Napoleon-Steig
Auf naturbelassenen Pfaden führt der Premiumwanderweg "Napoleon-Steig" durch eine beeindruckende Felsenlandschaft mit tollen Ausblicken.
Dahner Felsenland: Beliebter Rundwanderweg
Auf naturbelassenen Pfaden führt der Premiumweg Napoleon-Steig Wanderer durch eine beeindruckende Felsenlandschaft mit tollen Ausblicken. Erste Station ist das 500 Meter lange Felsmassiv Retschelfelsen. Von dort führt ein Pfad zu den neu erschlossenen Eisenbahnfelsen mit ihren außergewöhnlichen Wabenbildungen und Auswaschungen im Buntsandstein.
Weitere markante Punkte dieser Tour bilden die Rauhbergfelsen und die Reinigshofquelle mit herrlich frischem und trinkbarem Quellwasser. Oberhalb der Talaue befindet sich der bizarre Namensgeber des Premium-Steigs: der Napoleonfelsen. Nach einer Einkehr in der Pfälzerwald-Vereinshütte „Am Schmalstein“ gilt es einen letzten Aufstieg zu bewältigen, bevor es dann wieder durchs Wöllmersbachtal hinunter nach Bruchweiler-Bärenbach geht.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten an der Strecke:
Hütte „Am Schmalstein“ des Pfälzerwald Vereins der Ortsgruppe Bruchweiler-Bärenbach
Öffnungszeiten: ab Mittwoch, 26. Januar 2022, immer mittwochs von 12.00 - 18.00 Uhr.
Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuellen Öffnungszeiten der Hütte über die Homepage: www.pwv-ogbruchweiler.de
,

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Pfälzerwald Vereins Hütte am SchmalsteinPWV Hütte Am Schmalstein
Am Alten Mühlrad
Sicherheitshinweise
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie vor Ort auf Sperrungen oder Umleitungen treffen, bitten wir Sie die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Dahner Felsenland
Schulstr. 29, 66994 Dahn
Tel. 06391 9196222
www.dahner-felsenland.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt des Premiumweges „Napoleon-Steig“ ist der Parkplatz, Fabrikstraße18, Däumling-Schuhe, 76891 Bruchweiler-Bärenbach.
Von hier führt die Tour über einen weichen Forstweg und kreuzt eine alte Wehrmachtsstraße am Fuße des Retschelfelsens, einem imposanten und ca. 500 langen Buntsandstein- Felsmassiv. Ab hier verläuft die Route auf einem schmalen naturbelassenen Pfad weiter über den Grat zu den erst kürzlich erschlossenen Eisenbahnfelsen, einem richtigen Geheimtipp. Hier findet man skurrile Wabenbildungen und Auswaschungen im dem weichen Buntsandstein, welche ihres Gleichen suchen. Am Fuße der Eisenbahnfelsen hat man einen wunderbaren Blick auf den zuvor passierten Retschelfelsen und idyllischen Dörfer, welche eingebettet im sagenumwobenen Dahner Felsenland liegen. Auf einem Naturpfad geht es zu den Rauhbergfelsen. Am Ende der Rauhbergfelsens befindet sich der einzige Stützpunkt des DAV, Sektion Kaiserslautern, außerhalb des Hochalpinen-Geländes.
Von hieraus folgt ein Abstieg auf einem schmalen Steig in Richtung Reinigshof. Weiter geht’s auf einem weichen Waldweg ca. 800 Meter bis zur Reinigshofquelle. Das Quellwasser hier versorgt den Reinigshof sowie die DAV Hütte und unterliegt ständiger Kontrolle, also ein Hochgenuss und eine willkommene Abkühlung. Jetzt führt die Route an einer seit Jahren umgestürzten aber immer noch vitalen alten Eiche entlang einer herrlichen Talaue. Weiter geht es hoch auf einem weich federnden Pfad, auf welchem auch der gelbe Punkt des Hauptwanderweges des Pfälzerwald Vereins verläuft, bis hoch zum bizarren Napoleonfelsen, im Volksmund die „Felsenpuppe“ genannt, dem Namensgeber des Premium-Steiges. Nach ca. 700 Meter ebenen Waldweges mit zum Teil herrlichen Panoramablicken geht es am Fuße des Dretschberg-Felsmassives hinunter zur Hütte „Am Schmalstein“ des Pfälzerwald Vereins der Ortsgruppe Bruchweiler-Bärenbach (Öffnungszeiten siehe unter Autorentipp). Von hier zieht es sich auf einem lockeren Waldweg, an dem Käskammerfelsen (Naturdenkmal) vorbei, hoch zur „Flecksteinhochebene“. Diese Hochebene liegt in dem größten nicht bewaldeten und bebauten Bereich des Pfälzerwaldes und bietet daher Rundumblicke über den gesamten Wasgau bis ins benachbarte Elsass hinein. Nun folgt ein kurzer Abstieg auf einem schmalen Feldweg, gesäumt von alten Feldeichen und Streuobstwiesen, ins Wöllmersbachtal hinab bis zum Ausgangspunkt des Napoleon-Steigs.
Abkürzung: Die Route führt vorbei an Fischweihern entlang des Wöllersbach und die Reinigshofstraße hier stoßen man wieder auf die Markierung des Napoleon-Steiges (9,5 km)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis Bad Bergzabern oder Hinterweidenthal, ab dort mit dem Bus nach Dahn und weiter nach Bruchweiler- Bärenbach. Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen "Bundenthaler und "Felsenland-Express"" mittwochs, samstags, sonntags und an Feiertagen ab Mannheim/ Karlsruhe bis Haltepunkt Bruchweiler. Von hieraus zu Fuß zum Parkplatz in der Fabrikstraße 18.
Info: www.der-takt.de , www.bahn.de (Reiseplanung von Haus zu Haus).
Anfahrt
B 10 bis Hinterweidenthal, weiter auf der B427 über Dahn, Dahn-Reichenbach und links ab auf die L489 nach 76891 Bruchweiler-Bärenbach, Fabrikstraße 18, Däumling-Schuhe. Oder B48 nach Bad Bergzabern über B427 nach Erlenbach, weiter über Niederschlettenbach die L490 nach Bruchweiler-Bärenbach.
Parken
Parkplatz, Fabrikstraße 18, Däumling-Schuhe, 76891 Bruchweiler-Bärenbach
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Premium-Wanderbuch "Pfälzerwald" mit 17 Premium-Rundwegen und Streckenwegen.
Verlag: idemedia GmbH, ISBN 978 - 3 - 942779 - 54 - 8
Autoren: Ulrike Poller und Wolfgang Todt
Kartenempfehlungen des Autors
Wander- und Radwanderkarte Dahner Felsenland 1:25.000, 8,90 €uro zzgl. Portokosten von 1,60 €uro, neu ab Dezember 2022, 7. Auflage: Wandern und Radfahren im Dahner Felsenland mit den Premium-Wanderwegen, den Haupt- und Rundwanderwegen, den Radrouten sowie dem Rettungspunkte-System; mit App Unterstützung, www.topstern.app im Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3-945138-12-0
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Statistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen