GeoWanderweg
WFG für den Zollernalbkreis mbH/Zollernalb-Touristinfo Verifizierter Partner
Vor ca. 200-135 Millionen Jahren war die Gegend um Balingen vom subtropischen Jura-Meer bedeckt. Dieses hinterließ uns das Ablagerungsgestein, aus welchem heute Albvorland, Albtrauf und Albhochfläche bestehen.Während einer Wanderung entlang des GeoWanderweges kann die gesamte Bandbreite an Gesteinsschichten des Jura entdeckt werden. In manchen Jura-Schichten finden sich zahlreiche versteinerte Überreste früherer Meeresbewohner.
Schwäbische Alb: Beliebter Themenweg

Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Startpunkt der Wanderung liegt am Ortseingang von Balingen-Zillhausen, am Friedhofsparkplatz. Hier befindet sich auch eine Infotafel, die den gesamten Wegverlauf aufzeigt. Insgesamt zehn Infotafeln gehen näher auf die jeweiligen geologischen Besonderheiten entlang der Strecke ein, die häufig über naturnahe Pfade und idyllische Brücken verläuft. Vom Startpunkt aus erreicht man schnell das Highlight der Tour, den beeindruckenden Zillhauser Wasserfall. Eine Stahltreppe mit 115 Stufen ermöglicht einen gefahrenlosen Abstieg zum Bachbett.
Wen die Eindrücke oder doch die 115 Stufen müde gemacht haben, auf den wartet wieder oben angekommen eine Sitzgruppe zur ersten Verschnaufpause. Vorbei an einer ehemaligen Mühle, einem zweiten, kleineren Wasserfall und einem Biotop, gelangt man auf den sogenannten „Galgenweg“. Die dortige Infotafel informiert über starke Hangrutschungen in der Vergangenheit. Nachdem man erlebt hat, wie und wo der „Bezighofenbach“ entspringt und die imposanten „Rottanne“, die hier seit über 200 Jahren stehen soll, bestaunt hat, wartet mit dem Naturschutzgebiet „Irrenberg“ eine weitere Besonderheit auf den Wanderer. Denn hier findet die jährliche „Aktion Irrenberg“ statt. Dabei werden die Hänge einmal im Jahr mit Spezialhangmähern gemäht. Das Gras oder Heu wird mühsam mit Folien umwickelt und von Hand auf unten bereit stehende Ladewagen transportiert.
Bei der nächsten Infotafel bietet sich ein herrlicher Rundumblick hinab ins Albvorland. Bisingen, Hechingen und die Burg Hohenzollern sind gut zu sehen. Auf dem „mittleren Hangweg“ geht es durch wunderschöne Naturschutzwiesen und idyllische Buchenwälder vorbei an einem Wildbienenhotel zurück Richtung Ausgangspunkt. Sich zu orientieren ist auf dem ganzen Weg problemlos möglich, einfach immer dem Symbol des Ammoniten folgen. Kartenmaterial ist dabei nicht erforderlich. Wem die gesamte Runde zu lang wird, kann nach Station 6 auch bequem abkürzen (circa drei Stunden für die kleine Runde).
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Balingen oder Albstadt, von dort aus mit dem Bus. Infos unter http://www.naldo.deAnfahrt
Von Balingen kommend über Frommern und Dürrwangen, von Albstadt kommend über Pfeffingen.Parken
Parkplatz am Ortseingang beim FriedhofKoordinaten
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk empfehlenswert.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen