Freudenstadt WaldGeschichtsPfad - Auf den Spuren alter Waldberufe
Nationalparkregion Schwarzwald - Freudenstadt Verifizierter Partner Explorers Choice
Schwarzwald: Aussichtsreicher Themenweg
Autorentipp
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start der Tour ist an der Tourist-Information mitten auf dem Marktplatz. Von hier aus folgen Sie zunächst dem Mittelweg (rote Raute mit weißem Kern). Überqueren Sie die Loßburger Straße und gehen Sie über den Unteren Marktplatz, vorbei an den Fontänen, zur Stadtkirche. Diese ist mit ihrer Winkelhakenform und den beiden Türmen einzigartig. Gehen Sie rechts an der Stadtkirche vorbei durch die kleine Gasse, überqueren Sie die Schickhardt-, Alfred-, Gärtner- und Rappenstraße, dann biegen Sie in den Wölperwiesenweg ein. Nach einigen Metern öffnet sich rechts der Blick hinunter ins Christophstal und zum Bärenschlössle mit Wildgehege. Steigen Sie nicht ins Tal hinab, sondern laufen Sie weiter den Wölperwiesenweg hoch. Gehen Sie nach der Fußgängerbrücke, genannt "Bässler Brücke", in den Teuchelwald.
Hier auf dem Teuchelweg beginnt offiziell der WaldGeschichtsPfad, welcher mit dem besonderen Symbol grüne Raute mit gelbem Eck gekennzeichnet ist. Dieses Symbol begleitet Sie auf dem ganzen Weg von Station zu Station. Schon nach wenigen Metern hängt das erste Symbol an einem Baum. Laufen Sie ca. 1 km auf dem Teuchelweg bis zum Waldcafé, dann weiter zur "Agnesruhe" (Schutzhütte). Von dort geht's zur "Eisernen Hand". Bevor Sie hier nach links zum Wanderparkplatz "Lauferbrunnen" gehen, lohnt sich ein kurzer Abstecher nach rechts zur Forstmeister-Preu-Hütte. Dort werden Sie mit einem tollen Ausblick auf Freudenstadt belohnt. An der Infotafel vom Wanderparkplatz "Lauferbrunnen" folgen Sie dem WaldGeschichtsPfad zur Großvatertanne (etwas abseits vom Weg, Fußpfad ca. 40 m nach links). Etwa 300 m nach der Tanne kommt ein weiterer Wegweiser ("Masselkopf"), der Ihnen den Weg zur "Friedrichshöhe" und nach Freudenstadt anzeigt. Die letzte Station des WaldGeschichtspfades befindet sich bei der "Sauteichhütte": die Informationstafel zum Baldenhofer Wässerungsgraben.
Nun führt der Ostweg (rot-schwarze Raute) in Richtung Freudenstadt bis zum Kienberg ("Friedrichshöhe"). Vergessen Sie nicht, den Friedrichsturm zu besteigen, bevor Sie weiter der rot-schwarzen Raute des Ostwegs über "Gartengolf", "Park Courbevoie" und "Reichsstraße" zum "Marktplatz" folgen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Freudenstadt ist gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
* S-Bahn ab Karlsruhe bis Freudenstadt Stadtbahnhof im Stundentakt
* S-Bahn ab Offenburg und Stuttgart (am Hbf umsteigen zum Stadtbahnhof).
* verschiedene Buslinien aus den umliegenden Ortschaften bis zum Marktplatz oder zum ZOB neben dem Stadtbahnhof
Vom Stadtbahnhof/ZOB sind es ca. 500 m zum Startpunkt Tourist-Information (mitten auf dem Marktplatz).
Fahrplanauskunft: www.efa-bw.de
Parken
Tiefgarage Marktplatz.
Alternativen:
1. Wanderparkplatz Teuchelwald in der Schömberger Straße
Relativ kleiner Parkplatz, von Mo - Fr ist die Parkdauer auf 3 Stunden begrenzt (aufgrund des nahe gelegenen Facharztzentrums).
2. Wanderparkplatz Lauferbrunnen: An der Schömberger Straße ca. 2 km außerhalb von Freudenstadt auf der linken Seite (am Abzweig der Landstraße nach Schömberg).
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 13 Wegpunkte
- 13 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen