Rundwanderung zum Schloss Ehreshoven

Bergisches Land: Beliebter Rundwanderweg
Autorentipp
Weitere Infos und Links
Schloss Ehreshoven: http://www.stift-ehreshoven.de/index.php
Einkehrmöglichkeit in Oberstaat: https://www.bergische-schweiz.de/reservations
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz aus gehen wir zur Bahnlinie und überqueren die Agger auf einen Fußweg an der Brücke direkt neben den Gleisen. Wenn wir in die 1. kleine Strasse einbiegen, sehen wir vor uns die St.-Rochus-Kapelle, die 1682 erbaut wurde, nachdem der Vorgängerbau direkt an der Agger von einer Flutwelle zerstört wurde.
Links neben der Kirche steigen wir – dem Wanderzeichen > 9 folgend - hinauf zu Häusern, wo wir uns zuerst nach links wenden, um dann rechts über einen Fußweg weiter den Berg hinauf zu steigen. Am Ende gehen wir nach rechts, dann die 2. Strasse links und wandern bei den Häusern am Waldrand geradeaus über einen kleinen Pfad. Wir folgen einfach dem Wanderzeichen > 9, ignorieren alle Wege rechts und links und steigen nach einer Flachpassage weiter den Berg hinauf. Am Waldrand biegen wir links ab und erreichen durch Wiesen die Häuser von Holz.
Wir biegen bei der nächsten Möglichkeit links ab (Zeichen > 9), wandern über die Höhe weiter und sehen die Häuser von Wüstenhof. Wir erreichen eine kleine Strasse, der wir nach links folgen. Wir laufen oberhalb von Ober- und Unterfrielingshausen entlang, sehen unter uns Herkenhähn und erreichen die Häuser von Hohbusch. Wir haben auf der gesamten Strecke einen prima Fernblick über die Landschaft mit der Antonius-Kapelle am Horizont. Bei den Häusern endet der Wald, der uns immer – bis auf eine kleine Strecke – links immer begleitet hat.
Hier steigen wir über einen kleinen Pfad bergab, links von uns der Wald und rechts die Wiese. Nachdem wir ein kurzes Waldstück durchquert haben, erreichen wir eine Strasse, der wir links bergab folgen. Bei den ersten Häusern von Oberstaat mit der Einkehrmöglichkeit „Bergische Schweiz“ biegen wir links auf einen breiten Weg mit den Zeichen A 6-8 ab. Wir gelangen zu einem kleinen Tal, das wir überqueren und wo wir auf der anderen Talseite den 1. Weg nach rechts den Berg hinab nehmen. Wir steigen ohne Zeichen einfach immer geradeaus bergab. Im Tal biegen wir am Ende des Weges rechts ab und folgen der breiten Strasse nach links über die Agger, wo wir rechts das Schloss Ehreshoven sehen.
Wenn wir rechts abbiegen, laufen wir genau auf das Tor des Schlosses zu, hinter dem sich ein größerer Innenhof mit dem Schlossgebäude auf der anderen Seite befindet. Die heutigen Gebäude wurden Ende des 17. Jahrhundert erbaut, wobei die Ursprünge der Anlage bis in 14. Jahrhundert zurückgehen. Wir gehen am Tor nach rechts und folgen den Schlossmauern, bis wir am Ende zum Berghang kommen. Wanderer mit Hund müssen etwas anders laufen, denn ein Schild weist darauf hin, dass hier Hunde verboten sind. Man muss dann der Strasse weiter folgen, biegt dann am Ende des Parks rechts ab und läuft zwischen Schloss und Berghang entlang, wo man am Ende des Schlosses wieder auf unseren Wanderweg trifft.
Wir wandern ein nach rechts ein wenig am Waldrand entlang, biegen dann links ab, kommen an Teichen vorbei und folgen dann dem breiten Weg nach rechts bergan. Wir kommen unter der Autobahn hindurch, erreichen dann den Hof Forkscheid, durchqueren ein kleines Waldstück, kommen am Haus Distelhaus vorbei und sehen oben auf der Höhe ein einsames Haus. An diesem gehen wir links vorbei und laufen entlang der Strasse nach Hintersteimel.
Wir überqueren geradeaus eine Strasse und biegen kurz darauf links ab. Nach den Häuser haben wir wieder einen weiten Blick über die Landschaft. So erreichen wir Vordersteimel, folgen dem Zeichen A 7 nach rechts und sofort nach links und lassen die Häuser hinter uns. Wir biegen dann rechts ab, halten uns 2-mal links und kommen in ein kleines Tal. Diesem folgen wir abwärts und ignorieren das Zeichen A 7, das rechts abbiegt. Wir bleiben im Tal und kommen ins Lützenbachtal, wo wir auf der anderen Seite nach links abbiegen. Am Ende des Tals tauchen die ersten Häuser von Loope auf, wo wir kurz darauf nach dem Loopebach auf eine Strasse treffen und links abbiegen. Jetzt laufen wir nur noch die Strasse entlang, kommen unter der Autobahn durch und erreichen unseren Parkplatz nach der Bahnlinie.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
z. B. von Köln HBF sonntags stündlich mit der Regionalbahn Richtung Engelskirchen bis Overath und weiter mit dem Bus 310 Richtung Gummersbach bis Loope Kirche und umgekehrt zurück
bitte Fahrplan beachten: https://www.bahn.de/p/view/index.shtml
Anfahrt
Z. B. von Düsseldorf über die A 46 Richtung Wuppertal zum Hildener Kreuz, weiter auf der A 3 Richtung Köln zum Kreuz Köln-Ost und auf der A 4 Richtung Olpe bis Overath fahren.
Z. B. von Köln über die über die 55 A bis zum Kreuz Köln-Ost und weiter geradeaus auf der A 4 Richtung Olpe bis zur Ausfahrt Overath fahren.
Rechts auf die B 55 abbiegen und Richtung Engelskirchen bis Loope fahren. Vor der Brücke über die Agger rechts fahren. Der Parkplatz befindet sich sofort danach links vor der Bahnlinie.
Parken
kleiner Parkplatz links vor der Bahnschranke an der Bliesenbacher Straße in Loope, ansonsten im Ort
Adresse für das Navi: 51766 Engelskirchen, Bliesenbacher Str. 6 (Der Parkplatz befindet sich gegenüber.)
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Karte 4 von Das Bergische, Mitte, 1:25.000, ISBN 9783936405873
Digitale Karte NRW: www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do?role=default (hat beim Ausdruck der Karten einen etwas größeren Ausschnitt mit Maßstabangabe)
Auf der linken Seite "Dienste des NRW-Atlas" öffnen und "Freizeitinformationen" anklicken. Dann erscheinen beim Zoomen die gekennzeichneten Wanderwege. Zum Zoomen auf die "+-Lupe" oben links drücken und mit dem Mauszeiger ein Auswahlfeld kennzeichnen. Dann erscheint der gewünschte Ausschnitt.
Beta-Version der digitalen Karte NRW: www.tim-online.nrw.de/tom-online/mobile/timobile.html (durch Scrollen bei der Kartenauswahl schneller und flexibler)
Oben links auf das Zeichen mit den 3 Strichen, dann auf „Kartenauswahl“, dann auf „NRW-Atlas“ und dann auf „Daten des Freizeitkatasters“ drücken. „Freizeitinformationen“ und dann schließen, so dass beim Scrollen dann die Wanderwege bei der vergrößerten Karte sichtbar werden.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe, der Witterung entsprechendStatistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen