Illerwanderung bei Memmingen

Allgäu: Beliebter Rundwanderweg
Diese Wanderung können wir zu jeder Jahreszeit unternehmen. Im Frühjahr blühen zunächst Märzenbecher und Schneeglöckchen, später dann verwandeln die blühenden Löwenzähne die Wiesen in ein gelbes Meer. Im Sommer spendet der Wald erfrischenden Schatten und im Winter lassen sich die Schwäne gut beobachten. Der erste Teil unserer Wanderung führt direkt an der Iller entlang. Seltene Tier- und Vogelarten lassen sich hier wunderbar beobachten. Die Mitnahme eines Fernglases empfiehlt sich deshalb. Viele der Bäume zeigen deutlichen Biberverbiss. Mit etwas Glück lässt sich auch dieser beobachten. In Ferthofen trennen wir uns von der Iller und laufen zunächst auf breiten Waldwegen, später an einem Bächlein (Füllenbach) entlang, um im letzten Teil über eine selten befahrene Asphaltstraße wieder nach Kardorf zurückzugelangen. Hier können wir noch die harmonisch-barocke St. Nikolauskirche besichtigen, in der sich auf eine spätromanische Madonnenfigur befindet. Im Anschluss können wir die wenigen Kilometer bis Kronburg fahren, um im Biergarten oder im legendären Gasthaus Schweighart einzukehren.
Autorentipp
St. Nikolauskirche in Kardorf unbedingt besichtigen; im Anschluss Gasthaus Schweighart in Kronburg
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
www.brauerei-kronburg.de/ Nikolaus Kirche Kardorf
Start
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz wenden wir uns auf einer asphaltierten Straße in Richtung Westen, diese geht in einen Feldweg über, der uns bis zum Wehr des Illerstaus Lautrach führt. Nachdem wir einen Blick auf den See geworfen haben - im Frühling und Herbst lassen sich hier wunderbar rastende Zugvögelschwärme beobachten - wenden wir uns nach rechts und folgen Illerabwärts einem Pfad, der uns entlang der Iller in Richtung Norden führt. Wir wandern an der Iller entlang und können an fast jedem Baum am Wegesrand Bissspuren fleißiger Biber erkennen. Mit etwas Glück können wir auch eines der Tiere "bei der Arbeit" beobachten. Auf unserem Weg in Richtung Ferthofen passieren wir Totarme und Schwemmland der Iller, viele abgestorbene Bäume ragen bizarr aus dem Wasser. Vögel und andere am Wasser lebende haben hier ihr zuhause. Der Weg führt uns zunächst im Wald, dann über eine Wiese bis zum immer steiler werdenden Ufer der Iller vor Ferthofen. Dort passieren wir zunächst eine weitere Iller-Staustufe und steigen dann einige Treppen zur Straße (St2009, ehemalige B17) empor. Am Bruckwirt (Einkehrmöglichkeit) vorbei folgen wir der Straße nach rechts, um nach etwa 150 m wieder rechts abzuzweigen (Wegweiser Kardorf). Eine steile Asphaltstraße führt uns auf die nächsthöhere Illerterrasse. Wir folgen der Straße eine Weile und nach etwa 700 m biegen wir nach links in einen Waldweg ab. Diesem folgen wir bis zu einer Kreuzung im Hochwald, hier wenden wir uns nach rechts. Nun folgen wir dem Waldweg immer geradeaus bis eine schmale Fahrstraße unseren Weg kreuzt. Wir überqueren die Straße und wenden uns gleich im Anschluss nach rechts (Gedenkmarterl für verunfallten Waldarbeiter) und folgen dem Waldweg in einem Bogen in Richtung Südosten. An einer Forsthütte steigen wir einen kleinen Pfad wenige Meter hinab bis in ein kleines Tal. Wir wenden uns links und folgen dem Bach entgegen seiner Flussrichtung. Sobald auf der gegenüberliegenden Seite des Baches der Wald beginnt, überqueren wir den Bach (Stammbrücklein) und folgen dem dort beginnenden Waldweg nach links. Dieser mündet in eine Fahrstraße, der wir nach rechts zurück nach Kardorf folgen. Wir werfen einen Blick in die Nikolauskirche mit der spätromanischen Madonna, bevor wir zum Auto zurückkehren. Nach unserer Runde bietet sich ein Besuch des Bauernhofmuseums in Illerbeuren, eine Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Steinbach oder eine Einkehr im Gasthaus Schweighart in Kronburg an (beides nur wenige Kilometer von Kardorf).
Anfahrt
A7 bis Aitrach, weiter nach Ferthofen, hinter der Illerbrücke rechts abbiegen nach Kardorf, nach dem Ortsschild die erste Möglichkeit scharf nach rechts abbiegenParken
Am Straßenrand am östlichen Ortsende von Kardorf (Sackgasse)Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung, evtl. FernglasWetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen