3x3Salinental: IntroTour Rotenfels
Spaziergang auf dem Rotenfelsplateau entlang der größten Steilwand Mitteleuropas, durch Eichen- und Buchenwald. Genießen Sie den großartigen Fernblick in das Nordpfälzer Bergland.
Bad Kreuznach: Beliebter Rundwanderweg
Das Rotenfelsmassiv, an dessen Kante ein langes Wegstück verläuft und einen grandiosen Ausblick in die Nordpfalz bietet, ist der Höhepunkt der kleinen Wanderung. Sie führt durch Wiesenland und Eichenwald zum Ausblick Rabenstein, von dem aus man hinab in das Salinental schaut. Ein Gasthaus in der Nähe von Start und Ziel lädt zur Einkehr.
Autorentipp
Folgen Sie am nordwestlichen Punkt der Tour auch dem Hinweis zum Aussichtspunkt Rabenfels, der Abstecher lohnt sich.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus ,,Zur Bastei"Sicherheitshinweise
Wegen felsiger Passagen ist festes Schuhwerk erforderlich. Im Sommer große Sonnenexposition, da die Steilwand nach Süden ausgerichtet ist.
Warnung: Eichenbäume können großflächig vom Eichenprozessionsspinner befallen werden. Die Raupe des Eichenprozessionsspinner stellt eine Gesundheitsgefährdung dar. Die Brennhaare der Raupen enthalten ein Nesselgift. Sie können auch über den Wind verdriftet werden. Der Kontakt mit den Raupen kann für Menschen und Haustier gesundheitsschädlich sein. Besonders häufig ist die Raupendermatitis mit den Symptomen: Hautausschläge und Hautrötung, leichte Schwellungen der Haut, Quaddelbildung, Juckreiz und Brennen am ganzen Körper. Wenn die Brennhaare (die Thaumatopoein enthalten) eingeatmet werden, kann dies zu Reizungen der Mund- und Nasenschleimhaut, Bronchitis, Asthma oder auch zu einem allergischen Schock führen. Auch nach dem Lebenszyklus von Puppe, Raupe und Falter geht von den leeren Gespinsten mit ihren Brennhaaren über längere Zeit eine Gefährdung aus.
Vorsichtsmaßnahmen:
- Warnhinweise beachten
- Befallene Eichen sollten gemieden werden (keine Sitzgruppen in der Nähe nutzen)
- Raupen und Gespinste dürfen auf keinen Fall berührt werden (nie selbst versuchen, Gespinste zu zerstören)
- Im Umfeld befallener Eichen nicht auf den Boden legen oder setzen
- Körper durch Kleidung schützen (Hals, Nacken, Arme)
- Tiere angeleint führen, auf dem Weg bleiben
- Befunde melden Diese können evtl. fachgerecht mit Spezialgerät entfernt werden, gefährdete Bereiche können markiert werden.
- Falls man mit Brennhaaren der Raupen in Kontakt gekommen ist sollte man die Kleidung wechseln und duschen
- Die Kleidung bei mindestens 60°C waschen
Weitere Infos und Links
http://www.gasthaus-zurbastei.de/
Gasthaus "Zur Bastei" - Auf dem Rotenfels 4 - 55595 Traisen - Tel: (+49) 671 / 31 701, täglich von 11.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag Ruhetag
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Wanderportal aus queren wir zunächst den Parkplatz. Nun geht es über ein kurzes Stück Wiese und durch eine romantische Allee in waldiges
Gebiet. Auf abwechslungsreichen Wegen wird der Aussichtspunkt Rabenfels erreicht, der an einem kurzen Stich liegt. Nach diesem herrlichen
Ausblick in das Salinental geht es über einen lauschigen Waldpfad weiter. Vorbei an der großen Wildweide führt der Weg zur Hangkante des Rotenfelsmassivs.
Der Panoramaweg, der rund 200 m hoch über dem Nahetal verläuft, eröffnet auf seiner ganzen Strecke imposante Fernsichten. Er führt bis zum Aussichtspunkt Rotenfels·Bastei mit Blick ins Nordpfälzer Bergland und das Nahetal hinauf. Von hier aus führen bequeme Waldwege zurück zum Wanderportal.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Ausgangspunkt ist nur mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Mit dem ÖPNV empfiehlt sich die Anreise am Bahnhof Bad Münster am Stein. Von dort aus führt die Rotenfelsstraße bis zum Kaiserblick und hinauf zum Rotenfelsmassiv (ca. 30-40 Minuten).
Anfahrt
Anfahrt über Bad Kreuznach, B48 Salinental, Abfahrt Burgweg, dem Burgweg immer weiter folgen (wird zum unbefestigten Weg). Sie stoßen auf einen Weg, an dem Sie sich links halten müssen. Vor dem Sportplatz links abbiegen.
Anfahrt über Traisen: Von B 41 aus bei Rüdesheim und Bad Kreuznach auf die L 236. Von Bad Kreuznach kommend die erste Einfahrt nach Traisen nehmen. Die Rotenfelsstraße immer weiter fahren. Die Straße ist eng, auf Begegnungsverkehr achten. Nach dem Sportplatz rechts abbiegen.
Parken
Kostenfreier Parkplatz. 40 Stellplätze.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und Sonnenschutz sind erforderlich.
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen