Region Leipzig: Themenweg
Die Stationen des Rundwegs machen mit der geologischen Entstehung des Rohstoffs Kaolin, den Lagerstätten im „Land der weißen Erde“ um Mügeln und dem Kaolinabbau vertraut. Kaolin dient insbesondere als Grundstoff zur Herstellung von Porzellan, Steingut, Sanitär- und Elektrokeramik. Johann Friedrich Böttger nutzte den Kaolin aus der Region um Colditz bei der Erfindung des ersten europäischen Hartporzellans, dem „weißen Gold“ Sachsens.
Ausgehend vom Geoportal Bahnhof Mügeln mit der “Erlebniswelt Kaolin” führt der Rundweg auf den Spuren des „weißen Goldes“ durch die Stadt Mügeln zum aktiven Kaolintagebau „Schleben/Crellenhain“, in dem seit 1883 das Kemmlitzer Kaolin gefördert wird. Hier lädt eine neu errichtete Aussichtsplattform zum Erkunden des Kaolinabbaus ein. Anschließend führt die Strecke wieder nach Mügeln zurück, vorbei an der Altmügelner Marienkirche, entlang der Döllnitz und über das Schloss Ruhetal zurück zum Geoportal am Schmalspurbahnhof Mügeln.
Der Geopark Porphyrland umfasst eines der Vulkangebiete Europas aus dem Erdaltertum. Vor etwa 290 Millionen Jahren, im Erdzeitalter Perm, kam es in einer Folge explosiver Vulkanausbrüche gigantischen Ausmaßes zur Entstehung umfangreicher vulkanischer Ablagerungen, überwiegend Porphyrgesteinen in unterschiedlicher Ausprägung. Die Mengen der vulkanischen Auswurfmassen zählen zu den größten der weltweit bekannten Ereignisse dieser Art, bezeichnet als Supervulkane.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Der Kaolin-Wanderweg startet am Geoportal “Erlebniswelt Kaolin” im Bahnhof Mügeln, wo Sie eine Parkmöglichkeit finden.
Folgen Sie der Dr.-Friedrichs-Straße nach Osten etwa 2 km. Sie passieren dabei den Mügelner Marktplatz linkerhand und folgen weiter der Straße, die zunächst Ernst-Thälmann-Straße und dann Franz-Mehring-Straße heißt. Nach der Überquerung des Hasenbachs halten Sie sich rechts auf der Nebitzschner Straße. Am Ortsausgang biegen Sie nach einem Firmengelände rechts auf einen Weg ein. Folgen Sie diesem Pfad rechterhand entlang eines Baches, Sie überqueren die Döllnitz und passieren die Marienkirche und den Friedhof von Altmügeln linkerhand. Biegen Sie anschließend nach links auf die Altmügelner Straße ein und folgen Sie ihr etwa 500 m bis zur Aussichtsplattform der Kemmlitzer Kaolinwerke am Tagebau „Schleben/Crellenhain“.
Nach der genossenen Aussicht laufen Sie zurück zur Altmügelner Marienkirche und folgen der Straße des Friedens rechts der Kirche. Nach etwa 500 m überqueren Sie die Wermsdorfer Straße und folgen dem Poetenweg und anschließend dem Pfad entlang der Döllnitz. Am Wegende biegen Sie nach rechts und dann wieder nach rechts in die Schloßstraße ein. Biegen Sie vor der St. Johannis Kirche nach rechts ab und laufen Sie an der Kirche und über den Marktplatz von Mügeln. Passieren Sie das Rathaus von Mügeln linkerhand, dann biegen Sie zweimal rechts ab und anschließend nach links in die Schulgasse. Dann biegen Sie nach links auf den Schulplatz ein und folgen nach rechts der Goethestraße. Am Ende der Goethestraße biegen Sie nach rechts auf die Clara-Zetkin-Straße und kommen schließlich wieder auf die Dr.-Friedrichs-Straße. Folgen Sie der Straße nach links bis zum Ausgangspunkt am Geoportal „Erlebniswelt Kaolin“ im Bahnhof Mügeln.
Hinweis
Parken
Parkmöglichkeit sind am Geoportal Bahnhof Mügeln vorhandenKoordinaten
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen