Oberdiessbach Infoweg Allgemeine Geschichte

Die Allgemeine Geschichte befasst sich mit der Dorfgeschichte Oberdiessbachs von vor langer Zeit bis in die heutigen Tage, der Weg folgt diesen Stationen chronologisch. Diese Tour zeigt jedoch einen Weg, der zwar nicht chronologisch ist, aber mehr Sinn macht, wenn man ihn abwandert.
Oberdiessbacher Infowege - wandernd erkunden
Oberdiessbach: Themenweg
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der Weg zur Burgruine Diessenberg ist nicht gekennzeichnet und schwierig zu begehen. Bitte nicht über das freie Weideland wandern.Weitere Infos und Links
Autor
Hanspeter Schmutz, Publizist, Oberdiessbach
Beratung
Raymond Beutler, Geograph (A1) Sigmund v. Wattenwyl, Schlossherr (A3,4,5) Denkmalpflege des Kantons Bern (A6) Dr. Wolf Zimmerli (A9)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegmarken
A1: obere Hauben, Nagelfluh-Aufschluss (vor 60 Mio Jahren) Vorgeschichte
A2: Bänkli am Alpenweg 14 Von den Kelten zu den Franken (1600 v. Chr.)
A3: Burgruine Diessenberg, Aeschlen Eine Burg zwischen zwei Machtzentren (ab 12. Jh.)
A4: Altes Schloss, Schlossstrasse 48 Familie v. Diesbach (ab 14. Jh.)
A5: Neues Schloss, Schlossstrasse 50 Familie v. Wattenwyl (ab 14. Jh.)
A6: Haus Läderach, Schlossstrasse 9 Ältestes Wohnhaus (1557)
A7: Galgenhübeli, beim Sonnrain Recht und Unrecht (ab 14. Jh.)
A8: Primarschule, Schulhausstrasse 20 Unsere Schulen (ab 16. Jh.)
A9: Kastanienpark, Krankenhausstrasse 14 Pflegen und Heilen (ab 1866)
A10: Speicher im Weiler «Unterhaus» Verschwundene Dörfer (Speicher: 1589)
A11: Gemeindehaus, Gemeindeplatz 1 (heute) Unser Platz in der Geschichte
Hinweis
Koordinaten
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen