Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Allgäu Tour 14: Geheimtipp Hochschelpen – Grenzgang ins „wilde Herz“ des Naturparks
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Tour 14: Geheimtipp Hochschelpen – Grenzgang ins „wilde Herz“ des Naturparks

· 11 Bewertungen · Wanderung · Allgäu
Logo Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturpark Nagelfluhkette e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Foto: Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Foto: Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Foto: Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Julia R
am 25.10.2020

Eine super gemütliche Halbtages-Tour gerade auch im Herbst, ...

Alle Bewertungen
m 1600 1400 1200 1000 800 12 10 8 6 4 2 km Naturerlebnisplatz: Hochschelpen Parkplatz an der Bolgenach Aussichtspunkt Sättele Burgl Hütte Marienkapelle
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung

Balderschwang – Gelbhansekopf – Hochschelpen – Burgl-Hütte – Balderschwang

Die Tourennummer entspricht den Wanderungen im Tourenbuch des Naturpark Nagelfluhkette, das in den Touristinformationen im Naturpark erworben werden kann.

Allgäu: Beliebter Rundwanderweg

mittel
Strecke 13 km
Dauer5:00 h
Aufstieg594 hm
Abstieg593 hm
Höchster Punkt1.551 hm
Tiefster Punkt998 hm

Wer von Balderschwang nach Süden blickt, dem fällt zunächst der touristisch gut erschlossene Gelbhansekopf (1.437 m) auf. Zunächst verborgen bleibt, dass man vor und hinter diesem Berg Naturschönheiten entdecken kann, die sich durch wilde Ursprünglichkeit auszeichnen. Es sind einerseits die Bolgenach, die als ungezähmter Gebirgsfluss Richtung Bodensee fließt und andererseits das Berggebiet rund um Hochschelpen (1.552 m) und Feuerstätterkopf (1.628 m).

Die Tour Geheimtipp Hochschelpen beginnt in Balderschwang beim Parkplatz an der Bolgenach. Sie führt zunächst am Fluss entlang bis zum Kreuzweg. Dieser führt bergauf zur Marienkapelle. Von dort geht es weiter hinauf zum Gelhansekopf und auf dem Bergrücken entlang über den Hochschelpen bis zum Sättele. Hier verlässt der Weg den Grat und führt nordseitig unterhalb des Feuerstätterkopfs zur Burgl-Hütte. Auf dem Rückweg bergab erreicht man zunächst die Burst-Alpe, bevor der Weg schließlich wieder ins Tal der Bolgenach und zurück zum Ausgangpunkt führt.

Autorentipp

Naturerlebnisplatz Wilde Bolgenach.

Naturerlebnisplatz Hochschelpen.

Alplandschaft erleben auf der Variante über die Lappach und Höfle Alp.

Regionale Produkte genießen auf der Burgl Hütte.

Profilbild von Naturpark Nagelfluhkette
Autor
Naturpark Nagelfluhkette 
Aktualisierung: 23.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hochschelpen, 1.551 m
Tiefster Punkt
Balderschwang Parkplatz an der Bolgenach, 998 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,28%Schotterweg 18,08%Naturweg 27,44%Pfad 48,18%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
2,3 km
Naturweg
3,6 km
Pfad
6,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Alpine Tour.

Start

Balderschwang - Parkplatz an der Bolgenach (1.014 m)
Koordinaten:
DD
47.463230, 10.102493
GMS
47°27'47.6"N 10°06'09.0"E
UTM
32T 583090 5257232
w3w 
///wofür.allgemeineren.langen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hochschelpen

Wegbeschreibung

Naturerlebnisplatz: Wilde Bolgenach (1)

Die Bolgenach ist auf weiten Strecken ein noch ungezähmter, wilder Gebirgsfluss. Sie entspringt unterhalb des Riedbergerhorns (vgl. Tour 10), passiert Balderschwang und mündet südlich von Sulzberg in die Weißach. Auf gerade einmal 26 Kilometer Länge überwindet sie einen Höhenunterschied von 600 Metern – und trägt entsprechend viel Energie in sich.

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit transportiert sie auch große Gerölle in ihrem Flussbett. Diese werden besonders bei starken Niederschlägen oder während der Schneeschmelze laufend umgelagert. Die zahlreichen Kiesbuchten entlang des Weges sehen deshalb nach jedem Hochwasser anders aus. In diesen dynamischen Lebensräumen bleibt nichts über längere Zeit wie es war.

Auf einigen der schwerer zugänglichen Kiesinseln brütet ein seltener Vogel, der Flußuferläufer. Er ist durch Flussverbauungen überall in seinem Bestand bedroht, hat aber im Naturpark noch einige wenige Rückzugsräume.

Naturerlebnisplatz: Hochschelpen (2) 

Bei einem Blick auf die Landkarte würde man es nicht vermuten, aber der Hochschelpen ist ein Aussichtsberg erster Güte. Auf dem Gipfel stehend, lässt sich das Landschaftsbild mit der Geologie in Einklang bringen. Die großen Felswände im Süden gehören zum Hohen Ifen (2.229 m) mit den Gottesackerwänden. Sie sind aus Kalksteinen aufgebaut.

Die zentrale Nagelfluhkette im Norden besteht aus Molassegestein, aus dem einzelne Nagelfluhfelsen herausragen. Sie ist im oberen Bereich waldfrei und es sind keine Feuchtwiesen oder Moorflächen erkennbar. Der Hochschelpen selbst ist mit seinen sanften, fließenden Formen ein typischer Flyschberg. Charakteristisch hierfür sind die nordisch anmutenden Fichtenwälder, aber auch die vielen vernässten Stellen, bis hin zu größeren Flachmoorgebieten, wie sie entlang des Weges immer wieder zu finden sind.

Variante über Lappach- und Höfle-Alpe (3)

Gegen Ende der Tour kann anstelle des Weges an der Bolgenach entlang auch eine etwas höher am Hang gelegene Variante gewählt werden. Dann führt die Route an der Lappach-, der Höfle- und der Schelpen-Alpe vorbei und gibt nochmals einen schönen Einblick in die landschaftsprägende Alpwirtschaft.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Variante 1: B 19 Richtung Oberstdorf, in Fischen rechts abbiegen Richtung Grasgehren, dem Riedbergpass folgen bis nach Balderschwang

Variante 2: Über Hittisau (Vorarlberg) nach Balderschwang

Parken

Parkplatz an der Bolgenach in Balderschwang

Koordinaten

DD
47.463230, 10.102493
GMS
47°27'47.6"N 10°06'09.0"E
UTM
32T 583090 5257232
w3w 
///wofür.allgemeineren.langen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Die schönsten Wanderungen im Allgäu
Deutschland › Vorarlberg › Oberallgäu › Hittisau

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Balderschwang - Renkknie - Waldrast
  • Hochschelpen und Gelbhansekopf 2018
  • Rund um Balderschwang und zur 2000jährigen Eibe am 20.10.2018
  • Karte / Leichter Weg am Bach entlang
    Leichter Weg am Bach entlang
  • Hochschelpen
  • Karte / Balderschwang-Gelbhansekopf
    Balderschwang-Gelbhansekopf
  • Scheuenwasserfall - Stiebendes Bergwasser in verschwiegenem Winkel
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(11)
Profilbild von Julia R
Julia R
25.10.2020 · Community
Eine super gemütliche Halbtages-Tour gerade auch im Herbst, da man anfangs durch ein wunderschönen farbenfrohen Mischwald läuft. Immer wieder ergeben sich schöne Blicke auf die nahe gelegene Bergkette. Wir waren fast alleine unterwegs.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Blick vom Hochschelpen
Foto: Julia R, Community
Hochschelpen
Foto: Julia R, Community
Foto: Julia R, Community
Foto: Julia R, Community
Kommentieren
Profilbild von Gloria K
Gloria K
10.06.2019 · Community
Tolle Route! Wir sind die Route am Pfingstmontag gelaufen. Da schlechtes Wetter nachmittags angesagt war, sind wir zügig gegangen und haben so inkl. Pausen etwa 4h gebraucht. Der Aufstieg war wunderbar vielfältig, einsam und abwechslungsreich. Der Abstieg hingegen war leider kein Highlight, ging aber auch schnell vorbei! Zwei kräftige Erdrutsche waren wegen sehr tiefen Schlamm und Steigung nicht leicht zu überwinden. Leider waren alle Hütten geschlossen. Parkplatz im Sommer groß, kostenfrei.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Ein seltener Auerhahn
Foto: Gloria K, CC BY, Community
Auf dem Weg zum ersten Gipfel
Foto: Gloria K, CC BY, Community
Foto: Gloria K, Community
Aussichtspunkt
Foto: Gloria K, CC BY, Community
Ifen am Aussichtspunkt
Foto: Gloria K, CC BY, Community
Ifen nach der Burgl Hütte
Foto: Gloria K, CC BY, Community
Karte
Foto: Gloria K, Community
Foto: Gloria K, Community
Foto: Gloria K, Community
Kommentieren
mit_molly_on_tour 🐾 
21.10.2018 · Community
Sehr schöne Tour als Bergsommerausklang. Als der Morgennebel sich verzog hatte ich eine wunderbare Aussicht, verbunden mit der Färbung der Laubbäume. Habe den Feuerstättenkopf und den Burstkopf noch eingebaut. Das Wetter war zu schön. Mache ich gerne wieder.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 21.10.2018
Morgenstimmung Gelbhansekopf
Foto: mit_molly_on_tour 🐾, Community
Moorlandschaft Richtung Hochschlepen
Foto: mit_molly_on_tour 🐾, Community
Foto: mit_molly_on_tour 🐾, Community
Die Freuden im Herbst: Heidelbeeren und Brombeeren
Foto: mit_molly_on_tour 🐾, Community
Foto: mit_molly_on_tour 🐾, Community
Auf dem Rückweg nach der Burgl-Hütte
Foto: mit_molly_on_tour 🐾, Community
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 17

Bewertung
11
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
594 hm
Abstieg
593 hm
Höchster Punkt
1.551 hm
Tiefster Punkt
998 hm
aussichtsreich geologische Highlights Fauna Geheimtipp Gipfel-Tour Rundtour Einkehrmöglichkeit Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Allgäu Tour 14: Geheimtipp Hochschelpen – Grenzgang ins „wilde Herz“ des Naturparks
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum