Basel und Umgebung: Aussichtsreiche Wanderung
Gleich drei Kantone der Schweiz durchwandern wir schon auf der ersten Etappe der ViaRhenana:
Basel-Stadt beeindruckt durch die kulturelle Vielfalt und die Silhouette der Metropole am Hochrhein.
Mit dem Übergang zum Kanton Basel-Landschaft wandelt sich das Bild: Birsfelden ist durch das Kraftwerk und Hafenanlagen bereits stark industriell geprägt. Dementsprechend sind die Wanderwege am Rhein weitgehend befestigt.
Der Kanton Aargau (alemannisch: Land am Wasser) ist landschaftsgeschichtlich eng mit seinen Flüssen und den Auen verbunden. Hier darf sich der Wanderer über schmale Wege und Pfade entlang abwechslungsreicher Landschaften am Rhein freuen.
Bereits die Römer erkannten die Bedeutung des Hochrheins als nördliche Grenze. Aus dem 4. Jahrhundert sind Reste zahlreicher Wachttürme als Teil der spätrömischen Rheinbefestigung erhalten. Noch bedeutender sind die Ruinen der römischen Siedlung Augusta Raurica.
Tagesziel der Wanderung sind die deutsch-schweizerischen Zwillingsstädte Rheinfelden.
Auf der nächsten Etappe der ViaRhenana geht es weiter stromaufwärts zum Trompeterstädtchen Bad Säckingen (D).
Autorentipp
Etwas abseits der Wanderroute lohnt sich die Besichtigung der antiken Römerstätte Augusta Raurica. Dafür sollte genügend extra Zeit eingeplant werden.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.Weitere Infos und Links
Basel Tourismus
Aeschenvorstadt 36
CH-4010 Basel
Tel. +41 (0) 61 268 68 68
Fax. +41 (0) 61 268 68 70
info@basel.com
Tourismus Rheinfelden, Stadtbüro
Marktgasse 16
CH-4310 Rheinfelden
Tel. +41 (0)61 835 52 00
Fax. +41 (0)62 835 52 53
tourismus@rheinfelden.ch
Alle Etappen der ViaRhenana
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der ersten Etappe auf der ViaRhenana ist die Schiffslände in Basel an der Mittleren Rheinbrücke. Sie markiert die untere Grenze des Hochrheins. Hier ist auch die Haltestelle der Tram, die vom Badischen Bahnhof über die Rheinbrücke fährt.
Am Rhein entlang gehen wir in Richtung des weithin sichtbaren Basler Münsters zum Münsterplatz und dort zum Rheinufer hinab. Ab der Wettsteinbrücke folgen wir dem St. Alban Rheinweg zum St. Alban-Teich mit der benachbarten Basler Papiermühle.
Unter der stark befahrenen Schwarzwaldbrücke hindurch, kommen wir zum Birsköpfli an der Mündung der Birs. Sie bildet die Grenze der Kantone Basel Stadt und Landschaft. Diese überschreiten wir auf dem Birskopfsteg zum Rheinpark von Birsfelden. Gegenüber liegt die Kraftwerkinsel. Schleusenweg und Hafenstraße bezeugen die weitere verkehrstechnische Bedeutung der Vorstadt von Basel.
Nach fünf Kilometern befestigter Wege treten wir in den Hardwald ein. In der Muttenzer Hard treffen wir auf die konservierten Grundmauern der Römerwarte Au-Hard.
Zurück am Ufer des Rheins, passieren wir das Industriegebiet Schweizerhalle. Es geht auf die Saline Schweizerhalle zurück, deren erster Salzbohrturm 1837 errichtet wurde.
Zwischen Grenzach-Wyhlen (D) und Pratteln liegt hier der südlichste Punkt Baden-Württembergs mitten im Rhein.
Nach der Staustufe Augst/Wyhlen überqueren wir die Ergolz an ihrer Mündung in den Rhein und wechseln so vom Kanton Basel-Landschaft in den Aargau. Hier liegt Kaiseraugst, bekannt durch die ehemalige römische Stadt Augusta Raurica und ihr Kastell.
Ein lohnenswerter Abstecher zum Römermuseum erfordert nur einen Zusatzweg von ca. 1 km. Nach der Ergolzbrücke rechts weiter auf der Kraftwerkstraße – geradeaus in die Salinenstraße – unter der Bahnbrücke hindurch zur Hauptstraße – rechts – links in die Giebenacherstraße zum Museum (800 m). Zurück zur Hauptstraße – rechts – links in die Mühlegasse – geradeaus an der Kastellmauer entlang zum Rheinweg (1,0 km).
Nach der Kirche St. Gallus kommen wir zum Fähranleger, der zur deutschen Rheinseite mit dem ehemaligen Brückenkastell hinüber führt.
Zwischen Bahnlinie und Hochrhein wandern wir weiter zur Rheinfelder Brücke der Autobahn 861 bei der Anschlußstelle Rheinfelden-West (CH) und unter dieser hindurch. Im Norden liegt Rheinfelden-Süd (D).
Auf den letzten drei Kilometern trennt nur der Rhein die beiden Städte mit dem gleichen Namen Rheinfelden. Historisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich sind beide eng miteinander verbunden.
Von Rheinfelden (AG) führt die Alte Rheinbrücke Rheinfelden nach Rheinfelden (Baden) und schließlich zum Badischen Bahnhof.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt zum Bahnhof Basel Bad Bf. Weiter mit der Tram Linie 8 zur Schifflände.Rückfahrt ab Bahnhof Rheinfelden (Baden) (Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de)
Anfahrt
Über A3/E60, Ausfahrt 2-Basel-Bad.Bhf. nehmen, bis Schwarzwaldstrasse zum Bahnhof Basel Bad.Bhf.Parken
Parkplätze beim Bahnhof Basel (Baden)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Feste WanderschuheStatistik
- 27 Wegpunkte
- 27 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen