche: Von Holunder bis Wildrose
- 5. Hörstation Tierstimmen: Die Melodien des Bliesgaus
- 6. Kalkquellsumpf: Lebensraum für Spezialisten
- 7. Vogelwelt: Der Bliesgau? Vögel stehen drauf!
- 8. Schmetterlinge: Was flattert in der Wiese?
- 9. Landschaftspflege: Einsatz für die Artenvielfalt
- 10. Kalkwirtschaft: Leben in alten Steinbrüchen
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Busbahnhof Gersheim ist der Nahverkehrs-Knotenpunkt im südlichen Bliesgau. Durch seine vielzähligen Busverbindungen bietet er Anschluss an Kleinblittersdorf (Saarbahn), Homburg und St. Ingbert. Der täglich und stündlich verkehrende Biosphärenbus 501 fährt immer zur Minute :07 ab Richtung Kleinblittersdorf, wo über die Saarbahn Anschluss nach Saarbrücken besteht. Zur Minute:52 fährt er Richtung Blieskastel und Homburg. Die Linie 504 verkehrt immer um :08 in Richtung St. Ingbert über Aßweiler und zur Minute :53 Richtung ihres Endpunktes in Walsheim. Montag bis Freitag beginnt und endet die Linie 578, welche über Altheim nach Brenschelbach und zurück führt immer zur Minute :23 am Busbahnhof Gersheim. Weitere Anschlüsse bestehen unter der Woche zu den Schülerverstärkerlinien 551, 552 und 556, sowie täglich zu den Anruf-Linien-Taxen 503 (Blieskastel-Rubenheim-Walsheim) und 579 (Gersheim-Utweiler).
Vom Busbahnhof circa 25 min Fußweg durch die Dekan-Schindler-Straße zum Lachenhof.
Anfahrt
Anfahrt mit dem PKW: Weitere Infos unter "Parken".
Parken
Parkplatz Ortsmitte Gersheim: Bliesstraße 2, 66453 Gersheim
Parkplatz Herbitzheim: Barbarastraße 2a, 66453 Gersheim
Kulturhaus Gersheim: Bahnhofstraße 1a, 66453 Gersheim
Koordinaten
Ausrüstung
Der Weg hat einige Auf- und Abstiege und ist meist nur als schmaler Pfad vorhanden. Gutes Schuhwerk ist also angebracht.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen