Exotenwald Weinheim, Grosser Rundweg
Themenweg
· Rhein-Neckar-Kreis
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Verifizierter Partner Explorers Choice
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Verifizierter Partner Explorers Choice
Der Exotenwald direkt am Weinheimer Stadtzentrum birgt auf drei Rundwegen zahlreiche dendrologische Kostbarkeiten.
Rhein-Neckar-Kreis: Themenweg
Strecke 4,6 km
Dieses Waldgebiet steht der erholungssuchenden Bevölkerung wie dem fachlich interessierten Baumfreund offen. Durch Spazier- und Wanderwege ist es gut erschlossen, Hinweistafeln vermitteln einiges an Wissenswertem über die wichtigsten Baumbestände.
Forstliches Ziel im Weinheimer Exotenwald ist die Anlage von Beobachtungsflächen für wichtige und interessante fremdländische Baumarten. Gleichzeitig wird das Waldgebiet als stadtnaher Erholungswald gestaltet.
Lage und natürliche Grundlagen
Der knapp 60 Hektar große Exotenwald grenzt an den Schlosspark. Auf rund 40 Hektar dieser Flächen stehen ausländische Baumarten, in Weinheim seit der Gründerzeit als "Exoten" bezeichnet. Die Möglichkeit, fremdländische Baumarten in diesem Umfang anzubauen, hat sich nicht zuletzt durch die klimatische Gunst ergeben: Vergleichsweise milden Wintern folgt früh ein warmes und meist frostarmes Frühjahr. Auch der Sommer hält mit vielen Hitzetagen in Weinheim Einzug. Die Vegetationsperiode dauert daher überdurchschnittlich lange. Einschränkend für das Wachstum vieler Baumarten ist allerdings der mit 680 mm vergleichsweise geringe Jahresniederschlag.
Geologisch zählt das reich gegliederte Gelände des Exotenwaldes zum kristallinen, meist granitischen Grundgebirge des Odenwalds. Lediglich im Südwesten ist die Kuppe des Grandiskopfes Teil einer beim Einbruch des Oberrheingrabens "hängengebliebenen" Scholle. Sie gehört zur Formation des Buntsandsteins.
Die standörtlichen Voraussetzungen sind durch das stark bewegte Gelände, oft kleinflächige Lössüberlagerungen, und die sehr unterschiedliche Wasserversorgung des Bodens ausgesprochen vielfältig und rasch wechselnd. Daneben wurden die Bodenverhältnisse im zentralen Bereich durch die frühere Gartennutzung teilweise verändert.
Die Anbauplanung für die Baumarten erfolgt heute auf der Grundlage einer detaillierten Standortkartierung. Diese hat 26 für die Auswahl der Bäume wichtige Standorte unterschieden.
Geschichte des Exotenwaldes
1872 bis 1884 begründet Christian Freiherr von Berckheim den Weinheimer Exotenwald. Die Besonderheit - Anbau fremdländischer Bäume in Parks war seinerzeit Mode - ist der Anbau ausländischer Baumarten in Waldbeständen. Zwischen den "Ausländern" verbleiben einheimische Bäume als "Füllbäume". Unterstützt wird von Berckheim vom Leiter der Auerbach'schen Gartenbauverwaltung, Obergärtner Schnittspahn.
Von Berckheim pflanzt und sät ca. 130 Baumarten und Varietäten nach genau festgelegten Plänen auf 35 Teilflächen und einzelbaumweise entlang der Wege. Der Schwerpunkt der ersten Anbauperiode liegt bei den amerikanischen Baumarten, v. a. aus der westlichen USA und bei Zedern aus dem Mittelmeerraum.
Die Pflanzen, Topfpflanzen, Pflanzenbündel und Saatgut stammen aus spezialisierten Baumschulen in London, Gent und Orleans, z. T. auch direkt aus den Herkunftsländern. Der Transport erfolgte mit Pferdefuhrwerken nach Weinheim. Der finanzielle Aufwand ist erheblich: 1873 kostet ein Mammutbaum 43 Goldmark. Unkenntnis, falsch gewählte Herkünfte, mangelnde standörtliche und hierbei v. a. klimatische Eignung führen schon während der Gründerzeit zu erheblichen Ausfällen. Insbesondere der starke Frost 1879/80 vermindert den Bestand um fast 40 Baumarten. Anfänglich wird aus Reservebeständen der eigenen Pflanzschule nachgebessert. Flächenhafter Ausfall - v. a. bei den Himalaja- und Libanon-Zedern - wird durch die problemloseren Schwarzkiefern ersetzt.
Mangelnde Pflege und ungenügende Kenntnisse führten nach dem Tod des Begründers gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre zu weiteren Ausfällen.
Das persönliche Engagement und Interesse des Forstamtleiters Wendt vermag Anfang der 1920er Jahre das Interesse der gräflichen Verwaltung erneut zu wecken: Damit beginnt eine zweite Anbauperiode, die bis in den 2. Weltkrieg anhält. Vorhandene Bestände werden sachkundig gepflegt und vor dem Überwachsen gerettet. Schwerpunkt dieses Anbaus liegt vor allem bei ostasiatischen Baumarten. Daneben werden Bestände aus Saatgut der inzwischen samentragenden Gründerbestände neu angelegt.
1955 wird der Exotenwald an das Land Baden-Württemberg verkauft. Alle Bestände werden intensiv vermessen und begutachtet. Es beginnt eine dritte bis heute andauernde Anbauperiode. Durch Tausch mit der Stadt Weinheim wurde die Exotenwaldfläche 1988 um 10 Hektar erweitert.
Forstliches Ziel im Weinheimer Exotenwald ist die Anlage von Beobachtungsflächen für wichtige und interessante fremdländische Baumarten. Gleichzeitig wird das Waldgebiet als stadtnaher Erholungswald gestaltet.
Lage und natürliche Grundlagen
Der knapp 60 Hektar große Exotenwald grenzt an den Schlosspark. Auf rund 40 Hektar dieser Flächen stehen ausländische Baumarten, in Weinheim seit der Gründerzeit als "Exoten" bezeichnet. Die Möglichkeit, fremdländische Baumarten in diesem Umfang anzubauen, hat sich nicht zuletzt durch die klimatische Gunst ergeben: Vergleichsweise milden Wintern folgt früh ein warmes und meist frostarmes Frühjahr. Auch der Sommer hält mit vielen Hitzetagen in Weinheim Einzug. Die Vegetationsperiode dauert daher überdurchschnittlich lange. Einschränkend für das Wachstum vieler Baumarten ist allerdings der mit 680 mm vergleichsweise geringe Jahresniederschlag.
Geologisch zählt das reich gegliederte Gelände des Exotenwaldes zum kristallinen, meist granitischen Grundgebirge des Odenwalds. Lediglich im Südwesten ist die Kuppe des Grandiskopfes Teil einer beim Einbruch des Oberrheingrabens "hängengebliebenen" Scholle. Sie gehört zur Formation des Buntsandsteins.
Die standörtlichen Voraussetzungen sind durch das stark bewegte Gelände, oft kleinflächige Lössüberlagerungen, und die sehr unterschiedliche Wasserversorgung des Bodens ausgesprochen vielfältig und rasch wechselnd. Daneben wurden die Bodenverhältnisse im zentralen Bereich durch die frühere Gartennutzung teilweise verändert.
Die Anbauplanung für die Baumarten erfolgt heute auf der Grundlage einer detaillierten Standortkartierung. Diese hat 26 für die Auswahl der Bäume wichtige Standorte unterschieden.
Geschichte des Exotenwaldes
1872 bis 1884 begründet Christian Freiherr von Berckheim den Weinheimer Exotenwald. Die Besonderheit - Anbau fremdländischer Bäume in Parks war seinerzeit Mode - ist der Anbau ausländischer Baumarten in Waldbeständen. Zwischen den "Ausländern" verbleiben einheimische Bäume als "Füllbäume". Unterstützt wird von Berckheim vom Leiter der Auerbach'schen Gartenbauverwaltung, Obergärtner Schnittspahn.
Von Berckheim pflanzt und sät ca. 130 Baumarten und Varietäten nach genau festgelegten Plänen auf 35 Teilflächen und einzelbaumweise entlang der Wege. Der Schwerpunkt der ersten Anbauperiode liegt bei den amerikanischen Baumarten, v. a. aus der westlichen USA und bei Zedern aus dem Mittelmeerraum.
Die Pflanzen, Topfpflanzen, Pflanzenbündel und Saatgut stammen aus spezialisierten Baumschulen in London, Gent und Orleans, z. T. auch direkt aus den Herkunftsländern. Der Transport erfolgte mit Pferdefuhrwerken nach Weinheim. Der finanzielle Aufwand ist erheblich: 1873 kostet ein Mammutbaum 43 Goldmark. Unkenntnis, falsch gewählte Herkünfte, mangelnde standörtliche und hierbei v. a. klimatische Eignung führen schon während der Gründerzeit zu erheblichen Ausfällen. Insbesondere der starke Frost 1879/80 vermindert den Bestand um fast 40 Baumarten. Anfänglich wird aus Reservebeständen der eigenen Pflanzschule nachgebessert. Flächenhafter Ausfall - v. a. bei den Himalaja- und Libanon-Zedern - wird durch die problemloseren Schwarzkiefern ersetzt.
Mangelnde Pflege und ungenügende Kenntnisse führten nach dem Tod des Begründers gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre zu weiteren Ausfällen.
Das persönliche Engagement und Interesse des Forstamtleiters Wendt vermag Anfang der 1920er Jahre das Interesse der gräflichen Verwaltung erneut zu wecken: Damit beginnt eine zweite Anbauperiode, die bis in den 2. Weltkrieg anhält. Vorhandene Bestände werden sachkundig gepflegt und vor dem Überwachsen gerettet. Schwerpunkt dieses Anbaus liegt vor allem bei ostasiatischen Baumarten. Daneben werden Bestände aus Saatgut der inzwischen samentragenden Gründerbestände neu angelegt.
1955 wird der Exotenwald an das Land Baden-Württemberg verkauft. Alle Bestände werden intensiv vermessen und begutachtet. Es beginnt eine dritte bis heute andauernde Anbauperiode. Durch Tausch mit der Stadt Weinheim wurde die Exotenwaldfläche 1988 um 10 Hektar erweitert.
Höchster Punkt
232 m
Tiefster Punkt
147 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ausgangspunkt Bodelschwinghstraße (164 m)
Koordinaten:
DD
49.542610, 8.671415
GMS
49°32'33.4"N 8°40'17.1"E
UTM
32U 476228 5487829
w3w
///inhaber.lilien.hören
Ziel
Ausgangspunkt Bodelschwinghstraße
Wegbeschreibung
Es gibt 3 verschiedene Rundwege im Exotenwald. Einfach vom Ausgangspunkt den Hinweisschildern folgen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Es besteht regelmäßige Bahnanbindung an den Bahnhof in Weinheim. Von hier sind es bis zum Ausgangspunkt Bodelschwinghstraße etwa 17 Minuten Fußweg.Anfahrt
Die A5 An der Ausfahrt Hirschberg/Heddesheim verlassen und im Kreisverkehr Richtung Hirschberg fahren. Nach etwa einem Kilometer links auf die B3 abbiegen. Nach rund 3km rechts in die Prankelstraße einbiegen. Beim Schlosspark rechts abbiegen auf die Lützelsachsener Straße und direkt links in die Geiersbergstraße. Der Wanderparkplatz Exotenwald liegt auf der linken Seite in der Bodelschwinghstraße.Parken
Der Wanderparkplatz Exotenwald verfügt über ausreichend Parkplätze.Koordinaten
DD
49.542610, 8.671415
GMS
49°32'33.4"N 8°40'17.1"E
UTM
32U 476228 5487829
w3w
///inhaber.lilien.hören
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Strecke
4,6 km
Dauer
1:31 h
Aufstieg
119 hm
Abstieg
119 hm
Höchster Punkt
232 hm
Tiefster Punkt
147 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen