Alte Haase Weg Süd (Bergbauaktiv NRW Edition 2021, Spur der Kohle Weg 3)

Verantwortlich für diesen Inhalt
Bergbauaktiv NRWAuf der Spur der Kohle. Bergbauhistorische Wanderung auf sehr schönen Pfaden. Die beiden Alte-Haase-Wege Nord und Süd haben ihren Namen von der größten und letzten Zeche auf Sprockhöveler Gebiet, Alte Haase, deren Ursprung bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Da im Sprockhöveler Raum die Kohleflöze bis an die Oberfläche reichten, befinden sich hier die ältesten Zeugnisse der Bergbaugeschichte des Ruhrgebiets. Der Bergbauwanderweg Alte Haase (Nord und Süd) ist mit vier weiteren Bergbauwanderwegen zur Themenroute Spur der Kohle zusammengefasst.
Ruhrgebiet: Beliebter Themenweg
mittel
Strecke 10,2 km
Sehenswürdigkeiten auf dem Weg:
- Heimatstube des Heimat- und Geschichtsvereins Sprockhövel e.V. mit umfangreicher bergbauhistorischer Sammlung
- Gasthof Rose, Bergarbeitertreff und Vereinshaus der freien Gewerkschaften und Arbeitervereine
- Bahnhof Sprockhövel
- Bergbauzulieferfabriken Düsterloh (völlig überbaut) und Hauhinco (z.T. noch vorhanden)
- Gasthof Hilgenstock (später Dorfschänke, jetzt Zahnarzt), gesellschaftliches Zentrum der Gemeinde und Sitz des Knappschaftsunterstützungsvereins.
- Bergvorschule Sprockhövel, Ausbildungsstätte für den Steigernachwuchs.
- Wetteraufhauen auf Flöz Hauptflöz (Zeche Alte Haase), zur Herbeibringung von Frischwettern.
- Zeche Vereinigte Wildenberg & Vogelbruch
- Hof Vogelbruch, Standort der Zeche Vogelbruch und eines tonnlägigen Schachtes der Zeche Alte Haase zum Flöz Wasserbank.
- Kleinzeche Lange
- Alter Hohlweg, Pferdekarrenweg zum Transport der Kohle
- Kotten In der Hibbel, Wohnhaus der Obersteigers Georg Peter Hilgenstock. Die Familie Hilgenstock brachte zahlreiche Bergbeamte, Bergwerksdirektoren und Bergbauingenieure hervor und ist noch heute in Sprockhövel zahlreich vertreten.
- Hof Diefhausen und die Diefhauser Bank. Auf dem Hof wurde seit 1650 die oberflächennahe Kohle des Flözes Mausegatt (hier Diefhauser Bank genannt) abgebaut. Die Zeche Frosch wurde auf dem Grundbesitz 1739 durch die Hofbesitzer gegründet.
- Schacht Im Brahm, Außenschacht (1953) der Zeche Alte Haase.
- Alter Kohlenweg
- Kleinzeche Molly II
- Wüstung der Zeche Frosch, eine der ältesten Zechen in Sprockhövel.
- Firma Rudolf Hausherr & Söhne, 1918 gegründete Bergbaumaschinenfabrik.
- Hof Homberg und Hof Auf dem Bruch. Die beiden Höfe waren im Abbaugebiet der Zeche Frosch gelegen und mussten vielfältige Nachteile (Grundwasserabsenkung, Bergschäden und Wegenutzung) durch den Bergbau erleiden. Später wurden Schächte auf den Hofgeländen selbst angelegt.
- Zeche Sprockhövel, 1881 unter anderem aus der Zeche Frosch hervorgegangen.
- Luftschacht des Erbstollens der Zeche Frosch.
- Bergmannskotten Erlbruch (1888), Nebenerwerbslandwirtschaft des Bergmanns Julius Erlbruch.
- Firma Nüsser und Gräfer (TURMAG), Bergbauausrüster
- Wieder Heimatstube des Heimat- und Geschichtsvereins Sprockhövel e.V. mit umfangreicher bergbauhistorischer Sammlung
Die ersten Fotos bis zu den Historischen mit genauem Standort und teilweise weiteren ausführlichen Informationen.
Gekennzeichnet dann mit ",Info!"
Foto anklicken, rechts oben i anklicken, ggf dann unten links auf mehr Details (Über webbrowser)
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
244 m
Tiefster Punkt
153 m
Sicherheitshinweise
Wege können jahrezeitbedingt teilweise schlammig seinWeitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten am Schluss an der Hauptstraße runter sind einige vorhanden
Start
Heimatstube / Museum des Heimat und Geschichtsvereines Sprockhövel (171 m)
Koordinaten:
DD
51.363308, 7.245723
GMS
51°21'47.9"N 7°14'44.6"E
UTM
32U 377871 5691688
w3w
///charismatischer.beurlaubt.stellen
Ziel
Rundweg, wieder Heimatstube
Wegbeschreibung
Abwechslungsreich, zum Teil über Wald und Feldwege
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Haltestelle Bus: Sprockhövel Niederspr. Post Linie 332 des VRROder ab Busbahnhof Niedersprockhövel die Hauptstrasse zu Fuß hinauf bis zur Heimatstube
Parken
Parkplätze LIDL und REWEKoordinaten
DD
51.363308, 7.245723
GMS
51°21'47.9"N 7°14'44.6"E
UTM
32U 377871 5691688
w3w
///charismatischer.beurlaubt.stellen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Wanderschuhe sind von VorteilBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,2 km
Dauer
2:25 h
Aufstieg
193 hm
Abstieg
193 hm
Höchster Punkt
244 hm
Tiefster Punkt
153 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen