Tier - Mensch - Höhle - Glaube. Die Eiszeitspur Hohlenstein führt auf erlebnisreichen Wegen zur Höhle Hohlenstein-Stadel, die Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" ist.
Schwäbische Alb: Themenweg
leicht
Strecke 5,5 km
Die mystische Elfenbeinstatuette des Löwenmenschen gibt bis heute Rätsel auf. Die Eiszeitspur Hohlenstein geht diesen Geheimnissen auf den Grund und erzählt von eiszeitlichen Tieren wie dem Riesenhirsch oder dem Höhlenlöwen, einem der gefährlichsten Jäger der Kaltsteppe, und den frühen Glaubensvorstellungen der Menschen während der letzten Eiszeit.
Autorentipp
Auf dem Verbindungsweg zwischen den Eiszeitspuren Hohlenstein und Vogelherd befinden sich weitere spannende Erlebnisstationen.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
523 m
Tiefster Punkt
468 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Schlössle Lindenau mit Geopark InfostelleStart
Wanderparkplatz Lindenau (522 m)
Koordinaten:
DD
48.540936, 10.170674
GMS
48°32'27.4"N 10°10'14.4"E
UTM
32U 586409 5377087
w3w
///taucht.bekleidung.auflösen
Ziel
Wanderparkplatz Lindenau
Koordinaten
DD
48.540936, 10.170674
GMS
48°32'27.4"N 10°10'14.4"E
UTM
32U 586409 5377087
w3w
///taucht.bekleidung.auflösen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Broschüre Eiszeitraum mit allen Eiszeitspuren, Wander- und Radwegen im Welterbegebiet. Bestellen unter www.weltkultursprung.de
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,5 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
55 hm
Abstieg
55 hm
Höchster Punkt
523 hm
Tiefster Punkt
468 hm
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen