Deutsch-französischer Burgenweg
Im idyllischen Erholungsort Schönau beginnt der Premiumwanderweg, der deutsch-französische Burgenweg. Sportlich ist der Anstieg zum bizarren Schlüsselfelsen. Vorbei an der Felswand Langer Fels geht es hinauf zur Burgruine Wegelnburg, die bekannt ist für ihre 360 Grad-Aussicht. Am Kaiser-Wilhelm-Stein überschreitet man die deutsch-französische Grenze und gelangt zu den Burgruinen Hohenbourg, Loewenstein und Fleckenstein.
Dahner Felsenland: Beliebter Rundwanderweg
Premiumwandern – Grenzenlos von Burg zu Burg – im Zentrum des grenzüberschreitenden Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen.
Ein Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz, im Dahner Felsenland und dem Vallée de la Sauer, ist der 32,8 Kilometer lange Premiumwanderweg. Auf steilen Felsen und Bergen oder fast im Tal stehen 8 mächtige Burgruinen am Wegesrand und zeugen von einer oft sehr turbulenten Zeit. Um viele der Burgen ranken sich rätselhafte Geschichten, Sagen und Ereignisse, so dass sie noch geheimnisvoller erscheinen. Mächtige Felsen (teilweise Aussichtsfelsen) stehen am Wegesrand, wilde Waldlandschaften sowie romantische Winkel erfreuen den Naturfreund und kleine idyllische deutsche und französische Orte laden zum verweilen ein.
Der Wanderweg ist eine gemütliche Zweitagestour bei der Übernachtungsmöglichkeiten streckennah gegeben sind. Infos hierzu, Tourenflyer und allgemeine Informationen gibt es bei der Tourist-Information Dahner Felsenland, Schulstr. 29, 66994 Dahn, Tel.: 06391-9196222, www.dahner-felsenland.de
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten in Deutschland: Schönau, Nothweiler, Fischbach-Petersbächel
Einkehrmöglichkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten in Frankreich: Gimbelhof, Niedersteinbach, Obersteinbach
Souvenirjäger aufgepasst!
Die Markierungszeichen unserer Premium Wander- und Spazierwanderwege sind für 1,00 €uro bei uns in der Tourist-Information Dahner Felsenland erhältlich.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Landhaus MischlerRestaurant Gimbelhof
Rätselburg Fleckenstein
Baignade du Fleckenstein
Restaurant Au Wasigenstein
Sicherheitshinweise
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie vor Ort auf Sperrungen oder Umleitungen treffen, bitten wir Sie die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Dahner Felsenland
Schulstr. 29, 66994 Dahn
Tel. 06391 9196222
www.dahner-felsenland.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Premiumwanderweg startet im idyllischen Erholungsort Schönau im Dahner Felsenland. Auf einem Pfad geht es gleich steil hinauf zum mächtigen und bizarren „Schlüsselfelsen“. Nach einer kurzen Rast geht es weiter. Vorbei an der Felswand des „Langer Fels“ führt der Weg nun hinauf zur Burgruine „Wegelnburg“. Hier erwartet den Wanderer eine überwältigende 360 Grad Aussicht, bei gutem Wetter bis zum Nordschwarzwald. Kein Wunder, dass „Prinzessin Hirlanda“ hier ihre Heimat hatte. Nach ca. 500 m geht es am „Kaiser-Wilhelm-Stein“ über die Grenze und wenige Minuten später ist die Burgruine „Hohenbourg“ erreicht. Über steile Treppen geht es auf den Turm hinauf. Auch hier gibt es eine tolle Aussicht. Eine Windrose mit Zielen der näheren und weiteren Umgebung ermöglicht eine leichte Orientierung. Von hier sind auch zwei weitere Ziele der Tour zu sehen, die Burgruinen „Loewenstein“ und „Fleckenstein“. Der Loewenstein, auf dem einst ein listiger Raubritter hauste, ist greifbar nahe und schnell erreicht. Über den „Felsenpfad“ geht es hinunter zur mächtigen Burgruine „Fleckenstein“, der Rätselburg. Übrigens, den Brunnen der Burg soll der Teufel gebaut haben. Eine Besichtigung/Burgführung ist sehr empfehlenswert. Ein Bistro und ein Museum am Infozentrum bieten eine ideale Rastmöglichkeit. Weiter geht es nun hinab ins Tal, vorbei am „Fleckensteiner Weiher“ und später wieder hinauf zur versteckt gelegenen Burgruine „Froensbourg“. Eine Burgruine, bei der Romantiker ins Schwärmen kommen können. Durch den Wald führt nun der Weg zum geheimnisvollen „Zigeunerfelsen“ und weiter zur sagenumwobenen Burgruine „Wasigenstein“. Hier soll einst ein blutiger Kampf zwischen König Gunther von Worms und seinem Freund Hagen stattgefunden haben, bei dem die Fürstentochter Hildegunde der Anlass für den Kampf war. Nach einer ausgiebigen Besichtigung geht es nun bergab zur Burgruine „Arnsbourg“ über dem kleinen Örtchen Obersteinbach. Hungrige Wanderer werden hier vielleicht schon den Duft eines „Flammkuchen“ riechen, einer elsässischen Spezialität. Aber der Hunger kann noch nicht gestillt werden. Erst geht es wieder hinauf zum Schloßberg und vorbei am „Wachtfelsen“, bevor der Weg dann hinunter nach Obersteinbach führt. Durch den Ort und dann durch das Schlangenbachtal ist der Weg relativ eben, bevor genau auf der Grenze ein kurzer aber heftiger Anstieg folgt. „Oben“ wartet die Belohnung für die Mühen, der Aussichtsfelsen „Bayrischer Windstein“. Über einer Leiter geht es auf das Felsmassiv hinauf und dort wartet eine überwältigende Aussicht über weite Wälder und zur Burgruine „Lutzelhardt“. Ein Platz zum Träumen und die Seele baumeln lassen! Nach einer ausgiebigen „Verschnaufpause“ gilt es auf der weiteren Tour auf dem „Großen Florenberg“ „der Stille oder der Stimme der Natur zu lauschen“, bis der „Zollstock“ erreicht ist. Hier, direkt an der Grenze, wo einst die Schmuggler unterwegs waren, führt der Weg nun hinauf auf die Höhen des Grenzberges „Maimont“, der während des Krieges Schauplatz blutiger Kämpfe war. Vorbei an den Felsen des „Steinernen Heeres“ ist bald der Felsblock mit dem „Friedenskreuz“ erreicht. Es wurde als „Mahnmal für Frieden und Freundschaft“ gemeinsam von Amerikanern und Deutschen nach dem Krieg aufgestellt. Gleichzeitig ist der Felsen ein Aussichtspunkt. „Von nun an geht’s bergab“, kann man den weiteren Weg beschreiben. Nach einiger Zeit erscheint am Weg die versteckt gelegene Burgruine „Blumenstein“, das sogenannte „Geisterschloss“. Vorbei am „Wengelsbacher Hals“ führt der Weg hinunter ins „Wengelsbachtal“ mit seinen vielen Fischteichen, bevor nach einiger Zeit die Häuser von Schönau das Ende der Tour signalisieren.
Text: Peter Zimmermann
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis Bad Bergzabern oder Hinterweidenthal, ab dort mit dem RegioBus weiter - über Dahn bis Schönau.
Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen "Bundenthaler und "Felsenland-Express"" mittwochs, samstags, sonntags und an Feiertagen ab Mannheim/ Karlsruhe bis Dahn Süd dort mit dem RegioBus weiter - über Dahn bis Schönau. Info: www.der-takt.de , www.bahn.de (Reiseplanung von Haus zu Haus).
Anfahrt
B 10 bis Hinterweidenthal, weiter auf die B 427 nach Dahn-Reichenbach. Dort in Richtung Fischbach abbiegen bis Schönau.
Parken
Gebüger Straße, 66996 Schönau
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Premium-Wanderbuch "Pfälzerwald" mit 17 Premium-Rundwegen und Streckenwegen.
Verlag: idemedia GmbH, ISBN 978 - 3 - 942779 - 54 - 8
Autoren: Ulrike Poller und Wolfgang Todt
Burgenbroschüre dreisprachig (Deutsch, Englisch, Französisch)
Grenzenloses Burgenerlebnis im Dahner Felsenland und dem angrenzenden Nordelsass/F
Das Dahner Felsenland kann als das Burgenland im Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen bezeichnet werden. Geheimnisvolle Felsengänge führen hinab in unterirdische Felsenkammern und Verliese, und hoch droben auf den Zinnen bieten sich oftmals grandiose Ausblicke ins sagenumwobene Dahner Felsenland.
In der Broschüre werden auf 64 Seiten, 13 Burgen/Burgruinen beschrieben (dreisprachig) und mit inspirierenden Bildern dargestellt.
Der Versand dieses Artikels erfolgt ausschließlich nach Vorkasse:Burgenbroschüre 3,70 € zzgl. Portokosten 1,60 €!
Kartenempfehlungen des Autors
Wander- und Radwanderkarte Dahner Felsenland 1:25.000, 8,90 €uro zzgl. Portokosten von 1,60 €uro,neu ab Dezember 2022, 7. Auflage: Wandern und Radfahren im Dahner Felsenland mit den Premium-Wanderwegen, den Haupt- und Rundwanderwegen, den Radrouten sowie dem Rettungspunkte-System; mit App Unterstützung, www.topstern.app im Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3-945138-12-0
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Statistik
- 21 Wegpunkte
- 21 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen