Rundwanderung von Rheinfelden am Hochrhein auf historischen römischen Spuren nach Augst und Kaiseraugst.
Basel und Umgebung: Aussichtsreicher Rundwanderweg
Bis 1805 war das rechtsrheinische Rheinfelden (Baden) mit der heutigen schweizerischen Stadt Rheinfelden AG vereint. Sie ist die älteste Zähringerstadt der Schweiz (gegr. um 1130) und die älteste Stadt des Kantons Aargau.
Beide Städte verbindet die Alte Rheinbrücke. Sie gilt als älteste Brücke am Hochrhein seit dem Mittelalter. Noch älter sind die bereits von den Römern errichteten Brücken, von denen es jedoch keine Nachweise mehr gibt.
Nachweislich wesentlich älter als Rheinfelden ist die römische Siedlung Augusta Raurica zwischen Basel und Rheinfelden. Sie wurde unter Kaiser Augustus um 15 v. Chr. unweit vom Hochrhein gegründet. Um 240 n. Chr. erlebte die wohlhabende Kolonie der romanisierten Rauriker ihre Blütezeit mit bis zu 20.000 Einwohnern. Durch ein starkes Erdbeben wurde sie wenig später schwer beschädigt. Von der Hochkultur zeugt noch heute das szenische Theater, die besterhaltene antike Anlage ihrer Art nördlich der Alpen. Bereits vor 150 Jahren wurden große Teile davon freigelegt. Im riesigen Freilichtmuseum können zahlreiche weitere Bauwerke aus der Römerzeit erkundet werden. Archäologische Ausgrabungen fördern auch heute noch regelmäßig bedeutende antike Schätze zutage.
Ab 260 n. Chr. nahmen die Einfälle der Alamannen zu und die Römer mussten die Nordgrenze ihres Reiches an den Hochrhein zurückverlegen. Zur Sicherung der Rheingrenze errichteten sie auch das Kastell Kaiseraugst. Es wurde bereits 352 n. Chr. von den Alamannen niedergebrannt.
Geblieben sind der Nachwelt eindrucksvolle Bauwerke und technische Meisterleistungen der Römer, die 2.000 Jahre überdauert haben,
Autorentipp
Für die Besichtigung des römischen Freilichtmuseums Augusta Raurica sollten mindestens zwei Stunden zusätzlich eingeplant werden.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Rundwanderung verläuft auf gut markierten und unkritischen Wanderwegen
Weitere Infos und Links
Tourismus Rheinfelden AG
Marktgasse 16, CH-4310 Rheinfelden
Tel. +41 (0)61 835 52 00
tourismus@rheinfelden.ch
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom deutschen Bahnhof Rheinfelden (Baden) gehen wir nach Süden durch den Bahnhofsplatz, queren die B34 und steigen über den Therese-Herzog-Weg zum Ufer des Hochrheins hinab. Dort steht kurz vor der Alten Rheinbrücke Rheinfelden die St.-Anna-Skulptur am Rheinufer, die auf das tückische St.-Anna-Loch mitten im Hochrhein direkt unter der Brücke Bezug nimmt: eine Nixe trauert um ein neben ihr liegendes ertrunkenes Kind. Über den Brückenkopf im Rhein erreichen wir die Schweizer Stadt Rheinfelden und folgen dem Interregio-Wanderweg zum Bahnhof SBB.
Gegenüber steht der Gästebahnhof der Brauerei Feldschlösschen. Zu besonderen Anlässen fahren von hier aus Dampfzüge zum rund 800 Meter entfernten Brauereigebäude im Stil eines Schlosses.
Durch den Alleeweg kommen wir zur Brücke über die Autobahn A3, die Basel mit Zürich verbindet. Auf der anderen Seite ist der „Belchenblick“ am Fuß des bewaldeten Hügels „Berg“. Beim Wiederaustritt am Standort „Weid“ liegt die Kulturlandschaft rund um das Dorf Olsberg vor uns, das zum hügeligen Tafeljura gehört. Wir bleiben oberhalb von Olsdorf, verlassen am Standort „Weid“ den Interregio-Wanderweg und biegen rechts ab in Richtung „Kaiseraugst“.
Durch den Frauenwald erreichen wir den Standort des ehemaligen Tempels auf der Flühweghalde (keine Infotafel). Entlang der schon bekannten Autobahn A3 queren wir diese schließlich und passieren mit dem Violenbach die Grenze zum Kanton Basel-Landschaft.
Beim Römischen Haustierpark am Stadtrand von Kaiseraugst haben wir die ehemalige Siedlung Augusta Raurica erreicht. Für deren Besichtigung sollten wir genügend Zeit einplanen. Der direkte Weg führt an der Kloake vorbei (unterirdische Erkundungsmöglichkeit durch langen engen Gang) zum Theater "Neun Türme" und zum Museum.
Auf dem weiteren Weg von Augst nach Kaiseraugst könnten wir noch den Gewerbekomplex in der Schmidmatt besichtigen. Nicht weit vom Bahnhof Kaiseraugst stehen wir vor der restaurierten Kastellmauer. Direkt am Hochrhein finden sich mit der "Frühen Kirche" die Reste des ältesten bekannten Kirchenbaus der Nordwestschweiz. Immer am Ufer des Hochrheins entlang, führt uns der Weg zurück nach Rheinfelden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt zum Bahnhof Rheinfelden (Baden).
Fahrplanauskunft:
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Schweizer Bundesbahnen SBB: www.sbb.ch
Anfahrt
B34 bis Bahnhofplatz 1, 79618 Rheinfelden (Baden), DeutschlandParken
Parkplätze bei Bahnhof Rheinfelden (Baden).Koordinaten
Ausrüstung
Wanderschuhe mit gutem Profil, ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs
Statistik
- 32 Wegpunkte
- 32 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen