3x3 Salinental: Vitaltour Rheingrafenstein
Rundtour im Stadtwald von Bad Kreuznach, große landschaftliche Vielfalt mit mal lichten, mal dichten Wäldern, Wiesen, Felspfaden, Burgen und vielen Panoramablicken. Anspruchsvoll!
Bad Kreuznach: Beliebter Rundwanderweg
Die Tour vereinigt spektakuläre Highlights. Sie führt zu den Burgruinen Rheingrafenstein und Altenbamberg, durchquert lichten Eichen- Buchenwald, der mit dichten Passagen Kiefernwald abwechselt. Immer wieder öffnet sich der Wald für Wiesenland. Bergpfade führen von der Altembaumburg in das romantische Huttental, wo ein Abstecher zum Kurpark Bad Münster lohnt. Geradezu alpin mutet der Aufstieg zur eiszeitlichen Felsformation Gans (keltisch "Felshalde") auf gewundenen Wegen an. Fernblicke gibt es allenthalben, besonders großartig ist der Blick von der Gans in das Salinental.
Autorentipp
Erklimmen Sie die Burgruine Rheingrafenstein und den Bergfried, genießen Sie Ihre Rast auf der Altenbaumburg, nutzen Sie die Fähre zum Kurpark Bad Münster.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
AltenbaumburgThermal-Freibad Bad Münster am Stein-Ebernburg
Kurhaus
Naturstation Lebendige Nahe
Café Süße Ecke
Sicherheitshinweise
Aktueller Hinweis: Ab 22.9.2022 wird wegen Hornissennestern der Abschnitt zwischen dem Campingplatz Bad Münster am Stein (am Übergang vom Wiesenland in den Wald) und der Fähre Huttental (Treppenweg zur Burg) auf eine Umleitung gelegt. Diese ist mit Aushängen ausgeschildert und stellt eine zusätzliche Wegstrecke mit Steigung von 1 Km dar. Dafür erspart man sich den Aufstieg über den Treppen weg, da man von oberhalb an die Burg gelangt. Die Umleitung wird aufgehoben, sobald keine Aktivität der Hornissen mehr erkennbar ist.
Die Tour führt über Aufstiege, die sehr starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Sonnenschutz und Mitführung von Getränken ist dringend anzuraten.
Viele Pfade führen über lockeres Vulkangestein. Festes Schuhwerk, das die Knöchel schützt, ist erforderlich. In Nässeperioden können verschiedene Passagen matschig sein.
Warnung: Eichenbäume können großflächig vom Eichenprozessionsspinner befallen werden. Die Raupe des Eichenprozessionsspinner stellt eine Gesundheitsgefährdung dar. Die Brennhaare der Raupen enthalten ein Nesselgift. Sie können auch über den Wind verdriftet werden. Der Kontakt mit den Raupen kann für Menschen und Haustier gesundheitsschädlich sein. Besonders häufig ist die Raupendermatitis mit den Symptomen: Hautausschläge und Hautrötung, leichte Schwellungen der Haut, Quaddelbildung, Juckreiz und Brennen am ganzen Körper. Wenn die Brennhaare (die Thaumatopoein enthalten) eingeatmet werden, kann dies zu Reizungen der Mund- und Nasenschleimhaut, Bronchitis, Asthma oder auch zu einem allergischen Schock führen. Auch nach dem Lebenszyklus von Puppe, Raupe und Falter geht von den leeren Gespinsten mit ihren Brennhaaren über längere Zeit eine Gefährdung aus.
Vorsichtsmaßnahmen:
- Warnhinweise beachten
- Befallene Eichen sollten gemieden werden (keine Sitzgruppen in der Nähe nutzen)
- Raupen und Gespinste dürfen auf keinen Fall berührt werden (nie selbst versuchen, Gespinste zu zerstören)
- Im Umfeld befallener Eichen nicht auf den Boden legen oder setzen
- Körper durch Kleidung schützen (Hals, Nacken, Arme)
- Tiere angeleint führen, auf dem Weg bleiben
- Befunde melden. Diese können evtl. fachgerecht mit Spezialgerät entfernt werden, gefährdete Bereiche können markiert werden.
- Falls man mit Brennhaaren der Raupen in Kontakt gekommen ist sollte man die Kleidung wechseln und duschen
- Die Kleidung bei mindestens 60°C waschen
Weitere Infos und Links
Karte und weiter Infos:
Zur Einkehr empfehlen sich:
Das Waldheim an der Tour gelegen - 15 Minuten entfernt vom Start- und Zielpunkt.
Internetseite und Öffnungszeiten Waldheim
Das Forsthaus Spreitel liegt unweite des Waldheims - 15 Minuten entfernt vom Start- und Zielpunkt.
Internetseite und Öffnungszeiten Forsthaus Spreitel
Die Gaststätte in der Altenbaumburg (auf halber Strecke)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Wanderportal aus geht es am Wegpunkt Meeressand vorbei über ab- wechslungsreiche Pfade und Wege zum Waldheim. Wir laufen entlang einer alten Grenze, die zwei enge Täler kreuzt, und erreichen die idyllische Ziegenmelkerwiese. Jetzt führt der Weg durch Wald und vorbei an Hügel- gräbern. Ganz im Süden öffnet sich der Blick Richtung Rheinhessen und Nordpfälzer Bergland. Weiter geht es über die Bismarckhütte bis zur Altenbaumburg. Diese ist mit einem kurzen Stichweg über eine hohe, schmale Brücke zu erreichen. Auf einem herrlichen Pfad, der am Uhufels vorbeiführt, gelangen wir ins Huttental. Hier kann man von Frühjahr bis Herbst mit einer handgezogenen Fähre zum Kurpark Bad Münster am Stein übersetzen. Zur Ruine Rheingrafenstein hinauf erwartet uns nun ein kräftiger Anstieg. Ein Abstecher zur Aussichtsplattform auf dem Burgfried ist ein Muss. Von der Ruine aus geht es noch ein Stückchen weiter bergan, bis wir dann auf einen verträumten Waldpfad abbiegen. Wir wandern durch ein stilles Tal hinab und stoßen auf einen sanft ansteigenden Felsweg. Dieser führt uns vorbei am Zwei-Bäder-Blick und durch eiszeitliche Blockschutthalden wieder hinauf. Oben angelangt folgen wir der Hangkante abwärts. Ein Stück noch durch Wald und wir treffen auf das Wiesengelände, über das wir zurück zum Wanderportal gelangen.
Aktueller Hinweis: Ab 22.9.2022 wird wegen Hornissennestern der Abschnitt zwischen dem Campingplatz Bad Münster am Stein (am Übergang vom Wiesenland in den Wald) und der Fähre Huttental (Treppenweg zur Burg) auf eine Umleitung gelegt. Diese ist mit Aushängen ausgeschildert und stellt eine zusätzliche Wegstrecke mit Steigung von 1 Km dar. Dafür erspart man sich den Aufstieg über den Treppen weg, da man von oberhalb an die Burg gelangt. Die Umleitung wird aufgehoben, sobald keine Aktivität der Hornissen mehr erkennbar ist.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Vom Bahnhof Bad Kreuznach fährt die Buslinie 203 am Samstag, Sonntag und Feiertag bis zum Freizeitgelände Kuhberg. Montag - Freitag halbstündig mit Endhaltestelle Kuhberg, von dort 10 - 15 Minuten zu Fuß bis zum Ausgangspunkt (Parkplatz Freizeitgelände, vorbei am Tierheim) www.rnn.info
Anfahrt
Anfahrt über B 48 durch Bad Kreuznach, Ecke Salinenstraße/ Rheingrafenstraße - Rheingrafenstraße bis zum Freizeitgelände durchfahren - oder über B 428, Hackenheim (L 412), Richtung Bad Kreuznach (L 412), Abfahrt Freizeitgelände Kuhberg (nach dem Kreisel Ortsausgang Hackenheim). Link zu googlemaps
Parken
Großer, kostenfreier Parkplatz. Nicht im Buswendebereich auf der anderen Straßenseite parken.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, das die Knöchel schützt, ist erforderlich. In Nässeperioden können verschiedene Passagen matschig sein. Der Weg führt über Südwest-Passagen ohne Sonnenschutz. Daher ist im Sommer Sonnencreme, Sonnenbrille und Kopfbedeckung zu empfehlen.
Statistik
- 23 Wegpunkte
- 23 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen