Kirchbruchroute Beucha
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Region Leipzig: Beliebter Themenweg
Der ehemalige Steinbruch „Kirchbruch“ in Beucha zählt wegen des besonderen Panoramas, das Felssteilwand, Wasser und die sich darüber erhebende Bergkirche bilden, und der geologischen Bedeutung des Vulkangesteins zu den eindrucksvollsten Zielen im Geopark Porphyrland und ist eines der Nationalen Geotope in Deutschland. Der 1,9 km lange Rundweg führt um den bis 1954 betriebenen Steinbruch. Der hier und im benachbarten Steinbruch „Sorge“ gebrochene Beuchaer Granitporphyr schmückt alle sichtbaren teile des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig.
Hinweis: Der zwischen den Hohburger Bergen, dem Collm, dem Rochlitzer Berg und dem Kirchbruch Beucha liegende Nationale Geopark Porphyrland umfasst eines der Vulkangebiete Europas aus dem Erdaltertum. Vor etwa 290 Millionen Jahren, im Erdzeitalter Perm, kam es in einer Folge explosiver Vulkanausbrüche gigantischen Ausmaßes zur Entstehung umfangreicher vulkanischer Ablagerungen, überwiegend Porphyrgesteinen in unterschiedlicher Ausprägung. Die Mengen der vulkanischen Auswurfmassen zählen zu den größten der weltweit bekannten Ereignisse dieser Art, bezeichnet als Supervulkane.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die gekennzeichneten Absturzgefahren. Aussichtspunkte sind entsprechend gekennzeichnet und gesichert.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise und Abreise mit der Regionalbahn oder mit Bus im Tarifsystem des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds. www.mdv.de
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen