Kirchbruchroute Beucha
Rundweg um das Nationale Geotop – den Kirchbruch Beucha
Region Leipzig: Beliebter Themenweg
Strecke 1,9 km
Der kurze Rundweg führt um den ehemaligen bis 1954 betriebenen Steinbruch „Sorge“, der heute ein malerischer See ist. Auf dessen Westseite erhebt sich die Bergkirche von einer steilen Felsklippe.
Doch nicht nur das Panorama, sondern auch das Vulkangestein ist von besonderer Bedeutung für die Region Leipzig. Der hier anzutreffende Beuchaer Granitporphyr wurde vor allem für das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig abgebaut. Dort schmückt es alle sichtbaren Teile des imposanten Bauwerks. Auf Grund seiner geologischen und historischen Besonderheiten wurde dem Kirchbruch Beucher 2019 das Prädikat „Nationaler Geotop“ verliehen.
Höchster Punkt
132 m
Tiefster Punkt
129 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
1 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
0,5 km
Straße
0 km
Unbekannt
0,1 km
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die gekennzeichneten Absturzgefahren. Aussichtspunkte sind entsprechend gekennzeichnet und gesichert.Start
Bahnhof Brandis-Beucha, Brandiser Straße, 04821 Brandis (129 m)
Koordinaten:
DD
51.323566, 12.572228
GMS
51°19'24.8"N 12°34'20.0"E
UTM
33U 330842 5688606
w3w
///sauberkeit.ausgeruht.speise
Ziel
Bahnhof Brandis-Beucha, Brandiser Straße, 04821 Brandis
Wegbeschreibung
Die Kirchbruchroute beginnt gegenüber dem Bahnhof Beucha am Parkplatz Brandiser Straße. Dort steht die erste Infotafel. Wir laufen mit Blick auf die Tafel links in die August-Bebel-Straße und folgen deren Verlauf etwa 300 Meter bis rechts ein etwas erhöhter Parkplatz zu sehen ist. Dort befindet sich auf einer kleinen Wiese die zweite Tafel. Von hier haben wir einen herrlichen Blick auf das Ensemble mit Bergkirche und Kirchbruch. Wir gehen von hier rechts über den Parkplatz und folgen dem Rand des Steinbruchs. In Höhe eines weiteren Aussichtspunktes, von aus wir die Ostseite der Bergkirche sehen, halten wir uns rechts immer noch entlang der Steinbruch-Böschung. Nach ca. 100 Metern gehen wir links die Granit-Treppe runter und folgen dem Weg bis an den Zaun. Dort gehen wir nach links, immer an dem Zaun entlang. Wenige Meter nach dem Zaun steht die dritte Infotafel. Wir folgen dem Weg weiter und halten uns weiter links entlang der Bruch-Kante bis wir auf das Gelände der Bergkirche kommen. Hier können wir einen Abstecher zur Bergkirche direkt machen und den Blick über den Bruch schweifen lassen. Danach gehen wir in Richtung Wasserturm und durch dessen Durchgang nach draußen. Wir bleiben rechts auf dem Fußweg und finden dort die vierte Infotafel. Der Weg zurück Richtung Bahnhof geht dann in die entgegengesetzte Richtung den Kirchberg hinunter wieder links auf die August-Bebel-Straße. Dieser Straße folgen wir nun wieder an dem Parkplatz vorbei bis zum Bahnhof Beucha.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise und Abreise mit der Regionalbahn oder mit Bus im Tarifsystem des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds. www.mdv.deParken
Parkplatz am Bahnhof Brandis-Beucha, Brandiser Straße, 04821 BrandisKoordinaten
DD
51.323566, 12.572228
GMS
51°19'24.8"N 12°34'20.0"E
UTM
33U 330842 5688606
w3w
///sauberkeit.ausgeruht.speise
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
"Beucha – Dorf der Steine“, Sax-Verlag, Autoren: Lothar Eißmann, Rainer Habel, Frank W. Junge, Eckhard Klöthe, Käthe Löhr, Jens Müller
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Strecke
1,9 km
Dauer
0:28 h
Aufstieg
7 hm
Abstieg
7 hm
Höchster Punkt
132 hm
Tiefster Punkt
129 hm
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen